Konstruktion von stablosen Drachen

  • Hallo zusammen,


    ich möchte gerne mehr über die stablosen Drachen wissen. Vor allen Dingen, wie sie konstuiert werden.


    Finde im Net immer mehr tolle Fotos von diesen Drachen und bin begeistert, was für so manche Dinger fliegen! :O


    Gibt es eine informative Internetseite oder sogar ein Buch, in dem die Physik der stablosen näher beschrieben wird?


    Für eure Bemühungen bedanke ich mich im Voraus.


    Bis bald,


    Tobias

  • Ja, und außerdem wollte Tobias meines Erachtens nicht Baupläne zu Stablosen, sondern eine allgemeine Erklärung zum Bau von Stablosen und deren Flugverhalten.
    Zum Beispiel, dass innere Waageschnüre verbaut werden, oder "Ventile" durch die der Drachen auch ohne ständig anströmenden Wind aufgeblasen bleibt.
    lg Paolo

    Viele Grüße aus dem doch nicht immer so windigen Südwesten.

  • Am ehesten lernt man das dann doch wen man selber mal stablose Drachen nach Bauplan gebaut hat.
    Wie soll man den die komplexe Physik erklären die hinter einem Froggy steckt wenn man dann wirklich ins Detail geht.


    Aber ich will mal Versuch die Grundlagen etwas zu erklären.
    Es gibt folgende Grundkomponenten:
    - Der Auftriebskörper , wird durch den
    - Lufteinlass mit Luft gefüllt und durch die
    - Waageschnüre in Form und im optimalen Anströmwinkel im Wind gehalten.
    - Profile dienen ebenfalls dazu die Figur in Forim zu halten. So würde sich beispielhaft eine fliegende Matraze einfach zu einem Sack verformen wenn nicht im inneren Profile ( in neueren Drachen immer mehr ersetzt durch Schnüre ) die Matraze oder welche Form auch immer entsprechend " in Form " halten würden.


    Bei großen stablosen Drachen wird oft nur der obere Teil ( z.B. der Kopf bei einer Figur ) über die Waageschnur fixiert. der Rest " hängt " hinten dran und dient als Schleppsack der den Drachen auf Kurs hält. Unter Umständen kann die Verwendung eines Schleppsackes denoch notwendig sein.


    Der Lufteinlass kann mit einer Gaze versehen sein. muss aber nicht.
    Mittlerweile setzt sich eine einfach Öffnung mit einem Stück Stoff als Ventilklappe dahinter als Lufteinlass immer mehr durch.
    Aber auch aus optischen Gründen kann eine Gaze im Lufteinlass notwendig sein.


    Am höchsten Punkt des Kopfteils gibt es oft noch eine Aufnahme um den Drachen mittels einer kurzen Leine in eine Lifterleine einzuhängen.


    Ich hoffe das hilft fürs erste....

    Da ich nur sicher weiss, das ich nichts sicher weiss kann das Ganze gerne verbessert oder vervollständigt werden...

  • Hallo zusammen,


    vielen Dank für eure Beiträge.


    Nicht nur die "Figuren"-Drachen interessieren mich, sonder auch so Matten, welche aussehen wie eine Tragfläche.


    Die müssen doch nach bestimmten physikalischen Punkten konstruiert werden, wie Christian es schon erwähnt hat.


    Ich sage jetzt mal ganz salopp: Querschnitt des Profils, um Auftrieb zu erzeugen, die Berechnung von Ein- und Auslassöffnungen, um den Schirm aufzublähen (Staudruck), Anlenkpunkte für die Waage, und und und!


    Habe gestern Abend nochmals das Net durchpflügt. Bin aber nicht fündig geworden!
    :-/


    Bis bald,


    Tobias