Fahrradtacho - Magnetbefestigung an SK-Felge

  • Zitat

    Original von Olja
    Danke, für den Tipp. Den gibts bei Louis auch, da bin ich morgen eh.


    hätte ich ja auch angeben können, aber dann frag doch gleich mal, warum der bei denen 60% teurer ist ;) (nützt natürlich nur, wenn beide Läden, wie bei mir, nur 500m auseinander liegen)

    Mike

  • übrigends wenn es etwas teurer dafür mit Gewinde und Verlängerung sein darf, ist evtl. für den ein oder anderen auch noch der "Induktionsgeber mit 2m Kabel für Digitaltacho (Sigma) Best-Nr. 60120203010" interessant.
    Anbaumöglichkeit sieht man u.a. beim Kit Best-Nr. 60120203000. Für das bisschen Blech + Schelle, Schlauch und Tape nochmal 35.- extra zu verlangen, ist allerdings fast schon dreist.

    Mike

  • Zitat

    Original von HiFly
    übrigends wenn es etwas teurer dafür mit Gewinde und Verlängerung sein darf, ist evtl. für den ein oder anderen auch noch der "Induktionsgeber mit 2m Kabel für Digitaltacho (Sigma) Best-Nr. 60120203010" interessant.
    Anbaumöglichkeit sieht man u.a. beim Kit Best-Nr. 60120203000. Für das bisschen Blech + Schelle, Schlauch und Tape nochmal 35.- extra zu verlangen, ist allerdings fast schon dreist.


    :-o
    Dreist ? Da ist der Punkt aber schon lange überschritten, denn mehr als 20 Euro sollte der Gag mit der Geschwindigkeitsmessung ingesamt nicht kosten. Dafür reichts. Mehr Kohle würd ich dafür nicht ausgeben, dann lieber noch nen bissel drauflegen und nen einfaches GPS holen.

  • wie ist das denn bei dem Reifendurchmesser bei Belastung? Dann ist der Reifen unten ja ein Stück platt, was bei dem geringen Gesamtdurchmesser eine erhebliche Abweichung darstellt. Kommen so die manchmal sagenhaften Geschwindigkeiten zustande ;) :D ?

  • Mit dem Durchmesser ist ganz einfach. Strich auf den Reichen malen, Strich ganz nach unten auf den Boden und die Stelle makieren, solange den Buggy bewegen bis das Rad eine Umdrehung gemacht hat, Stelle wieder makieren und nachmessen. Im übrigen macht das plattdrücken nicht, der Umfang der Lauffläche bleibt gleich.

    Z1 1.5; Magma II 1.5, Magma II 3.0, Lava II 1.5, Lava II 2.2, Lava II 3.0, Lava II 4.1, Lava II 7.5, Reactor II 5.5, Reactor II 6.9 (an einem Holzpfahl zerschellt), Cooper VR 6.9, Cooper VR 8.3, Cooper VR 10.2 UL

  • Zitat

    Im übrigen macht das plattdrücken nicht, der Umfang der Lauffläche bleibt gleich.


    kann ja nicht, die Achse geht unter dem Fahrergewicht nach unten, somit verkleinert sich an der Stelle der Radius und damit auch der effektive Durchmesser.

  • Nein, der Reifen drückt sich zwar platt, aber der Umfang bleibt gleich, die gesamte Lauffläche wird ja abgefahren. Probier doch einfach mal meine Beschreibng mit und ohne Fahrer aus und Ich hoffe du verstehst was ich meine.

    Z1 1.5; Magma II 1.5, Magma II 3.0, Lava II 1.5, Lava II 2.2, Lava II 3.0, Lava II 4.1, Lava II 7.5, Reactor II 5.5, Reactor II 6.9 (an einem Holzpfahl zerschellt), Cooper VR 6.9, Cooper VR 8.3, Cooper VR 10.2 UL

  • Sooo...abgerollt im Buggy sitzend. (mit BBQ-Sauce, Woodsmoke, Spicy :-O )


    Ergebnis:
    gerechnet SK-Rad,400mm*Pi = 1256 mm
    abgerollt, belastet = 1190 mm


    würde also bedeuten, das der Durchmesser ~ 380mm ist
    (was man so auch so ungefähr beobachten kann, wenn man nen Maß daneben hält)


    Jetzt noch, welcher Unterschied sich daraus ergibt
    (angenommen bei 10 Umdrehungen pro Sekunde)


    mit gerechnetem Durchmesser (SK-RAD, d=400mm)
    V1=1,256*10=12,56m/s =45,2 km/h


    abgerollter Umfang
    V2=1,190*10=11,9m/s =42,84 km/h



    naja immerhin...so ca 2,5 km/h Unterschied, um die 20km/h machts so ca 1km/h Unterschied
    Also belastet abrollen ist schon mal genauer. Nur mal so, in welchen Größenordungen sich das auswirkt.
    Klingt zwar jetzt kleinkarriert, aber wenn man schon einstellt.


    Feintuning erfolgt mit GPS ;)

  • Zitat

    Original von einsteinsrache
    Nein, der Reifen drückt sich zwar platt, aber der Umfang bleibt gleich, die gesamte Lauffläche wird ja abgefahren. Probier doch einfach mal meine Beschreibng mit und ohne Fahrer aus und Ich hoffe du verstehst was ich meine.


