Karbonstäbe dauerhaft biegen?

  • Hallo,
    ist es schon mal gelungen Karbon- oder Glasfaserstäbe dauerhaft zu verbiegen? Ich denke da an Lötlampe oder Ölbad.
    Gruß aus Berlin
    Menasse

  • Hiho!


    Die Frage geistert auch immer mal wieder durch Modellbauforen!


    Selbst probiert habe ich es noch nicht.


    Es gibt Stimmen, die besagen, wenn man das CFK warm macht, wird das Harz irgendwann weich, und man könne es vorsichtig biegen.


    Die meisten raten aber von so einem Vorgehen ab, da es das CFK dauerhaft schwächen und schädigen würde.


    Die saubere Variante ist wohl, das CFK gleich in der richtigen Form zu laminieren!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • Harz??
    Ist ein Duroplast, härtet aus durch Abbindung der Komponenten.


    Wenn schon dann ein Thermoplast verwenden welches thermisch verformbar ist.
    Schneidfaden vom Rasentrimmer o.ä.
    (Obach, reiben Lagen der Trimmfäden sehr stark aufeinander können auch diese miteinander verschweißen, passiert oft wenn der Faden sich irgendwo einhängt und dann ruckartig an der Spule zerrt.)

  • Wenn man das Rohr aber im verbogenen Zustand mit Harz füllt, bleibt noch immer die Spannung im Material. Der Faserverbund besitzt aufgrund der Geometrie und des Materials eine wesentlich höhere Steifigkeit und damit Rückstellmoment. Sprich: Nachdem die Füllung ausgehärtet ist und die Vorspannung entfernt wird biegt sich der Stab wieder zum großen Teil gerade. Falls er doch die Form hält hat man einen Stab mit starker vorspannung. Treten dann Kräfte auf, die den Stab weiter duchbiegen ist die Belastungsgrenze schnell erreicht. => Stab wird schwerer und instabiler.

  • Das Granulat wird in verschiedenen Korngrößen angeboten, das geht runter bis zu Salzkorngröße, habe ich gesehen. Aber
    ein Rohr damit ausfüllen "fühlt" sich merkwürdig an. Aus MDF eine Leiste ausschneiden ? Ich glaube, da ist eine simple Kieferleiste belastbarer, Danke auch fürs suchen und finden in den Parallelwelten. Vielleicht gibt´s ja doch noch eine Möglichkeit Stäbe ohne ein Institut im Nacken zu verbiegen. Duroplaste scheiden alle aus die fangen an zu kohlen schmelzen jedenfalls nicht. Thermoplaste schmelzen bei 247° C damit fällt der PVC Schlauch auch aus.
    Menasse

  • Was hast du eigentlich genau vor?


    Vielleicht gibt es eine Alternative zum gebogenen Stab?


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)


  • Ja, Harz.
    Wie schon geschrieben: Ist ein Duroplast.
    Und in Carbonstäben etc. enthalten.


    Und Duroplaste lassen sich zwar erwärmen, sind aber dann dennoch schwer umzuformen.


    Beispiel: Bakelit.
    Schonmal erwärmt und verformt? Mach mal ;)

  • Hallo Marcus
    manchmal hängt mir das Thema Dioden sehr zum Halse heraus, die Nullwinddrachen bieten da reizvolle Abwechslung. Weniger die mit Ikarex gespannten, sondern vielmehr die dünnen selbstgebauten aus Draponplatten. Tolle Flugbilder ergeben sich da, erinnern an die einst und immer noch von mir geliebten Papiertauben. Die Platte(Drapon) ist weiß 50cmx100cm und kostet zweimal nichts.
    Drapon ein Thermoplast läßt sich mit Ponal wenn es zuvor perforiert wurde sehr gut(mit Geduld!) und dauerhaft(mit noch mehr Geduld) verbinden. Um die so zusammengeleimten formschönen Flügel gegen Strömungen stabiler zu machen, und vor dem Zusammenklappen zu bewahren, bräuchte ich gewichtsarme gebogene Stäbe. Nun sollen das keine Sturmvögel werden, sondern "Schönwettergleiter" die wenig wiegen und mit Nähgarn hochgezogen "oben" quasi losgelassen ins segeln geraten. Dünne biegsame Kieferleisten würden es auch tun, eleganter wären aber die Karbonstäbe.
    Diese weißen Segler vor blauem Himmel... toll! Je größer die Spannweite desto wackliger wird die Verbindung ab 2x 40 cm wird es schwierig... leider. Deshalb meine Anfrage.
    Übrigens Unjektiv Styrol ist eigentlich ein thermoplastisches Harz, es wandelt sich durch höherwertige Alkohole in ein nicht mehr einschmelzbares Duroplast. Ein Beispiel: Bakelands Bakelit Nr 1 schmilzt danach als Nr 2 kohlt es. Hoffe ich gehe jetzt nicht wieder als Oberlehrer durch und dann mal wieder diese Schachtelsätze,


    Menasse

  • ot: Nene, schon ok, es war durchaus mal _wesentlich_ besser verständlich,
    die Sätze hatten genau die richtige, lesefreundliche Länge. Es geht doch!


    onT: Es ist mir noch nicht gelungen Bakelit zu biegen, umzuformen oder gar zu kleben, genau so wenig wie Novotex (Ford Stirnräder).


    Konkret: Wie gelingt es GFK- und CFK Stäbe dauerhaft in Biegung zu bringen?


    Was anderes: Beim Power Sled 36 sind 2mm GFK-Stäbe zum Transport gebogen, ich hoffe nicht dass die irgendwann mal wegen Unterschreitung des Mindest-Biegeradius brechen...

  • Hiho!


    Das mag jetzt doof klingen:


    Und wenn du einen dünnen Stahldraht statt Kohlefaser nimmst? Bei den Durchmessern sind die absoluten Gewichtsunterschiede ja garnicht mehr soooooo groß.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • Hallo Marcus,
    es gibt doch so etwas wie Gedankenübertragung, ich komme gerade vom Baumarkt und kaufte dort Stangen von 1mm federhartem Stahl...!
    Auf Länge geschnitten entsprechend mittig gebogen könnten zwei sehr dünne Alubleche durchgeschraubt mit jeweils zwei oder drei Stangen verbunden, die beiden Flügel auch verbinden und beweglich halten.
    Mal sehen.
    Unjektiv, Das ist vergebliche Mühe zu versuchen Bakelit/Duroplaste selbst mit Hitze zu verformen oder zu biegen. Das lassen die molekularen Gitter nicht zu, die splittern lediglich. Was meinst du mit "Unterschreitung des Mindestradius"?
    Menasse

  • Hallo
    ... jeder der 2mm Karbonstäbe verwänden will, sollte 1.5 mm federharte Stahlstangen in Erwägung ziehen, ausprobieren. Kann das nur empfehlen, Marcus das war eine sehr gute Idee es damit mal zu probieren. Vom Gewicht fast identisch ist es gut zu formen/löten/hartlöten. Ob sich die federharte Eigenschaft an der Stelle nach dem Erwärmen(Silberlot-Löten mit Butanflamme) wieder herstellen läßt ? Gibt es da Tipps oder irgendwas zu beachten? Beim langsamen abkühlen wird die Stelle an der Stange jedenfalls unangenehm biegsam.
    Menasse