Fliegt doch alle Ozone
:L :L :L
Also du hast Glück das es mit ner 1.4er Beamer ist und nicht mit was teurerem . Aber ich bin auch der festen Ansicht , das Man das erkennen MUSS ob das Aufgrund eines Flug/Herstellerfehlers basiert .
lg Lukas
Fliegt doch alle Ozone
:L :L :L
Also du hast Glück das es mit ner 1.4er Beamer ist und nicht mit was teurerem . Aber ich bin auch der festen Ansicht , das Man das erkennen MUSS ob das Aufgrund eines Flug/Herstellerfehlers basiert .
lg Lukas
Ich hatte mal ne 1,5er Zebra Checka (NEU) die wir bei ca. 5-6bft in stand geflogen sind (Erstflug). Nach einigen Minuten mussten wir feststellen das am Flügelende zwei Kammern defekt waren allerdins ist das Tuch aufgerissen.
Es ist also möglich das die Kammern reißen ohne einen Absturz.
Aber das Kammern Platzen ohne den Kite zu Chrashen hab ich bis jetzt noch nicht gehört.
ZitatIch glaube er meint damit gerissen .
Naja, ist ja irgendwie das Gleiche.:-) Beim Platzen entsteht halt ein Riss, oder.
Gruß
Ralf
Bei 3-4 Windstärken und 1.4er Matte sollten meiner Erfahrung nach keine 5 Kammern platzen, soviel Druck ist dann doch nicht in dem kleinen Kite. Ich habe ´ne kleine Cooper 2.6 mal aus Versehen bei ca. 5Bft auf Sand frontal gelandet, das tat mir sehr weh, aber die Cooper hat´s an allen Nähten schadlos überlebt, sie ist danach noch bei über 6 Bft mit Buggy spazieren gefahren..
Nähfehler sind nicht unrealistisch.
Ich finde aber die Anregung von Stephan gut hier mal Detailfotos einzustellen. Dann kann man sich mal ein Bild machen, denn nicht genäht oder herausgerissen ist ganz klar zu sehen.
Alles andere ist hier jetzt spekulativ.
Ihr bestätigt jetzt beinahe alle, was ich hier auch in Frage stellen wollte: 5 geplatzte Kammern sind einfach unrealistisch.
Ich wiederhole nochmal, dass ich weder Bilder habe, noch weiß, wo genau sich meine Matte momentan befindet.
Ich kann nicht sagen, ob ich was gebrauchtes hatte, oder ein Verführmodell. Wenn ein solcher nicht gerade verschmutzt wird, und dann auch ordentlich wieder eingepackt wird, dann ist das sicherlich schwer zu sehen. Und ich habe natürlich (bzw. leider) den Kite nicht auf solche Anzeichen untersucht.
Ich hatte inzwischen Alex nochmal eine PN geschrieben, er hat aber noch nicht geantwortet.
Es sieht ja momentan so aus, dass ich eine Aussage habe, die aber durch die Reklamations-Abteilung von HQ nicht bestätigt wird.
Dementsprechend kann ich nicht viel tun und mich, wie schon oben geschrieben, darüber freuen, dass mein Schaden sich aufgrund des Angebotes des Händlers "nur" 60€ beträgt.
Ich habe trotzdem gehofft, dass ich auf mehr Kulanz stoße und mein Fall mehr als nur ein "das kann so nicht entstanden sein, das ist beim Absturz passiert" auslöst.
Ich sehe es wie Fly2Sky, warum sind Anfängerschirme nicht so gebaut, dass die eben nicht kaputt gehen?
Naja, vielleicht kommt noch was von Alex, ansonsten nehme ich aus dieser Erfahrung halt mit, dass ich das nächste Mal meine Matte GENAUESTENS untersuchen werde, damit sowas nicht nochmal vorkommt. War dann halt teures Lehrgeld.
ZitatEs sieht ja momentan so aus, dass ich eine Aussage habe, die aber durch die Reklamations-Abteilung von HQ nicht bestätigt wird.
Und genau wegen sowas macht man IMMER Fotos von solche sachen und holt sich noch mindestens eine Person ran der man das zeigt, für spätere Zwecke.
Manche Hersteller sind schon etwas seltsam.
Ich hab zur Zeit Probleme von meinem 7Jahre altem Autoradio ne Einbauanleitung zu bekommen. Normal muss jede Firma ihre Dokumente 10Jahre lang aufbewahren. Das dürfte also garnicht sein das die die nichtmehr haben oder finden. Sowas merk ich mir und kauf nächstes mal Alpine.
An deiner Stelle würde ich auch kein HQ Produkt mehr kaufen.
Mein defekter Elliot Drachen (verarbeitungsfehler), wurde damals kostenlos abgeholt und ich bekam 4-5 Tage später einen neuen. Und der Support von denen ist auch superfreundlich.
Moin,
ZitatIch sehe es wie Fly2Sky, warum sind Anfängerschirme nicht so gebaut, dass die eben nicht kaputt gehen?
