Hat jemand damit erfahrung (gib es auch als Meterware)http://www.leds.de/ ( LED Leisten & Module / Flexible LED Leisten )? wird das nicht zu schwer bei 12V ? (denke da an Stabdrachen)
Hab da noch`n Link zu Lichterketten/Batteriebetrieben 3xAA,ich möcht das aber noch Heller :L
LG Jürgen
- Editiert von Der vom Deich am 05.08.2010, 15:26 -
LED`s am Drachen
-
-
Zitat
wird das nicht zu schwer bei 12V ?
kommt drauf an wo du die 12V beziehst. Wenn du ein Dieselaggregat nutzen willst - dann ja, das wird zu schwer
Ansonsten:
GP 23A :: Alkaline Batterie, zylindrisch, 12 Volt, 38 mAh @reichelt.de
und noch kleiner:
GP 27A :: Alkaline Batterie, zylindrisch, 12 Volt, 18 mAh @reichelt.de
Gruß
Torsten -
-
@ Alex
nee ist klar,dann nehm ich lieber das DieselaggregatGruß Jürgen
- Editiert von Der vom Deich am 05.08.2010, 17:19 -ModEdit: Link auf Wunsch entfernt. Der führte ins Leere.
- Editiert von Scanner am 26.08.2010, 12:46 - -
Je nachdem wie viele LEDs du haben möchtest, würde ich eher eine Knopfzelle nehmen. Diese und passende Halter finden sich auch bei Reichelt (im Menü links) oder Conrad.de.
Eigentlich sollten doch 5V (oder 6 falls es 5 nicht gibt) reichen, oder hat sich da grundsätzlich etwas geändert?
-Jac
-
-
@ Jac
Hersteller gibt an 500mm/50cm = 12V,1m bzw 2m sollten das schon werden.
Wenn ich mit den 12V runtergeh auf 6V,dann sind Sie ja wohl auch nicht mehr so Hell
( Torsten :H: und da zu / conrad Rundzellen-Halterung ) ham die auch http://www.conrad.de/ce/de/pro…B5A9C3FAA9FA7E46.ASTPCCP2
Gruß Jürgen
- Editiert von Der vom Deich am 05.08.2010, 18:52 - -
Jürgen
am besten selbst braten, es gab hier im Forum mal ne Bauanleitung für ne Zusatzschaltung zum Betrieb von bis zu 100 LEDs bei entsprechender Reihen- und Parallelschaltung.
Melde dich mal bei "Eisingstone" Stefan ??? -
@ Carsten
Danke werd Ihn mal anschreiben!
Gruß Jürgen -
Der vom Deich: Wenn du genug Strom liefern kannst nimm je 500mm als "einen" Widerstand dann das nächste Stück parallel anschließen. So baust du einen Stromteiler, die Spannung welche so in jedem 500mm Stück abfällt beträgt 12 Volt.
-
ein GANZ Paar haben die davon wohl noch da
mit den 12V kannst du mehrere Stangen bedienen. Zudem bedeutet mehr Spannung auch weniger Stromverbrauch (da in Reihe zu schalten).
Bei Reichelt sind die Batterien echt gut, die haben einen hohen Durchsatz, da liegen die Batterien nicht so lange im Lager bis die matschig sind.
Auch gut bei Reichelt: Kabelbinder und Klettbänder, beides spottbillig :H:Gruß
Torsten -
Welche Stangen meinst du?
-
Das bleibt doch euch überlassen. Vielleicht mag der ein oder andere ja mit einzelnen LEDs arbeiten - oder schaut mal unter LED-Module, da findet ihr die flexiblen LED-Streifen ab 7 Euro. Leuchtfolien klingt auch sehr interessant. und die LED-Stripes kann man auch verwenden - sind sogar selbstklebend.
Die Batterie würde ich einfach einlöten (Vorsicht! Bitte nur kurz dran löten sonst lässt die Batterie Gas ab und ist defekt) oder so einen Microzellen-Batteriehalter modifizieren(kürzen). Dazu ein kleiner Subminiatur-Schalter und einige Adern eines gut zu verlegenden Flachbandkabels - und die Party kann beginnen.
Gruß
Torsten -
Die größere der beiden 12V-Batterietypen hat 38mAh, die 16,8 cm langen selbstklebenden LED-Streifen nehmen etwa 1,3W.
1,3W / 12V sind etwas über 0,108A, die Batterie hat 0,038Ah, also 0,038Ah/0,108A macht etwa 0,35 Stunden - dürfte dann für etwa 20 Minuten reichen um einen Streifen zu betreiben... oder?
-
@ Alex
ZitatDa sind die mit so nem Kegel drüber besser, die strahlen auch zur Seite weg.
Ich glaub das die Anderen besser sind,die mit dem offenen Kegel strahlen zu allen Seiten so mit wohl auch nicht so Hell.
Die anderen strahlen zwar nur nach vorn,werden aber bestimmt einen Teil des Segel mitbeleuchten?
Ich werd mir mal von beiden eine Leiste besorgen,und mal ausprobieren.
Bis zum DF schaffen ich das nicht,da werd ich mir erstmal die Kabeltrommel auf die Wiese zerren :L
Gruß Jürgen -
@ jac
hmmm, könnte hinkommen, wird in der Realität dann hoffentlich noch etwas günstiger aussehen.
Würde es sich da lohnen mit einzelnen LEDs zu arbeiten und so eine besonders stromsparende Lösung zu bekommen?Gruß
Torsten -
Thorsten: Mit der Reihenschaltung "sparst" du zwar Strom baust aber einen Spannungsteiler. Zwei LED´s in Reihe, Eingangsspannung von 12 Volt heißt ein Spannungsabfall von 6 Volt je LED. Die Spannung für die LED´s ist einfach zu hoch zumindest bei einer Batterie als Quelle. Mehrere Batterien also ein Akkupack wird recht schwer muss aber dann leider sein.
Die Alternative aus LED´s ist selber löten, es gibt LED´s mit einer Betriebsspannung von circa 3 bis 4,5 Volt also eine Reihe von 3 bis 4 Stück die nächsten dann parrallel.
Eine andere Beleuchtungstechnik verfolge ich im Moment, es ist Leuchtband. Strombedarf 10mA je Meter Länge. Dazu muss dann ein passender Inverter. Hier mal ein LINK
-
SO schaut mal hier: - Thema gelöscht -
2. Video, da ist so einiges an LED geboten (letzten 1-2Minuten vom Film).
Gruß
Torsten -
Moin
ich bin euch ja noch die Schaltung von Stefan (Eisinstone) schuldig
werde die Tage noch nen Plan für Streifenrasterplatine nachreichen -