Depower Kite als Vierleiner?

  • Da du nur die Bar durch Handles ersetzt, bleibt beim Kite alles gleich, also auch die Depowerfunktion. Allerdings sitzt ein ungeheurer Druck auf den Bremsleinen, man zieht jetzt nicht nur die hintere Kante runter sondern kippt sozusagen den ganzen Schirm. Meine 5.5er Depowerpepper kann ich nicht mehr mit Handels fliegen, das ziehen meine Handgelenke nicht.
    Kommt sicher auch ein wenig auf den Kite an, Versuch macht klug ;)

  • War nur so eine Idee, einen kleinen Depower-Schirm sich zuzulegen, um ohne Trapez überhaupt mal ne Ahnung zu bekommen, wie sich das anfühlt - also ich hab definitiv Respekt vor dem Trapez.
    Aber da kleine Depower-Kites ab 5/6qm anfangen, verwerfe ich die Idee ganz schnell .
    Lieber mit Bar/Trapez und ganz wenig Wind anfangen - und auf dem kompletten System lernen.


    Generelle Frage: Kann man sich mit Handles auch ins Trapez hängen?
    In einem Video habe ich einen springenden Buggy-Fahrer gesehen mit Handles UND im Trapez.


    Besten Dank für die Antworten


    grüße


    kai

  • ich fliege ja nur Handlekites, aber ich meine, dass man die Depowerfunktion auch nur mit Trapez nutzen kann. Vierleiner am Trapez zu fliegen, ist kein Problem und im Tractionbereich völlig üblich. Sonst gibt es auf Dauer lange Arme.


    Gruß



    Ralf

    Peter Lynn Reactor 2.2 / Reactor 2.9 / Reactor 3.8 / Reactor 4.9 / Reactor 6.4 / Reactor 8.3 / Ozone Yakuza 3.4 / Yakuza 4.0 / Yakuza 5.0 / Yakuza 6.0 / Yakuza 7.3 / Yakuza 10.0 /
    Buggy BBS Cruiser pimped
    Hier wird man geholfen
    Aufwind-Wuppertal

  • Zitat

    War nur so eine Idee, einen kleinen Depower-Schirm sich zuzulegen, um ohne Trapez überhaupt mal ne Ahnung zu bekommen, wie sich das anfühlt - also ich hab definitiv Respekt vor dem Trapez.


    Es spricht nichts dagegen, wenn du einen Depowerkite am Anfang bei wenig Wind ohne Trapez fliegst. Dann bist du zwar die ganze Zeit voll angepowert und hast keine Depower-funktion (musst halt vorher den Adjuster ganz aufmachen), aber du bekommst schonmal ein Gefühl für den Kite im Windfenster und kannst, wenn der Zug zu stark wird, ein paar Meter mitrennen, bis der Kite wieder am Windfensterrand ist. Im schlimmsten Fall kannst du die Bar auch loslassen.
    So habe ich mich, ohne jemals loslassen zu müssen, über Wochen und Monate mit dem Kite vertraut gemacht.


    Die Frage ist allerdings auch, was du mit einem "kleinen" Depowerkite machen willst.
    Hängt zwar auch von deinem Gewicht ab, aber ein "kleiner Kite" < 6 m² ist eigentlich nur bei stärkerem Wind (eventuell Sturm) zu gebrauchen, wenn er Zug entwickeln soll. Sonst stehst du nachher da und hast bei wenig bis mittlerem Wind einen Kite, der zu klein ist, um dich vorwärts zu ziehen.


    Zitat

    Aber da kleine Depower-Kites ab 5/6qm anfangen, verwerfe ich die Idee ganz schnell


    Die Access von Ozone gibt es ab 4 m² und die neu rauskommende Apex III von HQ soll es sogar mit 3 m² geben.


    Zitat

    Lieber mit Bar/Trapez und ganz wenig Wind anfangen - und auf dem kompletten System lernen.


    So wäre es natürlich optimal. Betonung auf "wenig Wind" (max. 3 Bft am Anfang), dann klappt das schon. :)
    Wenn du dich sicherer fühlst, kannst du diese Grenze natürlich stückweise höher schieben.
    Ideal wäre es, wenn jemand dabei ist, der schon Ahnung hat und dir das erklären kann.
    Schau doch mal auf der Mitgliederkarte, da ist vielleicht jemand in deiner Nähe, der dir Tips geben kann.


