Ich bin ein absoluter Neuling im Forum sowie im Drachenbau und möchte mich euch vorstellen:
Ich wohne auf einem Hof, rechts und links keine Nachbarn aber viel Wiese und Platz zum Drachenfliegen javascript:setfsmile('%20:-)%20') Ich habe mir an der Küste einen Schleierschwanzdrachen gekauft und bin fasziniert dem Drachen zuzuschauen. Das ist wie Urlaub vom stressigen Jop. (bin in der Werbung tätig)
Aber nun zu meiner Frage:
Ich möchte gern Drachen selbst bauen, und mit Tyvek Segel anfangen (da muß ich nicht gleich nähen) wie belastbar ist Tyvek? Kann ich damit auch größere Drachen bauen? (z.B. einen 2,50m Eddy)

Drachen bauen mit Tyvek
-
-
Hiho!
ZitatJa, das geht schon, aber bei der Größe musst du schon richtig Verstärken, Kanten umkleben, am besten noch mal über die Klebestellen drüber nähen ... da kannst du auch gleich Spinnacker nehmen!
Ein Vorteil hat aber Tyvek: Man kann es leicht bemalen!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Nabend zusammen,
Klaus-Peter, na dann mal willkommen hier im Forum :-O .Tyvek ist an und für sich ein schönes Material zum Drachenbauen, vorallem für Kinder.
Kann man mit jedem Weißleim kleben, wenn jemand nicht nähen möchte.
Beim bemalen auf die richtige Seite achten, denn eine Seite saugt besser als die andere Seite.Die 2,5 Meter finde ich auch etwas groß denn Du brauchst dann auch ein entsprechend starkes Gestänge.
Hier mal der Link zu einem etwas kleineren Eddy mit den entsprechenden Angaben.Gruß Harald
-
Vielen lieben Dank für die Tipps
Viele Grüße aus Bad Homburg
Klaus-Peter -
Hallo Klaus-Peter,
vornweg nähen ist nicht schwer. Einfache Drachen vertragen anfängliche Ungenauigkeiten sehr gut.
Tyvek ist kein schlechtes Material - leicht zu verarbeiten aber relativ schwer.Hier mal ein Bsp. eines 2m Eddys den ich mit Kindern gestaltet habe:
der hällt mit 10mm Ramin schon ne ganze Menge aus und fliegt ab ca. 2 Bft.
Gebaut ganz ohne nähen. Kanten mit umlaufender Schnur verstärkt und mit Holzleim vergeklebt.
Verstärkungen sind aus Glasfaserklebeband hergestellt.Tschau Marcus
-
ich finde das Material auch sehr gut geeignet für den Bau von Prototypen.
Man kann viele Formen erst einmal ausprobieren, ohne langwierig nähen zu müssen. An den stark belasteten Stellen einfach mehrere Schichten aufeinander kleben. Fertig!
Grüße Rüdiger aus MH
-
-