Fahrradtacho - Magnetbefestigung an SK-Felge

  • Moin,


    es regnet, ist kein Wind und ich hab noch Sigma hier rumzuliegen. Möchte den an den Buggy montieren. Gibt's ne bewährte Methode , den Magneten statt der Speichenklemme dauerhaft an die Kunststoffelge zu montieren ? :( . Hatte schon mal irgendwo was mit Winkel, Heißkleber oder so gesehen, find's aber nicht mehr 8-) Also, wer noch oldschool mit sowas rumfährt, kann ja mal berichten ;)


    windige Grüße
    Olja

  • Vielleicht nen loch in die Felge Bohren und dann mit ner Schraube den Magneten befestigen.

    gruß gaga / Robert

  • Also ich hab die Felge entfettet und den Magneten flächig mit Gewebeklebeband überklebt. Zugegeben, der Buggy war noch nicht oft im Einsatz, aber das Zeug klebt verdammt gut und ich bezweifel dass der Magnet so schnell abfliegt.

    Flo
    Liquid-Servicetechniker und praktizierender Außendienstler in Sachen 3,14-Technik
    Satzzeichen sind keine Rudeltiere! --- Es gibt keine halben Windstärken!

  • Zitat

    Original von suffocater
    Also ich hab die Felge entfettet und den Magneten flächig mit Gewebeklebeband überklebt. Zugegeben, der Buggy war noch nicht oft im Einsatz, aber das Zeug klebt verdammt gut und ich bezweifel dass der Magnet so schnell abfliegt.


    :logo: Manchmal sieht man aber den Wald auch nicht...die Würze liegt in der Kürze...Das werd ich einfach mal versuchen. Zu Panzertape hab ich vertrauen. :H: Hat sogar Apollo 13 das Leben gerettet :=(


    Danke


    Außerdem dürfe man Auflösungserscheinungen rechtzeitig mitbekommen und ggf. das Tape dann ersetzen.
    Wenn's überhaupt nötig ist.


    - Editiert von Olja am 14.08.2010, 21:35 -
    - Editiert von Olja am 14.08.2010, 21:36 -

  • PATTEX Repair Extreme, damit klebe ich meine Speichenmagneten an Fahrradfelgen. Der hält zehr große Zugkräfte aus (ich glaube 300 N/cm2) und bleibt elastisch und kann so Vibrationen abfangen. Er hat so die Konsistenz von festen Silikon wenn er ausgehärtet ist, hält aber wesentlich mehr aus. Ich glaube eine 8g Tube kostet um die 5 €. Damit kannst du dann sehr viele Magneten kleben. ;)

    Z1 1.5; Magma II 1.5, Magma II 3.0, Lava II 1.5, Lava II 2.2, Lava II 3.0, Lava II 4.1, Lava II 7.5, Reactor II 5.5, Reactor II 6.9 (an einem Holzpfahl zerschellt), Cooper VR 6.9, Cooper VR 8.3, Cooper VR 10.2 UL

  • Zitat

    Original von einsteinsrache
    PATTEX Repair Extreme, damit klebe ich meine Speichenmagneten an Fahrradfelgen. Der hält zehr große Zugkräfte aus (ich glaube 300 N/cm2) und bleibt elastisch und kann so Vibrationen abfangen. Er hat so die Konsistenz von festen Silikon wenn er ausgehärtet ist, hält aber wesentlich mehr aus. Ich glaube eine 8g Tube kostet um die 5 €. Damit kannst du dann sehr viele Magneten kleben. ;)


    Also wenn ich beides mache, dann bin ich wohl auf der sicheren Seite. 8-) Innen extrem kleben und aussen das Apolloprogramm. Das müßte dann aber halten.


    Danke für den Tipp :H:


    Die Klebefraktion hat mich am meisten überzeugt 8-)

  • Ich weiß das es das Zeug bei Hornbach gibt.

    Z1 1.5; Magma II 1.5, Magma II 3.0, Lava II 1.5, Lava II 2.2, Lava II 3.0, Lava II 4.1, Lava II 7.5, Reactor II 5.5, Reactor II 6.9 (an einem Holzpfahl zerschellt), Cooper VR 6.9, Cooper VR 8.3, Cooper VR 10.2 UL

  • Hallo alle zusammen,
    habe bei mir das so umgesetzt:
    - D8mm VA4 Stange mit M8 Gewinde und in L Form gebogen.
    - Da ich den Virus fahre sind in der Gabel schon Löcher vorhanden. Sensor an die VA 4 Stange befestigen und die Stange an Gabel befestigen.
    - Stange mit Sensor ausrichten und Position für Magnet bestimmen.
    - Loch in die Felge Bohren (D3,2mm) mit der M3 Schraube den Magneten befestigen
    - Alles einstellen und Ausrichten + Kabel hoch verlegen. Sigma Uhr einrasten und ab geht die Messung.


