Moin,
da es eine vielzahl von Wachse für Boards gibt stellt sich mir die frage welches ist das richtige. Flüssig oder festes Wachs? Womit habt ihr die besten erfahrungen gemacht?
Danke und Gruss
Denni
Moin,
da es eine vielzahl von Wachse für Boards gibt stellt sich mir die frage welches ist das richtige. Flüssig oder festes Wachs? Womit habt ihr die besten erfahrungen gemacht?
Danke und Gruss
Denni
ZitatOriginal von Denni
Moin,
da es eine vielzahl von Wachse für Boards gibt stellt sich mir die frage welches ist das richtige. Flüssig oder festes Wachs? Womit habt ihr die besten erfahrungen gemacht?
Danke und Gruss
Denni
Ich habe mal ein bisschen gegoogelt und mehrfach gehört, dass es für den Nicht-Profi reicht, einfaches, weißes Kerzenwachs zu nehmen.
Hab ich dann auch gemacht, und klappt wunderbar, billig und trotzdem erfüllt es seinen Zweck :H:
Kannst aber auch Universalwachs nehmen, kostet nur etwa 10mal so viel
Ich wachse zwar nur Ski, aber ich denke vom Prinzip her ist es gleich wie beim Snowboard.
Ich benutze mittlerweile nur noch Heißwachs in einem mittleren Temperaturbereich.
Wird mit einer Reibe (? so etwas wie Muskatnußreibe in Groß) auf den Ski gekrümelt und dann mit einem alten Bügeleisen verteilt. Wenn ich Lust habe ziehe ich es auch noch mit einer Klinge ab, geht aber auch ohne. Ich will ja kein Rennen fahren.
Der Vorteil von diesem Wachs ist, das sehr lange hält. Bei weichem Schnee kann ich schon einige Tage damit fahren. Sprühwachs oder ähnliches ist meist schon nach einer halben Stunde wieder runter.
Einfaches Universalwachs von Toko oder Ähnliches nehmen. Hält auf dem Board ca. 3 - 4 Tage fahren und die Wachsstangen werden auch nicht alle. Die Kosten sind also auch minimal, sofern man noch ein altes Bügeleisen zu Hause liegen hat. Abziehen mache auch immer grob, der Rest fährt sich dann auch auf dem Schnee ab.
ich habe jetzt Flüssigwachs für mein Board probiert, wird mit Schwämmchen aufgetragen, ablüften lassen, mit dem an dem Fläschen integrierten Filz glätten, feddisch. Kostet 12,-€. Geht wunderbar. Holmenkoll.
Hartwachs--> Altes Bügeleisen-->Kein Dampf hehe. schön einmassieren--> Abziehen--> Danach Struktur geben, am besten mit ner feinen Messing Drahtbürste--> bei trocknem Schnee hat man so wenn man jeden Tag (auf der Piste) fährt eine Woche ruhe.
Die SWIX School....ah ja.
naja Zeiten ändern sich. Obwohl man immer über die gesamte Länge der Kanten schleifen sollte....
Ja, und nur von aussen. Auf der Belagsseite lass ich es bleiben, ansonstem komplett mit Belag schleifen, sonst gibt es eine Stufe.Nur kleine Macken welche überstehen vorsichtig planschleifen.
Kerzenwachs (Teelichter) taugen zur Not bei "warmen" Schnee, ansonsten kann man es als Reinigungswachs verwenden. Der Belag ist sehr schnell "ausgelaugt" wenn man Kerzenwachs benutzt.
Im übrigen sollte man Wachs schon abziehen, sonst landen die überschüssigen Reste früher oder später in der Wiese. Ob(wohl) fluorhaltiges Rennwachs gut gegen Karies bei Kühen ist?
ich nehm das mit auf die Wiese
Wie bekommt man das Board vorm wachsen eigentlich am besten sauber? Kann man auch Alkohol, Nagellackentferner oder ähnliches verwenden ohne das die Oberfläche angegriffen wird?
Wachsentferner! Gibt es im gut sortierten Sportgeschäft für nen 10er.
Ansonsten hab ich auch schon Spiritus/ Waschbenzin genommen, Nagellagentferner hat doch Aceton als Inhaltsstoff oder?
Würde ich glaub ich nicht benutzen.
für den unambitionierten ackerfahrer könnte doch auch silikonspray taugen, anstatt dem kerzenwachs.
schonmal jemand probiert ?
ZitatOriginal von Phizz
für den unambitionierten ackerfahrer könnte doch auch silikonspray taugen, anstatt dem kerzenwachs.
schonmal jemand probiert ?
Nicht selber, aber laut Info hält das nur ein paar Schwünge...
Silikonspray hält nur ein paar Schläge, zur Not geht es.
Der Aufwand mit Kerzenwachs und/oder Bügeleisen ist mir persönlich zu groß, es gibt Wachs zum Srühen und das von mir schon oben erwähnte
Holmenkol "Natural Wax Fluid" Bio für 11,95€. Kann sein, daß es woanders etwas preiswerter ist, es gibt bei uns nur das eine Sportgeschäft.
Es hat bei trockenem Pulver und etwas schwereren Pappschnee wunderbar funktioniert. Wenn ich 1x die Woche nachwachsen muß, egal, ist in 15 Min erledigt incl. Ablüft-/Trockenzeit und abfilzen. Dafür hampel ich nicht mit Bügeleisen etc. rum.
Silikonspray auf die Bindung und unter die Stiefel dann hat man bei Pappschnee kaum Schnee unter den Stiefel kleben.
Erleichtert einem das einsteigen in die Bindung.
Aber dann höchste VORSICHT beim Laufen mit den Stiefeln auf glatten Böden!!!
Was genau mach ich denn wohl falsch, wenn ich meine Snowblades mit Sprühwachs (Toko NanoTec Hf2 raining usw.) eingesprüht habe, sich aber recht schnell der Schnee unter den Latten festpappt und dann das Fahren doch ziemlich unmöglich macht...???
Hm, falscher Temperaturbereich oder "falsche" Schneequalität?
Es wird der Temperaturbereich sein: -10 bis -20 °C steht drauf !!! Also da kann ich wohl besser
bei den Polarbären mit scheppern, als hier bei uns...!!!
Ich bin jetzt echt nicht der Wachsexperte, da ist Sören wohl eher der Ansprechpartner. Aber wenn der Temperaturbereich nicht passt (ist wohl die Schneetemperatur gemeint, die kann sich ja erheblich von der Lufttemperatur unterscheiden) wird es wohl pappen.