Buggy für schwere Jungs
-
-
Hi und wilkommen im Forum:-)
Was hast du dir denn preislich ungefähr gedacht?
- Editiert von Rambo am 12.12.2010, 15:12 - -
hallo..
Kommt drauf an, wenn du einsteiger bist würde ich dir den Libre V-max Strong empfehlen, der ist verstärkt und ist super zum anfangen.
Alle anderen kleine einsteigerbuggys sind nicht für leute über 100 kilo ausgelegt, teilweise ist 80 kilo schon zu viel...
Wenn du schon etwas erfahrung hast, könntest du auch zu einem grossem Buggy greifen wie : Libre Dragster, Libre Protask, Elliot Virus,
BBS Booster oder BBS Conzept.matti
-
Hi Dennis (?),
wie sieht´s denn mit deinen handwerklichen Fähigkeiten und/oder der Ausstattung mit Drehmaschinen, Fräsen und Schweißgeräten aus? Eventuell wäre ein Eigenbau eine Alternative?
-
Als günstiger Einstieg bietet sich auf jeden Fall ein Vmax , Vmax -Strong oder Fullrace an ( Fullrace :Vmax Holmgeometrie in versch. Sitzgrössen) , die Buggies kannst du auch noch bis zu Big-foots aufrüsten.
Die Libres halten einiges aus und brechen nicht gleich auseinander.
Ich bringe etwa soviel auf die Waage wie du und fahre einen Fullrace auf BF ,also eig. Super-Truck (Libre Produktname), den ich nach und nach aufgrüstet habe mit Rädern und Deichsel und Gabel.
Ich habe mir noch eine Verstrebung hinter dem Sitz und eine vor den Holmverlängerungen eingebaut
(Kostenaufwand ca. 20€) .und habe keinerlei Bedenken an die Haltbarkeit des Buggys.
Einen vernüftigen Sitz zu finden bei dem die Schnallen nicht kaputtgehen , ist da denke ich schwieriger.Gruss jürgen
-
Das mit den handwerklichen Fähigkeiten wäre auch eine Alternative, ich bin KFZ-Meister und habe schon andere Sachen selbst Konstruiert und gebaut, ein Modellauto unter dessen Karosse ein Kart steckte zum Beispiel, also im Prinzip Karosse runter, Fernbedienung aus, drauf setzen und los fahren um mal ein bisschen anzugeben. Allerdings wusste ich da was ich tat, das ist nun mal anders weil ich noch nicht in den Genuss kam einen Buggy zu fahren, ich habe so einen tollen Buggykurs von meiner Frau zum Geburtstag bekommen den ich noch nicht angetreten habe weil sie alle sagen das bei ihren Buggys bei 100kg Ende ist.
Powerkiten ist halt schon ein paar Jahre ein Hobby von mir und meine Frau hat wohl gemerkt wie ich immer sehnsüchtig zu den Buggyfahrern guckte.
Preislich bin ich eigentlich immer eher offen, Prei/Leistung muss halt stimmen. Wenn es günstig was gibt das mein Gewicht hält und für den Einstieg reicht bin ich zufrieden, wenn ich nur die Möglichkeit habe bei meinem Gewicht in Richtung mittleres bis oberes Preissegment zu suchen und dann auch der Rest stimmt ist das auch nicht so wild. Aber deswegen hoffte ich ja auf gebraucht.
-
Der Libre V-Max Strong in Edelstahl ist ein Klasse Buggy. Habe grad meinen Buggy-Eigenbau mit Sitz und Sitzrohren vom V-Max versehen. Ist schon konfortables Buggyfahren. Der wird schon halten. Bist du auch noch von der größeren Fraktion (über 195cm)? Dann sollte man sich Gedanken über eine verlängerte Deichselstange machen.
Gruß,
Frank
-
Auch ich bin kein Leichtgewicht ( 107 kg ), und habe vor drei Jahren vor dem gleichen Problem gestanden. Die Lösung für mich war, V-Max Strong gekauft, Buggykurs gemacht, und viel Spass gehabt. Mittlerweile habe ich den V-Max zum Dragster ausgebaut ( Andere Gabel, und drei Bigfoot-Lights drauf). Der nächste Tuningstep ist eine Holmverlängerung. Libre bietet da ne Menge Möglichkeiten.
So let`s fly on
Carsten 8-)
-
-
-
Holme und Sitz mit Metallschnallen von AH hab ich grad im angebot. Drei BF habe ich hier auch noch liegen... Müsste also nur noch der Rest wie Gabel,Deichsel und Hinterachse zusammen Gebrutzelt werden. Und fertig ist der Buggy.
Holme sind aus einem 42,4mm*2mm Edelstahlrohr. Bei Interesse einfach eine PN...
