Vorkriegs Papierdrachen

  • Folgende Mail habe ich heute erhalten, bin bei dem Thema aber total blank. Hat von Euch einer eine Idee?


    Gruss
    Ralf


    Zitat

    Als nach Chile emigrierter Holsteiner wäre ich Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir folgende Frage beantworten könnten:
    Während der Vorkriegszeit liessen wir als Kinder in Neumünster "spezial-gefaltete" Papierbögen in die Luft steigen, die an einem langen Zwirnsfaden befestigt waren. Meiner Meinung nach nannten wir diese überaus leichten Papierdrachen "Kajüten" oder so ähnlich.
    Können Sie mir vielleicht mitteilen, wie diese seltsame "Kleinstdrachenart" genannt wird. Herr GOOGLE weiss zu diesem Thema leider nichts zu sagen.
    Vielen Dank im Voraus und freundliche Grüsse aus Los Angeles/Chile.

  • Hallo Ralf,
    mein Opa hat mit mir in den frühen 50igern meine ersten Drachen gebaut. Angefangen hatten wir auch mit sowas in der Art. Das Rechteck-Papier wurde als Eddy Form zur Mitte hin gefaltet. Diese Faltung wurde irgendwie dann wieder zurück gefaltet und ergab so eine steifere Außenumrandung. Dann war irgend eine Geschichte- auch aus Papier irgendwie als das Kreuz gefaltet ...... oder so. :(
    Ander hatten die Form von einem Flieger. Flogen aber nicht besonders, soweit ich mich erinnern kann.
    Aber Namen? Der hieß einfach Drachen.
    So wie alle unsere Eddys Drachen hießen. Die anderen hießen einfach Kastendrachen, egal wie sie aussahen.


    Gruß
    Hans

    Die Fanø Fähraktion zum Kitefliersmeeting Fanø 2015 ist online
    jetzt bereits 26 Jahre Fähraktion zum Meeting
    hier im Internet

  • Nö, die sind beide nach Francis Rogallos Prinzip gefaltet.
    Sowas meine ich jedenfalls nicht. Rogallo meldete seine Patente für den flexiblen Drachen 1948 an. Mein Opa kann da sicher nix von gewusst haben. Und in der Vorkriegszeit gab es mit Sicherheit keine Infos aus USA aus der Zeit vor der Patentanmeldung.


    Gruß
    Hans

    Die Fanø Fähraktion zum Kitefliersmeeting Fanø 2015 ist online
    jetzt bereits 26 Jahre Fähraktion zum Meeting
    hier im Internet

  • Hallo,
    der zweite Drachen den Maxi genannt hat (easy paper kite) ist meiner Meinung nach auf jeden Fall ein ernst zu nehmender Kandidat auf die Anfangsfrage. Der Drachen sieht zwar aus wie ein Rogallo, ist aber mit Sicherheit deutlich älter. Der Drachen taucht ab den 30ier Jahren in einigen Drachenbüchern unter dem Namen "Mönch" auf (die älteste Darstellung, die ich sofort greifen kann ist ein russisches Drachenbuch von 1941).
    Vielleicht hat Francis R. ja auch so ein Buch gelesen ;)

  • Zitat

    Original von Ralf
    Schade, dass es beim Video am Ende nur noch ein Standbild gibt. Ohne Schwanz fliegt das Vieh doch nie 8-)


    Muss er auch nicht, da ist ein Papierband als Schwanz vorgesehen !


    Zitat

    An welches russische Buch denkst Du, Dieter?


    Das Buch ist von S. P. Pantjuchin (С. П. Пантюхин), nennt sich "Drachenstation für Kinder" (Детская Змейковая Станция) und wurde 1941 in Moskau aufgelegt. Ein sehr 'buntes' Buch mit 'Zitaten' aus fast allen bis dahin geschriebenen Drachenbüchern (Übernahmen von Lecurnu incl. der Fehler, Honold, Horstenke bis zu Zeichnungen und Fotos von Valentin Oesterle) aber auch sehr interessanten russischen Drachen wie Uljanin oder russischen Varianten des Cody-Warkite.


    Der Faltdrachen, um den es hier geht hat taucht übrigens auch in Horstenke's "Windvögel" und auf der letzten Seite vom Pelham auf. Die Krönung ist nach dieser Veröffentlichungsgeschichte aber ein US-Patent von 1961 (US-Pat. 3.007.659 , R. Zachary, 'Kite') in dem der Drachen nach mehr als 20 Jahren im Umlauf sogar noch patentiert wird.