Schwieriges Thema. Das sicherste gegen Schäden ist, die Performance der Matte soweit herunter zu schrauben, das ein Absturtz mit hoher Geschwindigkeit ausgeschlossen ist.
Solche Matten gibt es, werden von Anfängern aber nicht so gerne gekauft, wiel sie nicht cool genug sind. In der Tat ist die Reklamationsrate bei kleineren Matten höher als bei größeren. Das liegt zum einen daran, dass größere Matten eher von erfahrenen Piloten gekauft werden, und zum anderen, dass die Fluggeschwindigkeiten bei kleinen Matten höher ist, und die Kontrollierbarkeit dadurch anspruchsvoller. Natürlich werden kleinere Matten auch in größtern Stückzahlen verkauft.
Eine kleine Beamer bei 6Bft stellt schon gewisse Ansprüche an den Piloten, die ein Anfänger vielleicht noch nicht erfüllen kann. Aber das war bei Philip offensichtlich nicht der Fall. Trotzdem ist es so, dass in den Ferien viele kleine Matten von absoluten Anfängern oder von Eltern für Ihre Kids gekauft werden. Diese werden dann an der Küste bei 6 Bft geflogen. Es ist den Leuten schwer beizubringen, dass man bei wenig Wind anfangen soll. Nun ja, was weiß denn schon ein Anfänger von wenig Wind ... die Kids wollen ihren Spaß.
Der Bergiff Anfängerkite ist sehr dehnbar. Absolut unerfahrene Piloten sollten gewisse Regeln befolgen, oder sogar einen Kurs belegen, bevor sie einen zugkräftigen Drachen in die Hand nehmen. Meine ersten Fahrversuche mache ich auch nicht auf einem Rennrad (sorry Philipp, dass ich hier wieder aufs Fahrrad zurückgreife . Ich gehe jedoch davon aus, dass Philip ein erfahrener Pilot ist.
BTW: Philipp du hast zwei PMs
Gruß
Alex
Ich habe auch die Beamer IV mit meinem Schwager zusammen in allen Größen.
Letztes WE in Ouddorp kamen vor allem die 1,4² und die 2² zum Einsatz, die weil auch ein paar nicht ganz so erfahrene mit in der Gruppe waren das ein oder andere mal auf Grund gedonnert sind ohne das irgend etwas passiert ist.
Wenn man dann alleine schon zur 4² greift merkt man schon wieviel langsamer diese ist, wodurch man viel mehr Zeit hat Flugfehler zu korrigieren, bevor der Strnad zu nahe kommt.
Ich persöhnlich bin von der Beamer überzeugt, vor allem weil sie auch bei mehr Wind immer noch ziemlich Fehlerverzeiend ist.
ZitatOriginal von philippges
Sie zog zunächst stark nach rechts, sodass wir nochmal gelandet sind und die gleichmäßige verknotung der bremsleinen geprüft haben. Da war nichts zu finden, dann ging es nochmal hoch. Man sah dann auch, dass er unförmig war.
Das hört sich ganz eindeutig danach an, daß die Kammern schon vor dem Flug gerissen waren.
Ist eindeutig ein "Gewährleistungsanspruch" gegenüber dem Händler und kein "Garantieanspruch" gegenüber dem Hersteller.
Ich würde den Händler erst mal schriftlich in "Verzug setzten", dann "Mahnbescheid", wenn das nichts nützt "Klage einreichen".
Braucht man nicht unbedingt einen Anwalt für, kann man auch selber machen und lernt noch was dabei.
- Editiert von mati108 am 28.10.2010, 11:45 -
...vielleicht solltest DU doch mal mit einem Anwalt ein paar Worte wechseln. Du gibst hier Rechtsberatung im Einzelfall ohne auch nur die leiseste Ahnung zu haben, wovon du sprichst.
ZitatOriginal von C.H.
...vielleicht solltest DU doch mal mit einem Anwalt ein paar Worte wechseln. Du gibst hier Rechtsberatung im Einzelfall ohne auch nur die leiseste Ahnung zu haben, wovon du sprichst.
Du wirst schon wieder persönlich. :R:
Du hast Dir schon einiges hier geleistet, das reicht schon für einige Klagen wegen Beleidigung, Verleumdung und "üble Nachrede".
- Editiert von mati108 am 28.10.2010, 11:57 -
Hiho!
ZitatIch hab zur Zeit Probleme von meinem 7Jahre altem Autoradio ne Einbauanleitung zu bekommen. Normal muss jede Firma ihre Dokumente 10Jahre lang aufbewahren.
Die Aufbewahrungsfrist gilt für rechnungslegungsrelevante Unterlagen, allso alles was mit Steuern, Jahresabschluss, ect. zu hat, nicht für irgendwelche Einbauanleitungen.
Was bin ich froh, kein Drachenhändler zu sein, ein Montagsmodell, und es wird gleich gedroht bis zum Europäischen Gerichtshof zu klagen!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Keinen gesunden Menschenverstand, aber dafür Rechte OHNE Ende... :SLEEP:
Das wird mir hier zu dämlich, ich bin wech.