Hallo zusammen,
ich hab als Kind mir meinem Vater immer einen Achteckdrachen gebaut.
Klassisch mit Rundstäben, Drachenpapier, Klebstreifen und UHU.
Dann kam da noch ein wunderschöner langer Schwanz mit einer Quaste dran.
So einen Drachen habe ich jetzt mit meinen Jungs gebaut.
Sieht aus wie damals, ist richtig schön geworden.
Allerdings hab ich ein Problem. Ich habe wie früher eine Dreipunktwaage drangebaut.
Nun tanzt der Drachen in der Luft wie wild hin und her.
Wir bekommen ihn kaum in die Luft, weil er sich benimmt wie ein wilder Ziegenbock.
Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.
Achteckdrachen
-
-
hi
mach einen schwanz dran
gruß williZitatOriginal von uwemay
Hallo zusammen,
ich hab als Kind mir meinem Vater immer einen Achteckdrachen gebaut.
Klassisch mit Rundstäben, Drachenpapier, Klebstreifen und UHU.
Dann kam da noch ein wunderschöner langer Schwanz mit einer Quaste dran.
So einen Drachen habe ich jetzt mit meinen Jungs gebaut.
Sieht aus wie damals, ist richtig schön geworden.
Allerdings hab ich ein Problem. Ich habe wie früher eine Dreipunktwaage drangebaut.
Nun tanzt der Drachen in der Luft wie wild hin und her.
Wir bekommen ihn kaum in die Luft, weil er sich benimmt wie ein wilder Ziegenbock.
Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen. -
-
-
-
Nun bin ich ein wenig verwirrt meinst Du den Achteckdrachen mit 6 Ecken, sprich einen Rokaku :-o
Also ein Rok hat hinten meist eine Abspannleine von jeweils der Flügelspitze rechts nach links.
Diese Leine ist dann etwas kürzer als der Stab, so dass eine Biegung des Stabes entsteht wenn sie befestigt ist.
Ich sende Dir per Mail eine Aufbauanleitung da siehst Du was ich meine.
Die Durchbiegung sollte oben etwas mehr sein als unten dann steht der Drachen statischer.
Wieviel richtet sich nach der Größe des Drachens. -
Achteckdrachen oder zu neudeutsch: Oktagon
Verbreitet werden diese auf den Bermudas geflogen.
Die Stabilisierung ist tatsächlich ein Knackpunkt. So aus der Ferne würde ich den Drachen flacher stellen (unterer Zügel länger einstellen). Der Schwanz dürfte ruhig noch länger sein.
Zeigt Dein Drachen dieses Ausbrechen auch bei gleichmässigem Wind?Gruss Georges :H:
-
-
Hallo
wo hast du die Waage befestigt, oben links und rechts, natürlich einen Stab aussparen, und in der Mitte. Ich habe bei meinen immer von Links zur Mitte und wieder hoch nach rechts gemacht, den mittleren schenkel habe ich 2 cm über den Drachen hinaussehen lassen, dadurch flogen sie stabil und tänzelten nicht. Meine Schwänze waren immer son lang, dass sie den 2,5 fachen Umfang hatten.
Damit bin ich gut gefahren. Falls er noch tänzelt, den Schwanz noch ein wenig länger machen.
greetz Bernd -
-
[dfimg=
]achteck[/dfimg]
-
Ein gif von 80x15pix ist nun doch etwas klein, 800x600 darf es gerne haben.
-
Hmmm,
wie kann ich denn eine Grafik einbinden ?
Die Grafik sollte eigentlich gross genug sein.
Hab nochmal ne neue gmacht. -
Ich versuche das jetzt nochmal...
-
Ich denke Bernd meint es so bzw meine Abb oben deutet es so auch an.
Macht auch einen symmetrischeren Eindruck. -
Hmmm,
das werde ich mal versuchen.
Wenn ich Bernd richtig verstanden habe, sollte die untere Waagschnur etwas känger sein als die beiden anderen !?
Wenn ich das technisch gelöst habe, würde ich so einen Drachen dann gerne mal bischen professioneller machen.
Was würdet ihr mir denn für Matarial empfehlen ?
Hab mit 4mm Karbonrohr mit einem Mittelstück besorgt, dazu Hardtops.
Gibt es eine Bespannung, die man nicht nähen muss ? Da fehlt mir noch die Übung -
-
Mit dem Waagepunkt ganz unten geht das in die Hose.
Das Ding klappt nach hinten wie ein Regenschirm im Wind.
Die Mitte ist richtig!
Die oberen Waagepunkte würde ich sogar noch um 1/4 der Stablänge weiter nach innen verlegen.
Die oberen Punkte in einem V zusammenführen und dann eine ziemlich lange Strippe von dort auf die Mitte.
Dann kann man an dieser Schnur den richtigen Punkt tarrieren.
Ggf. die Waagerechte etwas nach hinten abspannen, wie beim Rok.
Dirk -
Bei meinem Hexagon habe ich die Waage an den beiden oberen Stabenden und in der Mitte befestigt.
Wenn der Drachen flach auf dem Boden liegt und die Waage angespannt ist beträgt der Winkel von der Drachenfläche zu den beiden oberen Waageleinen 90 Grad. (Hört sich jetzt etwas kompliziert an. Vielleicht finde ich noch eine Zeichnung.)
Sollte beim Oktagon eigentlich auch so funktionieren. Und natürlich braucht er einen langen, am besten einen Fransenschwanz.
Dieser solllte an den beiden unteren Stabenden mit einer Schwanzwaage angebunden sein.LG Jürgen
-