Snappy an Deichselaufnahme montieren?

  • Da ich ich schon seit längerem auf dieser Seite aktiv
    mitlese und -schreibe und um den zuweilen recht rüden
    Umgangston weiss, wenn es um "delikate Fragen" geht, :O
    habe ich mir die Freiheit genommen, einen neuen
    Account speziell für diese Frage zu erstellen. :D
    (daraus könnt Ihr bereits ersehen, dass sie mir echt
    am Herzen liegt).
    Daher gewissermassen "incognito" 8-)


    ____________________________________________________


    Zum Thema:


    Hier waren heute 6bft Grundwind mit 8er Böen.
    Wiese war abgetaut und die 2'er Matte frisch angeleint.
    Das Starten im Windfensterrand etc etc war kein
    Problem, und wenn die Fuhre erst mal rollte gings
    flott voran. :H:
    Als ich aber (aufgrund von Böen/wechselnden Winden)
    2-3 mal beim Starten des kites fast vornerüber aus
    dem Buggy gezogen wurde, keimte in mir nach langer
    Zeit wieder der Gedanke nach einem Befestigen des
    Snappy's am Rahmen (dort wo die Deichselstange
    montiert ist) auf.
    Der Punkt liegt sehr tief und ist etwa mittig.
    Nach meinen ersten Überlegungen dürfte mich dann
    der plötzliche Zug (durch Böen z.B.) "nur" in den
    Sitz pressen und nicht mehr aus selbigem rausziehen...


    WAS spricht GEGEN das Befestigen ?
    Ausser dem Risiko, das der Buggy evtl. fahrerlos
    weiterfährt und andere gefährdet, sollte es mich doch "zerreissen" ?


    Ich bin nicht denkfaul und habe mir schon so meine
    Gedanken gemacht, vermute aber, einen (?) wichtigen
    Punkt dabei zu übersehen!? :(


    Sachliche Kommentare sind sehr erbeten.

  • Eben, das Buggy läuft oder fliegt von dannen...
    Ein Buggy könnte ein nettes Gegengewicht darstellen...


    Zudem: Wenn Du es am Sitzgurt hast kannst Du bei Gefahr im Verzuge schnell die Verbindung lösen und auch wieder zupacken, ist die Befestigung am Gestell vergehen wertvolle Sekunden bis Du Deinen Kite wieder unter Kontrolle hast.


    Eine Befestigung im Bug wirkt sehr direkt auf das Vorderrad und versetzt es bei Seitenwind, eine Befestigung in Schwerpunktmitte hat eher neutrale Auswirkungen, siehe Segelboot.


    Klar könntest Du Dir individuelle Konstruktionen ausdenken, so "Fernauslösung", "Leineneinholer" und anders, aber Du könntest Dich auch im Buggy gescheit anschnallen und "die Macht" auf Dich einwirken lassen ;)


    Guten Flug, Olli

  • Ich denke mal, dass dadurch die Verbindung zwischen Kite und Erde über den Buggy wesentlich direkter und härter wird und dadurch eventuell ein Leinenriß eher hervorgerufen werden kann, als wenn der Dämpfer Mensch noch dazwischen hängt.
    Und wenn man mal aussteigen will oder ungewollt aussteigt dürfte immer ein bein in den leinen hängen bleiben.
    Entweder erst den Kite starten und dann in den Buggy steigen, oder beim start den Buggy mehr in Windrichtung drehen, damit dieser beim Start den größten Zug "abrollen" kann.

    • Offizieller Beitrag

    Den Gedanken habe ich schon mal gehört. Irgenwo gab es dazu auch mal eine Diskussion, ich weiß allerdings nicht mehr wo.


