Wie groß ist die Gruppe der KLB`er.

  • im flysurfer thread ist gerade eine kleine Diskussion aufgekommen, ob wir als KLB´ler tatsächlich interessant für kitehersteller.


    sicher kann man mit uns auch geld verdienen und wir sind auch eine feste kundengruppe, aber im vergleich zu kitesurfern, sind wir meiner meinung nach eine winzige gruppe, so das es kaum lohnt, als kitehersteller, auf die belange der KLB´ler zu achten.


    wie seht ihr das?
    kann auch sein das ich sehr daneben liege, und die gemeinde der kitelandboarder doch grösser ist als gedacht.



    gruss phil

  • Moin, im ersten Satz fehlt das Prädikat. ;) Egal.
    Natürlich kann man damit Geld verdienen.Sonst wäre der Markt nicht so überschwemmt.
    Die Fakten liegen doch wohl auf der Hand:


    es gibt viel mehr aktive Kiter die an Land boarden, geographisch bedingt.
    Und nun?

  • Steckt nicht auch in jedem Kitesurfer ein potentieller Kunde???


    Ist doch ne schöne Alternative für die kalten Tage. Nur ein KLB dazu gekauft, schwups ist ein Kitesurfer ein Kitelandboarder ;)
    Schließlich kann man den rest der "Wasserausrüstung" auch an Land benutzen.


    Ich habe mit KLB angefangen und bin mittlerweile auch auf dem Wasser unterwegs. Der Schritt von dem Einem zum Anderen egal aus welcher Richtung ist ja nicht so groß!


    Gruß
    Alex

    Matten: HQ Beamer III 1.4 / Tubes: North Evo 4.0, 7.0, 9.0, 12.0 / Boards: N:xt Black Chili - RRD Four Xcess 132x38 - North Gonzales 143*40,5 / Buggy: Radsails Radbuggy
    www.Kite-Flyer.de

  • In meinen Augen sind wir zwar noch in der Minderheit aber der sport wird immer mehr zum Trendsport das habe ich erst letzte Woche wieder gesehen...
    Ich denke mal das wir Klb Kiter so um 25% an dem Verkauf von Kites teilhaben. Aber ich denke das wird in den nächsten Jahren noch mehr werden.


    LG Olli

    Kites: Takoon Furia2 11m²

  • Zitat


    150 potenzielle Kunden


    Also am Brouwersdam würde ich mehr Potential bei den Blokarts/Buggys sehen.
    Da fahren manchmal bis zu 30 karts gleichzeitig.
    Der Sand dort ist oft zu weich für KLB.

    LG Thomas


    Make Water burn!

  • Sein wir realistisch!
    Die breite Masse die auf der Wiese "nebenan" fährt ist statistisch interessant.
    Nicht so sehr der Urlauber der ein oder zweimal im Jahr zum Brouwersdam gurkt.
    ;)

  • Zitat

    Die breite Masse die auf der Wiese "nebenan" fährt ist statistisch interessant.
    Nicht so sehr der Urlauber der ein oder zweimal im Jahr zum Brouwersdam gurkt.


    Ich würde die Zielgruppe auf alle die (Fun-)Sportlich interessiert sind erweitern. Man muss das nur richtig vermarkten!
    Aber dann werden bald auch hier die Diskussionen anfangen, dass die wenigen Spots völlig überlaufen sind!

    Matten: HQ Beamer III 1.4 / Tubes: North Evo 4.0, 7.0, 9.0, 12.0 / Boards: N:xt Black Chili - RRD Four Xcess 132x38 - North Gonzales 143*40,5 / Buggy: Radsails Radbuggy
    www.Kite-Flyer.de

  • So dann ziehe ich mich mal aus dem Flysurfer Thread zurück und mich mich hier mit ein.
    Angefangen hat die Diskussion wegen Marketingstrategien von Herstellern. Und da habe ich das Gefühl das FS nicht ausreichend auf die KLBler eingeht obwohl Marktanteilmäßig mehr KLBler FS fliegen als Kitesurfer.
    Gerade zur Zeit wo KLB sehr stark im Wachstum ist und meiner Meinung nach schon bald wenn das so weiter geht den Buggysport einholt. Wenn man nach England schaut ist das dort schon längere Zeit so.
    Ausserdem kann man das Verhältnis von Kitsurfern und KLBlern nicht anhand vom Brounwersdam beurteilern. Denn Kitesurfer sind aufs Wasser angewiesen und oft auch nur gelegenheits und Urlaubssportler. KLBler im gegensatz sind aufs ganze Binnenland verteilt und vorallem üben sie ihren Sport öfters effektiver und regelmäßiger aus als der Großteil der Kitesurfer.

