Invader-Plan

  • Hiho!


    Er wird oft gesucht, der Plan vom Invader! Kein Wunder, ist er auch einer der schönsten Kastendrachen!


    Und nun gibt es den Plan auch Online!


    Die meisten haben es wohl schon bei Ralf Dietrich im Blog gelesen: Wolfram Wannrich hat eine neue Homepage. Und er hat nicht nur seine Inhalte, sondern auch viele von Werner Ahlgrimm auf seiner Seite. Nicht nur eine Reihe von Roloplan-Plänen, sondern auch als Hightlight, wie ich finde, den Plan von Invader!


    Da geht's direkt zum Invader: http://www.roloplandrachen.de/40895/44770.html


    Aber seht euch auch den Rest der Seite an, es lohnt sich!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • Jau, den Plan kenne ich! (Danke Rainer!) Ein sehr schöner Drachen ist das wohl.
    Kann bestätigen, dass er wirklich sehr einfach zu verstehen ist und der Drachen auch tadellos fliegt.
    Ein Tip noch, der nicht in dem Plan steht, der zur Stabilität des Drachen aber enorm beiträgt:
    Im hinteren Teil des Drachen gibt es zwei Spannleinen. Die obere (also die zur Drachenmitte hin) von den beiden Spannleinen sollte mind. 3cm kürzer sein als die untere. Der Drachen reguliert sich dann besser bei böigen Winden und fliegt auch geschmeidig bei sehr flacher Waageeinstellung.

    Krieg den Hütten, Friede den Palästen!

  • Moin Moin,


    bin gerade dabei den Plan für mich zu zeichnen und zu überarbeiten.
    Dabei ist mir aufgefallen, dass die vorderen und hinteren Teile
    mit einer Schnur zu verbinden sind.
    Ist das richtig oder sind durchgehende Stäbe nicht besser.


    Ein toller Drachen, gefällt mir fast besser als ein Cody.


    Wird wohl meine Winterarbeit.


    Gruß aus dem Norden (Ostsee)


    Horst

    Murphys Gesetz vom Wind.
    Jede herrliche Brise hört in dem Moment auf, wenn du aufgebaut hast und startbereit bist.
    Und hier steh ich dann: 54.434817,10.322626
    Bildergalerie:http://horstudo-koch.magix.net/


  • Es sind Schnüre zu Spannen entlang von Längsstäben gemeint.


    auf Seite 6 der PDF findest du eine Bezeichnung "8 mm cfk" die mt Pfeilen aif die Längslinien weist, die um anderen (in dieser Zeichnung weggelassenen) Segelteil führen
    - Editiert von Drachenbauer am 11.09.2010, 21:04 -

  • Moin Moin,
    mag nicht extra einen neuen Fred anfangen, deshalb hänge ich mich hier dran. Hoffe das ist in Ordnung.
    Den Plan habe ich mir ausgedruckt und versuche da gerade mal durchzusteigen.
    Habe den Invader dieses Jahr auf dem Festival in SPO gesehen und fasziniert in der Luft bestaunt. Allerdings nur in der Luft, daher fehlt mir ein wenig die Proportion des Ganzen.


    Auf Seite zwei sind einmal ein Teil des vorderen und des hinteren Segels dargestellt. Das sind so wie ich das verstehe jeweils die "Oberteile" der vorderen bzw. hinteren "Zellen"
    Die unteren Wände der außen entstehenden Rauten sind ja wohl so groß wie die oben.
    Die jeweils mittleren unteren Panele, sind dann je zwei Flächen, mit dem Raster wie oben alle Flächen, also 33,5 breit und 43 tief? Verstehe ich das richtig?
    Welchen Abstand zwischen Vorder- und Hinterzelle sollte ich wählen?
    Danke für eure Hilfe.
    Grüße aus der Eifel
    Thomas

  • Moin Moin, Thomas!

    Zitat von Bladerunner

    mag nicht extra einen neuen Fred anfangen, deshalb hänge ich mich hier dran. Hoffe das ist in Ordnung.

    Ich find's korrekt! :H:


    Zitat

    (...) Die jeweils mittleren unteren Panele, sind dann je zwei Flächen, mit dem Raster wie oben alle Flächen, also 33,5 breit und 43 tief? Verstehe ich das richtig?

    Jau!


    Zitat

    Welchen Abstand zwischen Vorder- und Hinterzelle sollte ich wählen?

    Siehe Konstruktionsplan (PDF), Seite 2, links am Rand: 94cm.


    Es stellt sich mir die Frage: Wie entstanden diese seltsamen Maße der Längsstäbe?
    2 x Zellentiefe á 43cm + 94cm + 2 x Überstände á 2cm = 184cm Gesamtlänge
    Wahrscheinlich kann diese Frage nicht mehr beantwortet werden; vielleicht ist eine konkrete Antwort auch nicht so wichtig.
    Will man aber heute "gängige" Stablängen ohne Verschnitt nutzen, könnte die Überlegung interessant sein, die Segel entsprechend zu skalieren. Zur Standardlänge von 200cm besteht nur eine Differenz von 16cm, mithin also ein Unterschied von nur knapp 9 Prozent (großzügig aufgerundet; genauer: 8.69565...%). Zur kürzeren Standardlänge von 165cm beträgt der Unterschied gute 10% (gerundet).


    Da Werner Ahlgrimm diesen Drachen ohnehin "frei nach Jilly Pelham" konstruiert hat, glaube ich nicht, daß man an einer exakten Übernahme der im Plan gegebenen Maße festhalten muss. Auch eine genaue Segelskalierung, um Verschnitt bei heute üblichen Stabmaßen zu vermeiden, halte ich für unnötig.
    Was soll ich mit einer Zelltiefe von 43cm ??? Warum nicht 40, 45 oder 50cm? Das sind Zahlen, mit denen ich viel leichter umgehen kann.


    Auch das mit zwei getrennten Stäben durchgeführte horizontale Spannen der beiden vorderen, äußeren rautenförmigen Zellen ist zumindest auffällig. Vielleicht kann der Invader dadurch extreme Böen besser verkraften, als mit einem durchgehenden horizontalen Stab, der über die gesamte Spannweite des Drachens geht. Immerhin beeinflusst das Durchbiegen eines durchgehenden Querstabes ja die komplette vordere Zellenkonstruktion. Hingegen könnte durch das separate Spannen der rautenförmigen Zellen wesentlich zur Flugstabilität beigetragen werden, da sich unvorhersehbare starke Winde nicht so sehr auf diese kleinen Zellen auswirken wie auf die gesamte vordere Zellenkonstruktion.



    [hr]


    - Editiert von KitingTom am 26.10.2013, 13:50 -

    'Single Sign On' ist keine Dating-Plattform! (Urheber unbekannt)
    Sinngemäß aus einem c't-Newsletter

  • Moin Moin,
    vielen Dank, Karsten, das hilft mir weiter.
    Mal sehen, bekomme wohl noch einen Detail-Plan, wie das dort umgesetzt ist. Ich schaue mal, wenn ich die Schablonen mache, wie ich vorgehe.
    Danke für die Antworten.
    Schönes Wochenende
    Thomas