Hallo !
Hier im Thread geht es um alternative Antennen für unsere Fernsteuerungen.
Habe den Teil das Threads abgetrennt für bessere Übersichtlichkeit.
Gerhard
- Editiert von Donnas Dog am 03.08.2010, 16:23 -
Hallo !
Hier im Thread geht es um alternative Antennen für unsere Fernsteuerungen.
Habe den Teil das Threads abgetrennt für bessere Übersichtlichkeit.
Gerhard
- Editiert von Donnas Dog am 03.08.2010, 16:23 -
Hiho!
Nein, hab leider keinen Link, das Ding hat mir mein Modellbauladen um die Ecke (2min zu Fuß) verkauft! War ein Ladenhüter, der irgendwo in einer Schublade Staub angesetzt hat. Die hat er mir für 5 Euro überlassen.
Gerade an der RC-Anlage sollte die Antenne ja eigentlich unkritisch sein, die 100m Reichweite sind ja nichts gegen das, was zum Beispiel Hangflieger brauchen, die denken eher in km!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hallo Marcus !
Vielleicht versuche ich das mal mit einem Kabel in der Umhängschlaufe, denn mit der Antenne bleibt man auch immer wieder irgendwie in der Drachenleine hängen...
Gerhard
Ich habe das Kabel auf das RC-Haltegurtband ("Senderumhängeriemen") gelegt und mit breitem Zickzackstich komplett festgenäht. Zwischen RC-Sender und Haltegurtband habe ich einen Zwischenstecker eingeschrumpft, damit ich das Band mit dem Karabinerhaken auch mal lösen kann.
Warum auch immer!? das zweite Bild lässt sich vergrößern - das erste lässt sich nicht entfernen. :-/ <woltlab-metacode-marker data-name="img" data-uuid="8b3d3dc0-7d2d-42ca-b9c2-69b3239f1dee" data-source="W0lNR10=" data-attributes="WyJodHRwOlwvXC93d3cuYmlsZGVyY2FjaGUuZGVcL3RodW1ibmFpbFwvMjAxMDA3MTctMTMyODM1LTQ5Ni5qcGciXQ==" data-use-text="0" /><woltlab-metacode-marker data-uuid="8b3d3dc0-7d2d-42ca-b9c2-69b3239f1dee" data-source="Wy9JTUdd" />
- Editiert von Werder am 17.07.2010, 14:06 -
Hiho!
Wie lang ist den das Kabel? Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, muss es ja ein geradzahliger Bruch der Wellenlänge sein, also 1/2l, 1/4l, 1/8l, ...
Und ab wo misst man die Länge?
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hallo !
Und welches Kabel verwenden (geht auch ein Antennenkabel?)
Gerhard
Meine Antenne war 97 cm (so habe ich es mal unter meinen umgebauten Sender geschrieben) also ist auch das KAbel 97 cm gemessen ab Senderplatine - glaube ich. Das freie Ende außerhalb des Holzgehäuses ist nur 93 cm.
Als Kabel habe ich einfache SCHALTLITZE LIY 0,14 verwendet - Litzenaufbau: 18x 0,1 mm, Querscnitt: 0,14 qmm, Außendurchmesser incl. Isolierung: 1,0 mm .
Früher hing das Kabel lose runter - und ich bin oft draufgetreten. Jetzt muss ich nur noch darauf achten, dass die Schrumpfstecker noch zusammen sind.
Hiho!
Antennenkabel halte ich für ungeeignet, das ist ja geschirmt! Und selbst wenn du nur den Ausenleider nimmst, hat das Ding ja auch eine Induktion... besser einen normalen Draht!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hallo Ulli und @all
ich habe mir ein dünnes Kabel vom alten Ladegerät im Gurt eingenäht und die ganze Sache gestern ausprobiert...und ich muß sagen Super ,keine störende Antenne mehr ,keine Reichweiten Probleme, die Leine läst sich ohne Probleme einholen.
was soll ich sagen ;Super Idee kann man nur weiterempfehlen.
Gruß Frank
Hallo
wenn das funktioniert ist das wirklich ne Super-Idee.
Frage an die Experten: wo schliesst Ihr das Antennenkabel an?
Reicht es nicht, das mit Krokodilklemmen o.ä. an die vorhandene Antenne anzuklemmen? Muss dann die Länge reduziert werden?
Hallo
Ich habe eine Teilstück des Kabels( Komplette Kabellänge = gleiche Länge wie Stabantenne) im Gehäuse an der Antennenlötstelle angelötet und es aus dem Sendergehäuse rausgeführt (kleine Bohrung)und mittels Stecker mit den Gurtkabel verbunden.