    • Offizieller Beitrag

    Abstimmen könnt ihr hier:
    klick



    Bei mir in der Umgebung sind allerdings viele KLBorder oder Buggyfahrer auch zu Kitesurfern geworden.
    Liegt wohl auch daran wie schnell man an ein geeignetes Gewässer kommt.
    - Editiert von Kitelehrling am 17.10.2010, 11:46 -

  • Sonstige Verückte mit Inlinern etc.<Standkiter<Klb<Buggy<Snowkiter<Kitesurfer
    Würde ich jetzt mal als vorsichtige Prognose in den Raum stellen...
    Obwohl die Buggy Fraktion glaube ich die älteste ist und gerade Hersteller wie Peter Lynn oder Flysurfer haben doch auch in allen Fraktionen Teamrider (Bei Fs sogar mit den selben Kites)

    Hq Beamer III 5m²-Wieder weg
    Flexifoil Blade III 8.5m²+10.5 m²-Weg ;( ;(
    Best Waroo 07 13m² Ozone Instinct Edge II 11m²+ North Rebel 09 12m²+ Flysurfer Speed I 13m² ;(( -Auch Weg
    Ozone Yakuza GT 17m² 1-2...?kn > Flysurfer SpeedII 19m² 5/6...14kn (+?) >KaimanV 17 > Kaiman 5 12m² > KaimanII7m²15...35@Meer(+?) @67kg
    +5er Yak für die Entspannung :L nach der Arbeit
    VK:U-Turn Butan II 13.5m²

  • Ich denke das man das nicht richtig zählen kann wie viele KLB´ler unterwegs sind im gegensatz zu Kitesurfer und deswegen wird das ganze überschätzt. Wenn ein Marketing Stratege ne zählung machen würde fährt der bei gutem Wetter Nord- und Ostseeküste die besten Spots an und überschlägt das ganze bzw. zu ein 2 großen Seen. Aber wenn man Zählen wollen würde wieviele KLB´ler unterwegs sind hat der ganz Deutschland, wieviele gute Spots gibt es hier??
    Dazu kommt das man die ATB Verkaufszahlen nicht gleich setzen kann mit KLB´ler die unterwegs sind, ich denke aber das die Zahlen steigend sind. Dagegen kann man sagen das jeder Kitesurfer im Schnitt 2 Bretter hat und dann weiss man wieviele unterwegs sind.


    Ich glaube das man es einfach nicht erfassen kann und wetten abschließen auf etwas unzählbares würde keiner machen, da würde ich lieber schätzen wieviel Erbsen in einem 1L Glass drin sind, zu mal wenn man etwas für diese Gruppe entwickelt auch Geld dahinter steht und dann noch fraglich ist ob man das dann gut annimmt? Weil wieviele KLB´ler fahren im Sommer an Strand und üben sich im Kitesurfen aus??

    Gruß Holger
    Kites: Peter Lynn Pepper 1.5, Twister 5.6 & 7.7, Phantom 15, Venom II 10, Best Waroo 15 ´07, Flysurfer Psycho3 13
    Board: MBS Pro12 auf Primo Striker 9" + Fullface Helm, Knie+Schienbeinschützer,Ellbogen+Elleschützer, Popopolster, Rückenprotektor, feste Knöchelhohe Stiefel


    "Manchmal gewinnt man, und manchmal verlieren die anderen."

  • Die Zahl derer, die nicht in irgendwelchen Foren ihre Zeit verbringen und stattdessen mit Board auf die Wiese gehen ist ziemlich hoch ;)
    Ich kenne mehrere von der Spezies, Vorteil KLB: Kleine Wiese reicht schon, Transport einfach, wenig Kites nötig, quasi alles auf dem Fahrrad zu bewegen, daher wohl auch die vielen jungen Boarder.
    Aber letztlich ist es doch Wurscht, auf was soll denn auch ein Kitehersteller besonders für KLB´ler eingehen? Die Kites sind doch die selben wie für Buggy od. Wasser, mit den Open-Cells haben die KLB´ler doch ihre Kites :(
    Jeder bekommt genau das was er braucht, der Markt ist doch so riesig und auch unübersichtlich geworden, daß man die Qual der Wahl hat.