    Nene...guck mal hier nochmal den Link von TUX. Die Belastung spielt ne Rolle (letzter Satz)
    Klick
    Bone hat recht, der Radius ändert sich. Und V=2*r*pi*n. Für den Forttrieb zählt nur der Zustand zwischen Fahrbahn und Radius. Was in der Luft ist, ist doch egal ;)


    Zitat "sind die Berechnung aus dem gemessenen Abstand der Nabe vom Boden im belasteten Zustand"
    - Editiert von Olja am 16.08.2010, 20:05 -
    - Editiert von Olja am 16.08.2010, 23:31 -

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    wie ist das denn bei dem Reifendurchmesser bei Belastung? Dann ist der Reifen unten ja ein Stück platt, was bei dem geringen Gesamtdurchmesser eine erhebliche Abweichung darstellt. Kommen so die manchmal sagenhaften Geschwindigkeiten zustande


    Der Umfang bleibt der doch der gleiche. ;) Das Rad hat nur nicht mehre eine runde Form, sonder je nach Fahrergewicht mehr oder weniger eine unrunde Form. Du gibst ja eigentlich den Umfang in deinen Fahrradcomp. ein (war jedenfalls bei meinem so).


    Das es nicht ganz 100% genau ist, ist sicherlich jedem klar. Will man ja uch nicht erreichen. Ist der von deinem Auto überings auch nicht. ;)

  • Hm, ich weiß nicht, ich bin da im Moment eher Oljas Meinung, werde aber allen Berechnungen zum Trotz das ganze mal in die Tat umsetzen, sprich Buggy losmachen, Striche machen (Rad + Untergrund), abrollen, messen, mich ´reinsetzen, abrollen, messen. Dann werde ich ja sehen. Nur heute und morgen nicht (vielleicht ist ja jemand schneller) weils regnet.

  • Zitat

    Original von Bone
    Kommen so die manchmal sagenhaften Geschwindigkeiten zustande ;) :D ?


    Sollten die Annahme mit dem wirksamen Radius stimmen (wovon ich jetzt ausgehe), das dann mal bei einem BF betrachtet. Ich hab zwar keine Ahnung von denen, aber ich nehme jetzt einfach mal bei wenig Luftdruck 5 cm weniger Radius an.
    Kannst ja mal drauf achten, wieviel die runterkommen, wenn man ablässt und belastet.


    Jedenfalls würde das dann bedeuten:
    Der Tacho ist auf BF mit 550mm (2*r) eingestellt. Umfang dann 1,727m oder abgerollt, wie auch immer
    Bei 10 Umdrehungen pro Sek ergeben dann 62.17 km/h


    praktisch wird der Buggy jetzt belastet und z.B Luft rausgelassen. Ich nehme jetzt einfach mal 5cm an.


    Dann betragt der wirksame Radius nur noch 225mm.
    Somit ergibt sich die effektive Geschwindigkeit V=2*r*pi*n =2*0,225m*3,14*10/sek = 14,13m/s = 50,87 km/h !!!!


    Also Tacho 62..in wirklichkeit 50 :SLEEP:


    Trotzdem interessant, wie sich son Tröt entwickelt und man evtl. den Geschwindigkeitsrekorden auf die Spur kommt :-O

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    aber ich nehme jetzt einfach mal bei wenig Luftdruck 5 cm weniger Radius an


    5mm sind wahrscheinlicher. ;)


    Der Radius des Rades wird doch nur zum berechnen des Umfanges benötigt. Man gibt doch in den Tacho (ich habe meine Alten gerade noch mal rausgekramt) nur die Länge der Wegs für eine Radumdrehung in mm ein. Da spielt es doch keine Rolle ob das Rad viereckig, eiförmig oder rund ist. Oder habe ich da einen Denkfehler? :(

  • Zitat

    abgerollt im Buggy sitzend. (mit BBQ-Sauce, Woodsmoke, Spicy :-O )


    :H: :-O


    Also ich kann zu dem Thema aus dem Radsport berichten. Es ist schon so wie Olja sagt, Abrollen ist weit genauer als Messen.


    Die Differenz erscheint zunächst marginal, ist in der Praxis dann aber doch deutlich zu bemerken. Beim Radsport wirkt sich das dann so aus, dass die Wegbeschreibungen nicht mehr passen und man recht schnell mehrere Kilometer von der tatsächlichen Laufleistung entfernt ist.


    Klar sind Buggy-Reifen kleiner als MTB/Rennrad-Räder, aber da das Abrollen auch eine recht leichte Sache ist würde ich die akkurate Messung dem ungenauen Berechnen deutlich vorziehen. Ansonsten ist die Tacho-Montage an sich auch zweckfrei.


    Gruß
    Torsten

  • Zitat

    Original von set


    5mm sind wahrscheinlicher. ;)


    Der Radius des Rades wird doch nur zum berechnen des Umfanges benötigt. Man gibt doch in den Tacho (ich habe meine Alten gerade noch mal rausgekramt) nur die Länge der Wegs für eine Radumdrehung in mm ein. Da spielt es doch keine Rolle ob das Rad viereckig, eiförmig oder rund ist. Oder habe ich da einen Denkfehler? :(


    ich bin auch schon ganz :kirre:


    Ne kannst auch 3,14 mal Durchmesser nehmen...ergibt den Umfang oder Weg für eine Radumdrehung.
    Das funktioniert aber nur bei rund ;) steht auch in meiner Anleitung so. Abrollen unter Last ist aber besser.. dann hat man die exakte Länge. Wenn der Radius nun geringer wird, Luftdruck, Belastung.. zeigt der Tacho gleich an, aber die effektive Geschwindigkeit sinkt.


    Die 5 cm hab ich einfach nur mal so zwischen Daumen und Mittelfinger gehalten und mir vorgestellt, wie der bei wenig Luftdruck absackt. Aber nur 5 mm ? Also 10mm konnte ich bei meinen SK's beobachten
    und dachte, so weiche fette BF könnten noch mehr nachgeben.


    Aber mal nachmessen mit wenig Luftdruck und dann belastet kann ja nicht schaden. Wenn Bone eh das mal erforschen will.
    GPS wär doch wesentlcih einfacher ;)