    Ich persönlich halte es erstens für viel zu gefährlich und zweitens für unnötig.


    zu erstens:


    Du kannst dann den Kite nur aus dem Buggy starten, da er ja schon vor dem Start im Snappy eingehangen werden muß. Wenn das Snappy an der Deichsel befestigt wird, stelle ich es mir sehr schwierig vor den Kite noch ordentlich steuern zu können. Du müsstest dich sehr weit nach vorne lehen, was den Schwerpunkt noch weiter verschiebt. Falls du irgendwie ungewollt den Buggy verlässt brauchst du ein System, was das Sanppy öffnet damit sich der Kite vom Buggy trennt.


    zu zweitens:


    Wenn dich der Kite beim Starten nach vorne reißt mußt du etwas an deiner Startmethode ändern. ;) Klingt blöd ist aber so. Entweder dem Kite gezielt angebremst (soweit anbremsen das er gerade noch vorwärts fliegt) in Zenit fliegen, oder sobald sich der Kite vom Boden erhebt ihne zum Windfensterrand fleigen und dann in Zenit. Um nicht aus dem Buggy geliftet zu werden hilft es den Kite einfach nicht nach oben zu fliegen. Beim fahren kann er eh unten bleiben (notfall richtig Höhe laufen, wenn der Zug zu groß wird) und die Halse am besten mit einem halben Loop nach unten durchführen.


    Alles eine Übungssache, ich habe auch einige Zeit gebraucht bevor ich soweit war. Der ein oder andere Abflug war auch dabei. :-O

  • Danke schonmal vorab für die sachliche Begtrachtungsweise :H:


    @ Unjektiv
    Im "case of emergency" gehts beim buggyfahren nicht um Sekunden,
    sondern um Zehntel/Hunderstel.. :O


    @ Nik vum Rhing
    Die erhöhte Impulsbelastung beim Start durch die direkte Verbindung
    aufgrund der Masseträgheit dürfte nur unwesentlich höher sein, denke ich :(


    @ set
    Möglichkeiten den Snappy, respektive den Kite vom Buggy beim
    unfreiwilligen Rausflug zu trennen gibts mehrere.
    An der Starttechnik arbeite ich (naturgemäss und unvermeidlicherweise)
    bei jedem Start :-O
    Es geht mir auch nicht um das "liften" im Sinne von einem vertikalen
    "Abflug" sondern rein horizontal.


    Vielleicht sollte ich einfach einsehen, dass es manchmal Wetterbedingungen
    gibt, (8'er Böen) bei denen man im Binnenland einfach nicht fahren sollte!?!?! :-o


    BTW: Auf extremen Langstreckenfahrten werden die Kites üblicherweise auch am Buggy
    montiert.. :(

    • Offizieller Beitrag

    set :H:
    Meine Meinung:
    - Kite nicht im Buggy sitzend starten!
    - prinzipiell nicht Buggyfahren, wenn man nicht mit den Bedingungen klarkommt!
    - ich sehe Deine Probleme übertragen auf eine Befestigung am Buggy... oha!
    - dann erst recht nicht im Buggy festgurten! ( olli)


    Dann erübrigt sich die Frage nach der Kitebefestigung am Buggy. ;)


  • Zitat von Project Four


    wenn die Fuhre erst mal rollte


    Klingt als wenn Du auf der Wiese recht hohen Anrollwiderstand gehabt hättest? Hier sind die Wiesen im Momentan alle total vermatscht durch Tauwetter und Regen.


    Ich kenn das nur, wenn ich mal am Strand im tiefen Sand stecken bleibe und versuche, mich irgendwie wieder vorm Wind rauszuwuppen versuche. Da steht man schonmal auf den Fußrasten. Nicht schön, da ist man schnell überpowert obwohl der Kite eigentlich für den vorherrschenden Wind die richtige Größe hatte.


    Denke mal, daß der Heiko recht hat, bei solchen Bedingungen erst den Kite starten und dann hinsetzen. Bei drehendem Wind kann es natürlich extrem frustrierend sein wenn der Buggy dann beim Hinsetzen schon wieder falsch steht ;)


    Naja, oder halt den Tag abhaken aber unverletzt nach Hause fahren...

  • Eure Kommentare zusammenfassend kam ich zu dem Ergebnis,
    es nicht zu versuchen. Soooooo oft haben wir ja keine total
    matschige Wiese und 8bft-Böenspitzen. :(
    Und wenn doch... bleibe ich zuhause und/oder mache eben etwas Anderes.


    THX, ATH0 & ein schönes Restwochenende

  • Na, dann ist es wohl ein Klapplynn, über den wir hier reden... :=(

    Grüße! Wotan


    No keyboard detected. Press any key to continue.