-
Ich bin mit 180cm im erregtem Zustand wohl eher normalgroß. Vielen Dank für die ganzen Angebote, ich werde wohl mal die Weihnachtszeit abwarten und dann in Angriffsposition gehen denke ich und mich bis dahin noch weiter informieren ob das mit dem Selbstbau in frage kommt.
-
Informieren ist immer gut. Nutz die hoffendlich freie Zeit!
-
Tag zusammen!
Ich reihe mich auch mal nahtlos in die Kategorie "schwere Jungs" ein, zumindest, was das Gewicht angeht ;-).
Es ist sicher richtig, dass für höhere Geschwindigkeiten und professionelleres Buggyfahren Gefährte wie V-MAX oder eben sogar BBS oder ähnliche angebracht sind.
AAAAAAbbbeeeer: Ich bin eine ganze Zeit lang selbst mit einem Libre Spezial auf SK´s über diverse Wiesen und auch Strände (ua. Römö) gefahren und hab das Ding wirklich nicht geschont. Abgesehen von anderen Punkten, wie v.a. die Sitzposition, hat der Spezial alles klaglos mitgemacht. Und ich befinde mich eher am oberen Ende der 105-115kg Skala.
Natürlich fährt man mit dem Gewicht und dem Buggy keine Rennen und sicher auch keine Geschwindigkeiten jenseits der 35 km/h oder so. Aber zum Einstieg und für die ersten Fahrversuche tut´s so ein Ding auf jeden Fall.
Vor allem aufgrund der Sitzposition habe ich vor ein paar Wochen allerdings den Spezial verkauft und gegen eine Libre V-MAX Full-Race mit Z-Deichsel, BF Lights, Spurverstellung und Holmverlängerung und dem ganzen Kram getauscht. Ist natürlich eine ganz andere Geschichte...
Grüsse, Kai
P.S.: Mit dem Gedanken des Selbstbaus habe ich mich auch getragen. Ich denke allerdings, wenn man nicht selbst gut schweißen, Metall bearbeiten und besorgen kann, bzw. keinen "kumpeligen" Zugang dazu hat, sollte man´s lassen. Zumindest Kosten kann man nämlich dann damit keine sparen. Zudem: Kaufst Du einen gebrauchten V-MAX oder BBS oder so, kannst Du den im Falle eines Falles mit wenig Verlust (wenn überhaupt) wieder verkaufen. Das ist mit den meisten Eigenbauten eher nicht möglich.
Anders siehts natürlich aus, wenn man spezielle Geometrien oder andere Spezialitäten probieren möchte. Dazu muss man aber wohl erstmal jede Menge km fahren, um entsprechende Erfahrungen zu sammeln.P.P.S.: @ Bones/Leuchtturmwärter: Die Synapsen schalten gerade nicht schnell genug - wer bitte ist AH? Einen neuen Sitz müsste ich meinem neuen Buggy nämlich noch spendieren...
-
Ah ist der da: klick mich
-
@Kai
in meinem Buggy habe ich einen Sitz von Ah verbaut Klick mich. Auf den oberen Bildern ist noch ein Elliot Sitz zu sehen der aber nicht zur Geometrie passte.
Der Sitz von Ah ist erste Sahne, bei der Verarbeitung braucht sich auch keiner Gedanken über sein Gewicht machen.
- Editiert von Leuchtturmwächter am 28.12.2010, 21:05 - -
Leute-
WENN einer vernünftige Sitze dengeln kann,
dann ist es Andereas (AH)!!!!!!!!
Ich habe schon ein paar Sitze von ihm anfertigen lassen-
und die waren ALLE Top!!! -
So, der Selbstbau ist erst mal vom Tisch, ich denke mir wird im nächsten Jahr einfach die Zeit dazu fehlen, mit schlau machen und all so was rechne ich da ja dann doch mit einer menge Zeit die mir 2011 einfach nicht übrig bleiben wird denke ich. Ich denke mir mir bleibt nur eine hoffentlich nicht ganz so Zeitintensive suche auf dem Gebrauchtmarkt oder vielleicht auch neu, mal sehen wann mich ein Angebot anlacht und sagt "Kauf mich" .
-
Ich habe jetzt nicht so das Riesengewicht (+/- 77kg), würde aber von den V-Max-Größen weggehen und eher ´nen BBS Cruiser oder einen Elliot Virus vorschlagen. Diese Modelle sind von Grund auf stabiler gebaut, und wenn es kein Selbstbau werden soll sondern dann doch was von der Stange sind diese beiden Modelle für mich erste Wahl. Die Proportionen sind bei über-100kg-Menschen doch schon anders als bei Leichtgewichten wie mir, und da passt ein größerer Buggy einfach besser. Meine Meinung.