Überlegungen zu einer Drachenkette

  • @ Poidi:


    Grundsätzlich nimmt jeder Drachen, der solo geflogen wird, eine für
    ihn optimale Position ein. Natürlich ist die abhängig von Drachentyp
    und -bauweise, Windstärke, Leinenstärke und -länge, Luftfeuchtigkeit etc. pp..
    Auch in einer Drachenkette hat jeder einzelne Drachen stets das
    "Bestreben", diese optimale Position einzunehmen. Und eben dadurch
    entsteht sehr viel Bewegung in der Kette.

    'Single Sign On' ist keine Dating-Plattform! (Urheber unbekannt)
    Sinngemäß aus einem c't-Newsletter

  • ich habe schon Ketten Erfahrung, allerdings andere als wie die für mein Projekt geeignete.


    Meine 50'er Eddi Kette gerät hier bei Berliner Wind ins Pendeln. Da brauch ich einen Leitdrachen, der 20m über der Kette fliegt und das Teil stabilisiert und auch bei Windlöchern verhindert das es ein Knäuel gibt. Die Kette hat keine Waage, die Drachen sind alle 50cm einfach eingespleißt.


    Dann habe ich noch eine 10'er Skywindow Kette. Die hat 4 Verbindungsschnüre und pendelt nicht. Die fliegen gut und konstant hintereinander. Ein paar Böen kann die ab aber wenn der Wind hier nachlässt und unstet ist, wirds problematisch. Hier hilft dann auch wieder ein Pilot Drachen der weiter oben steht und zur Not alles stabilisiert.


    Bei Kubs Kette bin ich mir nicht sicher, wie stabil das fliegt. Im Prinzip können die einzelnen Drachen dort ja ziemlich frei drehen und kippen. Schwingt die sich nicht auch auf?

  • Zitat von AndreasL

    (...) Im Prinzip können die einzelnen Drachen dort ja ziemlich frei drehen und kippen. Schwingt die sich nicht auch auf?

    Im Grunde schwingen alle Drachenketten. Das ist wohl auch gut nachvollziehbar, wenn man bedenkt, daß jeder einzelne Drachen ein "individuelles Fluggerät" ist.
    Bei Ketten mit mehreren durchgehenden Leinen werden die Pendelbewegungen eben durch die Begrenzung der möglichen Richtungsänderung des Einzeldrachens stark eingeschränkt.
    (Eigentlich hätte ich mir diese Zeilen auch sparen können - steht nix Neues drin!)


    Die Erfahrungen Kub's mit seiner Kette in dieser Hinsicht würden mich auch interessieren...

    'Single Sign On' ist keine Dating-Plattform! (Urheber unbekannt)
    Sinngemäß aus einem c't-Newsletter

  • Zitat

    Bei Kubs Kette bin ich mir nicht sicher, wie stabil das fliegt. Im Prinzip können die einzelnen Drachen dort ja ziemlich frei drehen und kippen. Schwingt die sich nicht auch auf?


    Als , mit vier Plakaten, Teilnehmender an der Drachenkette von 'KUB', werde ich auch mal schnell ein paar Worte dazu verlieren.
    Wir sind mehrere Drachenfreunde, die Plakatdrachen ihr Eigen nennen. Und wenn wir Lust dazu haben, packen wir zusammen und machen daraus einszweifix eine imposante Kette. Ist sehr schnell gemacht, da alle Drachen NUR 'ne Einpunktwaage haben. Die auf Romö, von der Kai Uwe berichtet, war nicht unsere einzige Kette. Wir haben die Plakate schon an vielen Orten und bei unterschiedlichsten Winden geflogen. Immer ein toller Anblick!
    Der Plakatdrachen ist tatsächlich ein Unikum von Drachen - Einzeln geflogen von 0,5 bis gute 5 Bft die richtige Entscheidung, da sich der Drachen immer optimal auf den Wind legen kann. Da ist halt keine Waage, die verstellt werden müßte! Natürlich pendelt er bei Böen, warum auch nicht ... Will man es pendelfrei, dann entspann den Drachen und hänge das Plakat an die Wand - hat auch nicht jeder!
    Als Kette geflogen pendeln die Einzeldrachen natürlich auch, bei entsprechendem Wind. Sie schaukeln und sie drehen sich auch, natürlich. Aber NIE alle auf einmal und alle gleich, womit das Thema 'aufschaukeln' und/oder 'kippen' sich erledigt. Jeder Drachen in der Kette macht sein eigenes Ding und fängt damit wiederum die anderen auf. Also: Plakatdrachenkette :H: - Bewegung ja, Absturz nein!