    Gruß,
    Beholder
    - Editiert von Beholder am 06.09.2010, 15:05 -

    Depowerkites | 4-Leiner-Matten | HQ Hydra 3.5 | HQ Symphony Speed 2.0 | Spiderkites Lycos 1.6 LC | Elliot Dropkick | HQ Meteor |Spacekites Zodiac 2.5 | Spacekites Hot Stripe | Prism Ozone | KSF Antigrav 3.1 | HQ X-Celerator | KSF Positron | Spiderkites U.R.O. 65 | Mini-Master Explorer


    Biete: Verschiedene 2-Leiner-Sets, neu

  • Finde es gut das du mit so viel vorsicht und respekt an die sache rangehst, aber es ist auch kein problem dich mit einem nicht allzugroßen depowerschirm in ein trapetz zu hängen wenn du dich vorher erstmal genau mit den Saftyfunktionen vertraut machst. So das du im fall der fälle weißt was du machen musst und schnell handeln kannst. und nicht erst überlegen musst wie welche Saftyfunktion jetzt funktioniert.
    Aber nimm keinen zu gleinen Schirm der dir eigentlich nur was bei starkwind bringt. Gibt einige Depowerschirme extra für Einsteiger die auch vom preis her nicht so hoch sind.

  • Zitat

    Original von El-Bandito
    ...vorher erstmal genau mit den Saftyfunktionen vertraut machst. So das du im fall der fälle weißt was du machen musst und schnell handeln kannst. und nicht erst überlegen musst wie welche Saftyfunktion jetzt funktioniert.


    Nicht vergessen, Saftyfunktionen suggerieren eine trügerische Sicherheit.

    • Offizieller Beitrag

    Der bessere (und sichere) Weg ist erst mal mit einem normalen Vieleiner ein Feeling für so eine Matte zu bekommen. Die lässt du im Ernstfall einfach los. Idealerweise hat man noch jemanden dabei der sich mit der Sache schon etwas auskennt.

    • Offizieller Beitrag

    Mit der Speed hab ich es noch nicht probiert, die Pulse² (in 10m²) geht sehr gut an Handles zu fliegen.
    Bei wenig Wind war sie sogar besser zu steuern als mit der Bar.
    Die Depower bleibt erhalten, da der Handlesweg in etwa den 40 cm des Depowertampens entsprechen.
    Selbst ohne Trapez aus der Hand geflogen konnte ich keinen großen Unterschied zu einem vergleichbar starken Buggyhochleister im Kraftaufwand auf der Bremse feststellen.
    Vor 6 Jahren mit der Peter Lynn (Gurilla1) war sowas unmöglich.
    Also solange der Depowerschirm wenig "Barkraft" hat, funktioniert das gut.
    (Ich bekomm mittlerweile immer Muskelkater wenn ich nen Lynn fliege. Flysurferverwöhnte wissen weshalb).

  • Vielen Dank für die vielen Antworten.
    Mein Konzept ist (war) es einen Depowerkite zu kaufen und dann mit Handles anzufangen (und wenig Wind -
    aber davon haben wir hier reichlich).

    Gibt es nicht auch unterschiedlich lange Handles so daß der Handlesweg unterschiedlich ausfallen könnte?
    Welche Länge nimmt man, um die Depower auszunutzen?


    Habt Ihr irgendwo ein Bild, wie ein Vierleiner generell im Trapez eingehängt wird?
    Wenn ich so die neue Buster Soulfly 4.4 sehe und den Preis, dann könnte ich mir das auch als
    Einstieg vorstellen.


    Besten Dank + Grüße


    kai

    • Offizieller Beitrag

    Um dir noch ein wenig Input zu geben: klick mich


    Du solltest dir wenn dann einen Panikhaken holen, der auch unter Belastung noch einwandfrei auslöst. Also bspw. einen von Wichard. Auch wenn die deutlich teurer sind, hilft vielleicht dieser Bericht über den Kaufpreis hinweg zu sehen.

    Gruß
    Tom


    Erwarte nicht, dass jemand mehr Arbeit in das Beantworten einer Frage investiert,
    als du für das Ausdenken und Formulieren der Frage verwendet hast.

  • Super - tausend Dank für die Eröffnung dieses sehr sensiblen Themas.
    Würde man in all den Jahren diese Unfälle mit Verletzten, Querschnittgelähmten und
    vielleicht auch Toten analysieren, kommt sicher eine CE-Norm heraus.
    Wahrscheinlich braucht es noch eine Dekade mehr bis genügend Opfer erfasst sind.
    Komme selbst aus dem Bergsport und beim DAV gibt es immerhin einen Sicherheitskreis,
    der unter Pit Schubert die Sicherungs-Standards durch 30-jähriges Aufzeichnen und Analysieren
    sämtlicher Bergunfälle in den Alpen immer nach oben korrigiert hat.
    Material ohne CE-Prüfung ist im Berg- und Hallensport tabu !
    Auch hier ist der Mensch ein Unsicherheitsfaktor, deshalb darf man doch weder
    mangelhaftes Material verkaufen oder Baumarkt-Zeugs freigeben.
    Krass.
    Diese ganzen Bastel-Threads finde ich daher auch bezeichnend für die Unsicherheit
    in diesem Safety-Thema.
    Grusel.
    Positiv gafällt mir die halbautomatische Hülsensicherung:
    https://www.youtube.com/watch?v=c56mr7xlj8g
    Aber auch hier muss ich schon schauen, ob der Ring in der Hülse auch nach dem 1001. Mal hält.


    Grüße


    kai