Eddy oder Spitzdrachen??

  • Hallo zusammen,


    in der Literatur wird oft nach "Eddy" und "Diamantdrachen" unterschieden, oft liest man auch noch den Begriff "Spitzdrachen" für den Eddy.


    Welcher fliegt besser?


    Der Eddy hat meist ein längs/quer Verhältnis von 4:3, der Diamantdrachen meist 1:1.
    Vogeldrachen von Günther ("Adler") sogar 3:4.
    Spreize bei allen bei ca. 75-80% der Höhe


    Irgendwelche Ideen oder isses vollkommen egal wie lang und breit das Ding ist?


    Von der Form gefällt mir der Diamantdrachen besser obwohl er hier wiederum als Eddy bezeichnet wird...



    Grüße, Olli
    *Kaum Wind aber ganz viel Schnee, oh-weh, oh-weh...*

  • Hallo Olli,
    ersteinmal kann man über den Daumen sagen, dass je breiter -in Verbindung zur Höhe- ein Drachen ist, desto weniger Wind benötigt er, desto instabieler fliegt er aber auch. entsprechend wird ein beiter Drachen entweder einen wirksameren Schwanz oder mehr Flächenwinkel als ein schmalerer benötigen. Damit ist der Vorteil des weniger Wind brauchens allerdins auch weitestgehend wieder weg ;)


    Ein Rautenförmiger Drachen, der breiter als hoch ist, wird auch Maleye genannt.



    Der Eddy-Drachen ist ein diamantdrachen, mit besonderen Konstruktionsmerkmalen, die von Herrn Eddy ersonnen wurden. So wird der "echte" Eddy seitlich icht gespannt. Das Tuch kann sich also bauschen, was wesentlich zur Flugstabilität beiträgt. Deswegen kann ein Eddy auch ohne Schaenz fliegen, ein Diamantdrachen eher nicht :)


    Meistens wird allerdings von einem Eddy gesprochen, auch wenn eigentlich kein Eddy sondern viel mehr ein Diamatdrachen gemeint ist :)



    Zu dem Thema müssten aber unsere "historischen" Spezialisten mehr schreiben können und mich gerne verbessern. :D

    Viele Grüße
    Torsten


    www.farben-im-wind.de ...und ist der Himmel grau und leer, dann schenk ich meine Farben her.

  • Ein "Eddy" von William Eddy hatte spezielle (komplizierte) Verbinder und wird heute nicht mehr für den Massenverkauf
    angeboten. Der "Malay Drachen" sieht auch aus wie eine Eddy, hat aber nicht diesen Verbinder.
    Ein "Spitzbogen Drachen" sieht aber anders aus wie die bekannte Eddyform und wurde schon im 1700 Jahrhundert in
    der Luft gesehen.
    Eddy:

    Spitzbogen:


    Eddy mit Baumwolle fliegt wunderbar!

  • Guten Morgen zusammen,
    auch an die nette "Dr. Maxi" ;-), deren Drachenwissen speziell über Eddys enorm ist!!


    Man sieht dass hier bei der klassischsten aller Formen eine ziemliche Begriffsverwirrung herrscht...


    "Malayendrachen", ja, der Vorläufer des Eddy, die Amerikaner haben's kopiert ;)


    Der Spitzbogen gefällt mir auch sehr gut, in einem der vielen in den letzten Tagen hier eingetroffenen Drachenbüchern wird diese Bauweise auch für Kampfdrachen typisch beschrieben, Kinderdrachen in Quadratform werden häufig ebenfalls mit der gebogenen und ansonsten frei beweglichen Querspreize hergestellt.


    Vogeldrachen: Der eingangs beschriebene Vogeldrachen hat keinen Schwanz, fliegt aber sehr schön bei leichtem Wind und hat das typische "Eddykreuz" als Stabverbinder.
    War mein erster "Kap-Drachen", siehe Signatur)



    Ach Leutz, was soll ich sagen, einerseits bin ich hyperaktiv (ADHS) (was auch mein vieles Schreiben hier erklären könnte) und habe inzwischen etliches Material hier liegen, nun aber finde ich keinen Anfang um mal wenigstens einen einfachen Leichtwindeddy für die Wiese (LOL zehntausende m² landwirtschaftliche Nutzfläche direkt vor der Tür *g*) aus Folie, drei Stäben, einem Verbinder und etwas Klebeband anzufangen...


    Ich glaub ich werd -wie immer bei sowas- erst am Abend vor einem Drachenfest mit dem bauen anfangen...



    Mit rat- und rastlosen Grüße, Olli

  • Hi,
    "Eddy" wird heutzutage oft als Oberbegriff für alle Arten von diamantenförmigen Drachen verwendet. Doch umgekehrt ist es eigentlich richtig.


    Sowohl der "Eddy" als auch der "Malaye" sind diamantförmige Drachen, die wiederum eine Untergattung der rautenfrömigen Drachen darstellen.


    Der als "Diamantdrachen" bezeichnete Drachentyp ist im Grunde genommen eine Eddy-Variante. Meistens unterscheiden sich die Varianten im Längenverhältnis der Längs- und Querstäbe und der Lage des Kreuzungspunktes. Konstruktiv sind sich aber "Eddy" und "Diamantdrachen" sehr ähnlich.


    Es gibt auch historische Quellen, in denen der Eddy-Drachen auch als "Eddy-Diamant" bezeichnet wird. William A. Eddy bezeichnete seinen Drachen selbst als "The Eddykite".


    Heutzutage gibt es auch kommerziell angebotene Drachen, die als "Eddy" bezeichnet werden, obwohl sie konstruktiv keine solchen sind, sondern eher dem Malaye ähneln (gebogener Querstab, gespanntes Segel). Das trägt natürlich zur allgemeinen Verwirrung bei...


    Sätze wie "die Amerikaner haben's kopiert" möchte ich so auch nicht stehen lassen. Es ist richtig, dass sich William Eddy am malayischen Rautendrachen orientierte, allerdings hat er wichtige Konstruktive Details entwickelt, die seinen Drachen zu einer eigenständigen Erfindung machen.


    Auch würde ich den Eddy nicht als "die klassischste aller [Drachen-]Formen" bezeichnen. Der Bogenspitz- oder auch Birnenspitzdrachen ist da sicher die klassischere Drachenform in Europa - wenn man die Verbreitung im allgemeinen Kulturraum zu grunde legt. Allerdings finden die rautenförmigen Drachen in den letzten 100 Jahren eine zunehmende Verbreitung, während die Bogenspitzdrachen im gleichen Zeitraum immer seltener anzutreffen sind. Dadurch hat sich natürlich auch die Wahrnehmung verschoben, was eine klassische Drachenform ist. Dadurch denkt man heutzutage bei einer klassichen Draenform eher an den Eddy als an den Bogenspitzdrachen.
    Allerdings sind beides definitiv klassische Drachenformen. :D


    Empfehlenswert ist in den meisten Fällen ein Besuch des DrachenWikis:
    http://www.drachenwiki.de/index.php?title=Eddy
    http://www.drachenwiki.de/index.php?title=Bogenspitzdrachen


    Gruß,
    Dietmar


    - Editiert von DK am 27.12.2010, 14:46 -

  • Wie gesagt: Spitzdrachen (nicht zu verwechseln mit Bogenspitzdrachen), Diamant, usw. sind alles Varianten enweder des Eddy- oder des Malaydrachens.


    Das Bild zeigt übrigens William Eddy mit seinem Drachen - also mit dem "Eddy". ;)


    Gruß,
    Dietmar