Hallo zusammen
kann mir vieleicht einer sagen wie man die Länge des Nähgarns herusfinden kann die man insgesamt braucht??
Ich wäre euch echt sehr dankbar :H: .
gruß hendrik
Länge des Nähgarns
-
-
schwierige frage ohne angabe, was du denn eigentlich nähen willst!
-
Is ganz einfach, Antipiloppse mal Hypotenuse des Querquadrats, geteilt durch den Ratterverlust des Nadelarms, plus den Fliehkraftzuwachs der Durchscnittsgeschwindigkeit des Stoffmitnehmers. Daraus die Sinuswurzel plus den Massenzuwachs der Stofflagen.
Ergibt, kauf Dir 'ne 600m-Rolle und gut is. :L
-
Zitat
Ergibt, kauf Dir 'ne 600m-Rolle und gut is.
die 2000er sehen aber besser aus! -
Frag mal bei den Schmerzbefreiten an,
die berechnen Dir die Garnlänge inkl. Dehnungsfäden auf den Millimeter genau.
-
-
-
Die Abbildungen der einzelnen Stiche in dem Amann-Artikel sind ja cool, danke Georg :H:
Andreas -
In Österreich ist der übliche Sprachgebrauch bei Fragen die sich derart beantwortenj lassen: "Frag doch dass Salzamt!"
Hierzu Kukst Du! http://de.wikipedia.org/wiki/SalzamtAber Chewie, dass die 2000er besser aussieht wag ich jetzt ma zu bezweifeln, ausser es ist eine rote. . . .
*gacker*Mike
-
-
... und ausserdem fehlt bei langen Nähten immer 5cm in der Unterfadenspule :kirre:
-
Zitat
Original von Laelles
... und ausserdem fehlt bei langen Nähten immer 5cm in der Unterfadenspule :kirre:genau hier möchte ich doch mal nachhaken und mal eure Meinung hören. Was macht ihr wenn euch oben genanntes passiert? Komplette Naht wieder auftrennen oder näht ihr den Rest dann einfach mit frischem Unterfaden weiter? Anständiges verrigeln der Naht natürlich vorrausgesetzt. Ich hadere dabei jedesmal und entscheide dann recht spontan, jeh nachdem wie "wichtig" der Vogel ist.
Bin gespannt wie ihr zu dem Thema steht. -
Bei einer Kapnaht gehts ja noch einfach. Die Enden erstmal miteinerander verknoten. Danach gehe ich noch mal mit neuen Unterfanden etwas zurück, verriegel wie gewohnt und nähe weiter.
Bei einer Segelmachernaht würde ich wenns nur ein paar cm sind wieder aufmachen. Dann ist aber wichtig das man noch weiß ob der erste Stich links oder rechts war, damit man die Löcher wieder trift. Bei einer langen Naht?
Zum Glück hab ich bis heute dussel gehabt.
-
Interessant das für normalen Zickzack 5,40m Garn pro Meter Naht und für Segelmachernaht bereits 13m Garn. Jetzt weiß ich wiso meine Garn Spule immer so schnell alle ist
Bye
Thomas -
Zitat
Dann ist aber wichtig das man noch weiß ob der erste Stich links oder rechts war, damit man die Löcher wieder trift.
Segelmachernaht, auftrennen bis zum Fehler oder beliebiger Stelle, mit Feuerzeug Ober- und Unterfaden verschmelzen.
Du nimmst einen Punkt etwa 1 cm - 2cm vor dem Nahtende, an welchem Du einstechen willst, sinvoll eine aeussere Ecke.
Hierauf justierst Du die Nadel und probierst mit Hand das Loch zu treffen. Vorher musst Du natuerlich sehen, ob sich die Nadel am Umkehrpunkt der Zickzackrichtung befindet. Ich mach das ohne Oberfaden, der kommt nach Positionierung erst rein, sonst gibts beim Justieren Probleme.
Nach dem Weiternaehen wieder die Anschluesse abschmelzen.
Ich weiss, das klingt kompliziert, aber es geht ganz fix und ist kein Problem.Geradnaht und Zickzack wie oben.
Das Verriegeln kann man sich bei sauberem Abschmelzen sparen, wenn man etwas ueber die alte Naht naeht.
Es faellt auch weniger auf. -
Zitat
Original von Lusa
mit Feuerzeug Ober- und Unterfaden verschmelzen.Ganz gefährlich wenn man keine Ruhige Hand hat, schonmal Icarex brennen sehen? Ich mache es im Prinzip genau so, benutze aber einen Lötkolben/Lötpistole mit feiner Spitze um die Fäden abzuschmelzen. Wenn es schief geht hat man da nur ein Loch so groß wie die Spitze im Tuch, nicht direkt so groß wie die Flamme des Feueerzeuges.
-
-
-
Hallo Bimi,
die Loetkolbenmethoede zum Versaeubern erscheint mir zu riskant, zu schnell ist man abgerutscht...
Und dann gibts immer ein Loch !Nochmal zu Feuerzeugmethode, mit dem Finger Nahtteil nach oben druecken, dann das brennende Feuerzeug von oben kurz ueber die Stellen fuehren. Die Hitze geht somit immer nach oben und vermindert das Sengrisiko.
Der winzige Faden ist eher weg, wie das Tuch schmilzt. So versaeubere ich alle meine Naehte und auch ausgefranste Dacronecken.
Etwas probieren schadet nicht, einen Stoffrest hat wohl jeder.Bernd, das mit der flachen Spitze geht sicher auch, weiss so etwa was Du meinst, aber wieviel ist "nicht zu heiss"...
-
Ähm, ich vermute ich mache das so wie Bernd es auch zu erklären versucht hat. Fühle mich damit sicherer als mit einem Feuerzeug, die Dinger lege ich immer möglichst weit von Segeln weg. Aber im Endeffekt ists ja auch egal, muss jeder selber ausprobieren wie er sich vor allem am sichersten fühlt