    Ich weiß nicht ob es rübergekommen ist: Ich mag die Teile :D
    Nachbauempfehlung von mir: :H: :H: :H:


    Einziges Manko für den Wappendrachenplan, es würde der untere Bogen fehlen, was ich persönlich schade finden würde ...


    Gruß Uwe

  • Ich hab mir mal ein Wappen ausgedruckt und zugeschnitten. Beim Nachmessen ergibt sich ein Seitenverhältnis von 1:1,48 was fast perfekt zu den Plakatdrachen passt. Ich kann also 1,5m breiten Spinnaker nehmen und immer schön einen Meter pro Drachen abschneiden.


    Oben kommt die nach innen gewöhlbte Spreize rein.


    Unten ... tja unten ... Hier ist das Wappen stärker gerundet als die Wölbung der oberen Stange. Wenn man nun die untere Spreize 'andersrum' einbaut als wie im Plakatdrachen und dafür einen einen längeren Stab verwendet bekommt man den gewünschten Bogen. Der Drachen ist dann asymmetrisch bestückt.


    Jetzt muss nur noch verhindert werden das die Rundung flattert. Dazu müsste die untere Spreize komplett in einer Saumtasche geführt werden. Ich glaube, da muss ich mal einen Tywek Prototypen bauen.
    - Editiert von AndreasL am 19.01.2011, 14:36 -

  • andreas,baue erstmal einen NORMALEN plakatdrachen damit du siehst das er auch unten eine fläche bildet die ihn meiner meinung nach stabilisiert :( :( :(


    wie mein lieblingsossi schon geschrieben hat gibt es keine probleme mit aufschaukeln ,jeder dachen ist ein einzelkämper,aber egal was jeder einzelnde macht,das gesamte steht wie eine 1 :) :) :) :)


    toll wie aus UNSERER kette KUB seine kette geworden ist :( :( :( :( :( :(

    normal sein ist öde

  • Zitat

    da muss ich mal einen Tyvek Prototypen bauen.


    Na da bin ich ja mal gespannt! Wirklich...
    Persönlich glaube ich nicht an einen Erfolg, aber ''grau ist alle Theorie'' ;)
    Viel Erfolg und zeig bitte das Ergebniss!


    Gruß Uwe

  • 4 mm CFK habe ich auch verwendet. Klappt super!
    5mm x 1,5m Längsstab und 4mm x 1,25m als Bogenstäbe ist meine Lieblingskombination
    bei einem normalen Plakatdrachen von 1,5 x 1m Größe.


    Gruß Uwe

  • Abhilfe bei Flattern der Schleppkante:
    Durch die nach unten ausgeformte Schleppkante kann man sie ja leider nicht spannen. Das zu erwartende Flattern und Schlagen würde ich durch einen dünnen GFK-Stab, eingesetzt in den Saum, verhindern.
    Das hat nur einen Nachteil, aber mehrere Vorteile:
    ­­
    - Zusätzliches Gewicht, höher als bei einem vergleichbaren CFK-Stab.
    + GFK ist flexibler als CFK, kann also leichter der Segelform folgen.
    + Bei hartem Aufsetzen auf der Schleppkante (bei Landung einer Kette passiert das eben...) bricht ein GFK-Stab nicht so einfach.
    + GFK-Material ist im Einkauf günstiger.


    Es reicht ein gewickelter GFK-Stab von etwa 2mm Ø.

    'Single Sign On' ist keine Dating-Plattform! (Urheber unbekannt)
    Sinngemäß aus einem c't-Newsletter

  • bei den plakatdrache sich über das gewicht gedanken machen?????
    meine wiegen zwischen 150 und 200gr bei einer fläche von 1,5m²!!!!


    Zitat

    + Bei hartem Aufsetzen auf der Schleppkante (bei Landung einer Kette passiert das eben...) bricht ein GFK-Stab nicht so einfach


    hartes aufsetzen gibt es durch die bauart nicht :) :) :)

    normal sein ist öde