  • Es gab ja auch schon die Best Bularoo, PL Phantom, PL Scorpion, FS 2Cool und die FS Outlaw. Und sind die verglichen mit den anderen von dem Hersteller besser?? Weil teurer waren sie zum teil auch.
    Also es wird schon auf die KLB´ler eingegangen nur es ist dann nicht immer besser und es wird auch nicht so angenommen von den KLB´lern.
    Oder gibt es mitleiweile wieder Tubes die Verstärkt sind wie die Bularoo???
    Denke da haben die Open Cell´s dann doch noch die Nase vorn oder einfach Tubes und Closed Cell damit man alles machen kann.


    Ich selbst nehme lieber eine Venom oder nen Psycho und komme damit gut zurecht es muss kein Schirm speziell für KLB sein.
    Ich bin ca 80% mitm ATB unterwegs und 20% aufm Wasser da sollte er dann auch funktionieren und mir nicht das leben schwer machen.
    Es gibt ja auch Spezies die mit ner Yak Kitesurfer gehen, aber meine Welt ist das nicht.

    Gruß Holger
    Kites: Peter Lynn Pepper 1.5, Twister 5.6 & 7.7, Phantom 15, Venom II 10, Best Waroo 15 ´07, Flysurfer Psycho3 13
    Board: MBS Pro12 auf Primo Striker 9" + Fullface Helm, Knie+Schienbeinschützer,Ellbogen+Elleschützer, Popopolster, Rückenprotektor, feste Knöchelhohe Stiefel


    "Manchmal gewinnt man, und manchmal verlieren die anderen."

  • Mittlerweile sind fast alle Tube's so verstärkt wie der Bularoo, früher war es etwas besonderes heute ist es Standart, und so schnell gehen neuere Tube ab `09 auch nicht kaputt wie alle behaupten, das die alten Dinger mal den Geist aufgeben ist normal.


    Wie sixbeaufort schon von seier F-One Revolt 2 berichtete habe ich die selben erfahrungen mit einer F-One Tribal II die das selbe baujahr hatte in 11m gehabt, wenn man günstig an so einen Kite rankommt, zuschlagen ! Ich für meinen auch nur ca. 200 € gezahlt mit alles drum und dran.



    Alex

  • Also meine persönliche Einschätzung ist, dass auf 100 Kitesurfer vielleicht ein KLB'ler kommt und das finde ich schon sehr hoch gegriffen.
    KLB ist mehrheitlich ein Sport für unter 25 jährige. Das Durchschnittsalter liegt wahrscheinlich deutlich unter 18.


    Auch das ist beim Kitesurfen ganz anders. Da sind bis 50 alle Altersgruppen vertreten.


    Ich finde übrigens, dass Flysurfer überdurchschnittlich viel auf die KLB' ler eingeht. Die haben ein doch ziemlich großes Landboard Team und sind auch regelm. Bei offiziellen KLB Events vertreten.
    Ihr musst das mal mit den wirklich großen Kiteherstellern, North, Slingshot, F-One USW. vergleichen.


    Bzgl. Bullaroo. Das was damals noch ein spezielles Landboard Feature war ist heute Standard bei Tubekites.


    Grüße
    Thomas

  • danke thomas, das du meine verhältnisseinschätzung teilst.
    ich bin auch der meinung das wir im vergleich zu kitesurfern sehr wenige sind.




    das man einen kite der ansich fürs wasser oder für´n schnee gebaut wurde auch immer zum KLB nehemn kann ist klar, aber kann denn jemand von euch sein landboard an sein kitebag mit ran basteln? eher neien.



    FS hat uns da schon mehr im blick. aber auch ozone, pl und hq ist ja fast immer mit vertreten, wenn ein event ist.


    nur wenn man mal schaut was, was von den Herstellern, aufgefahren wird wenn irgendwo ein kitesurfevent gestartet wird und was bei uns bei einem event für ein aufwand betrieben wird, ist das doch ein himmelweiter unterschied.