    Bilder kann ich nachreichen, weiß nur noch nicht wie ich die Bilder hier rein bekomme. Oder Ihr sendet mir eure Email und ich sende sie euch dann zu.
    Werde will kann sich das ab 09.10 bis 16.10.2010 auf dem Brouwersdam ansehen.


    Viel spaß beim umsetzen. 8-)

  • Zum Einstellen: ich hab ein Maßband genommen und mittig um den Reifen gelegt.
    Radumfang kann man ja beim Tacho einstellen. Perfekt wirds eh nie, je nachdem wlechen Reifendruck man fährt.

    Flo
    Liquid-Servicetechniker und praktizierender Außendienstler in Sachen 3,14-Technik
    Satzzeichen sind keine Rudeltiere! --- Es gibt keine halben Windstärken!

  • Zitat

    Original von suffocater
    Zum Einstellen: ich hab ein Maßband genommen und mittig um den Reifen gelegt.
    Radumfang kann man ja beim Tacho einstellen. Perfekt wirds eh nie, je nachdem wlechen Reifendruck man fährt.


    Ne, ich meine erstmal den Abgleich mit einem GPS. ;) Werde dafür mein Garmin-Navi mißbrauchen und
    ggf. im Sigma den Reifendurchmesser anpassen...8-)


    Zeitgleich...Bilder sind jetzt da... :)


  • Hier die Bilder:





    Reifen Durchmesser messen für Einstellung Tacho?


    Strich am Reifen und Boden. Buggy soweit nach vorne bewegen bis Strich wieder unten ist. Abstand messen von Strich 1 und 2. Millimeter wert in Tacho eingeben fertig(Sigma)


    Viel erfolg.


    8-)

  • Zitat

    Reifen Durchmesser messen für Einstellung Tacho?


    Strich am Reifen und Boden. Buggy soweit nach vorne bewegen bis Strich wieder unten ist. Abstand messen von Strich 1 und 2. Millimeter wert in Tacho eingeben fertig(Sigma)


    In Mountainbike-Kreisen wird diese Methode auch Ketchup-Einstellung genannt - geht halt mit etwa Ketchup auf dem Reifen sehr gut :D :D


    zu den Magneten:


    Es gibt kleine Supermagnete (Neodym Magnet), die man einfach wie schon genannt, mit Kleber an die Felge patscht. die Magnete sind recht günstig, wenn man Ersatz daheim hat, ist der Ärger bei Verlust eher gering.


    Gruß
    Torsten

  • Zitat

    Original von kitetheo2638


    Reifen Durchmesser messen für Einstellung Tacho?


    Jo. .d*Pi ergibt den Umfang ;) . Eingegeben wird dann natürlich der Umfang, nicht der Durchmesser.


    Was ist das denn für ein Magnet bei dir ? Serienmäßig ? Ich hab nur so einen länglichen Speichenclip, den ich irgendwie ranbasteln mußte. Deine Lösung mit dem Magneten gefällt mir besser.

  • Zitat

    Original von Olja


    Jo. .d*Pi ergibt den Umfang ;) . Eingegeben wird dann natürlich der Umfang, nicht der Durchmesser.


    Was ist das denn für ein Magnet bei dir ? Serienmäßig ? Ich hab nur so einen länglichen Speichenclip, den ich irgendwie ranbasteln mußte. Deine Lösung mit dem Magneten gefällt mir besser.


    - Habe beim Fahrrad Händler nachgefragt. Magnet liegt in einem Metallgehäuse der wiederum ein Innen Gewinde M3 hat.
    - Serienmäßig = nein.
    Wie der Magnete aussieht ist egal, der Sensor braucht nur ein Magnetimpuls.
    Würde Viehleich auch mit einem Kühlschrank Magnet funktionieren :-O


    Sorry nicht Reifen Ø sondern abwicklung.

  • Zitat

    Original von Olja
    Was ist das denn für ein Magnet bei dir ? Serienmäßig ? Ich hab nur so einen länglichen Speichenclip, den ich irgendwie ranbasteln mußte. Deine Lösung mit dem Magneten gefällt mir besser.


    Alternativ gibt es fürs Moped noch einen Magneten für Gussfelgen zu kaufen >http://www.polo-motorrad.de (Spezial-Magnet, Best-Nr. 60120200060)

    Mike

  • Zitat

    Original von HiFly


    Alternativ gibt es fürs Moped noch einen Magneten für Gussfelgen zu kaufen >http://www.polo-motorrad.de (Spezial-Magnet, Best-Nr. 60120200060)



    Ist ja sogar von Sigma


    Danke, für den Tipp. Den gibts bei Louis auch, da bin ich morgen eh.


    Zitat


    Ja, berechnen ist sehr ungenau. Besser abrollen und messen.


    Überzeugt, werd heute nochmal unter Last abrollen. Hab aber nur BBQ-Sauce 8-)