Schön zu sehen an Gerhardts Bild .
Gruß Frank
statt des Antennenkabels einen goldbeschichteten Stift von einem alten PC-Board o.ä. in die RC-Platine einlöten. Das Antennenkabel bekommt eine entsprechende Buchse angelötet. So ist man flexibler und kann leichter etwas auswechseln.
Die Buchsen für meine Steckverbindungen hole ich mir hierher:
ein entsprechendes Buchsenstück absägen, nachfeilen (für die Optik) und fertig ist. Die Buchsen sind an der Kontaktfläche ebenfalls goldbeschichtet und sorgen so für eine optimale Kontaktweitergabe.
Hallo !
Kann ein dickes Kabel in diesem Fall schlechter sein als ein dünnes ? Mein verwendetes Lautsrecherkabel ist ja sicher 1,5mm dick
Gerhard
Hiho!
Eigentlich sollte Dicker doch eher besser sein, weil geringerer Widerstand, oder? Andererseits sind das gedrillte Drähte, also eine lange Spule, das könnte den Schwingkreis verstimmen... *grübel*
Wie kann man denn ohne Labor Antennen auf ihre Empfangs-/Sendeeigenschaften vermessen/vergleichen?
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
PS: Was haltet ihr davon, den Antennenteil in einen eigenen Thread zu schieben, damit er hier nicht verloren geht?
@ Tiggr: Meiner Meinung nach ist das ein Denkfehler, da eine Spule immer 2 Pole haben muß. Das obere Antennenende hat jedoch kein Potential, also dürfte es keine Spule sein. Ob die Antenne aus gedrehtem Kabel, Litze oder einem Vollstab besteht dürft somit in erster Linie keinen Unterschied machen (klar kann es je nach Ausführung besseren bzw. schlechteren Empfang geben).
Schöne Grüße,
Dieter
Hiho!
Für eine Induktivität brauch ich eigentlich nur eine ... ja, eine Induktivität! *doof ausgedrückt* Wenn es um Wellen geht kann man so einiges vergessen...
In Antennen sitzt ja öfters eine Spule zur Abstimmung!
Es gibt ja auch Empfangsprobleme wenn man die Empfängerantenne aufrollt (sagen zumindest glaubwürdige Berichte).
Und dann noch eine Frage: Bei einer gedrehten Litze, was zählt als Länge der Antenne: Die Länger der gedrehten Litze, oder die gestreckte Länge?
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hallo !
Das mit der gerollten Antenne kann ich auch bestätigen..aber z.b. Kabel vom Fernsteuerungsempfänger sind ja auch immer recht dünn, darum kommt mir mein verwendetes Lautsprecherkabel nun sooo dick vor.
Gerhard
Moin,
Offensichtlich hat HF Technik nur wenig mit normaler Elektronik gemeinsam :-O . Immerhin gut zu wissen, dass man das Antennenkabel nicht zu einer Spule aufwickeln sollte. Vielleicht findet sich hier im Forum jemand, der diese "Mysterien" mal ein wenig erläutern kann.
Schöne Grüße,
Dieter
Da es hier um Antennen im Sende-und Empfangsbereich geht, möchte ich auf folgenden Arikel von Thomas Mock hinweisen. Dort wird einiges Wissenswertes über Sender und Empfänger leicht verständlich dargestellt.
Thomas Mock weist dabei auch auf den Punkt "Empfangsantennen" kürzen, bzw. verlegen hin.
Auch die Sendeantennen sollte man nicht unbeachtet lassen. Wer rennt schon gerne mit einer ca. 1,00m langen Angel durch die Gegend? Gerade beim KAPen stört diese Angel immer wieder.
In diversen Modellbauforen testeten viele Modellbauer die Sendeleistung der eingebauten Antenne. Alternativ dazu gibt es von manchen Herstellern eine Kurz- oder Wendelantenne. Immer wieder wurde früher gesagt, diese Gummipinsel sind lediglich für Modelle geeignet, die in recht kurzer Entfernung gesteuert werden. Sogar der Händler meines Vertrauens rät davon ab.
Wer nicht gerade eine Anlage hat, wo es eine Alternativantenne gibt, haben sich zwei externe Hersteller intensiv mit kurzen Sendeantennen beschäftigt. Die Empfehlungen in den entsprechenden Foren sprechen allesamt von sehr guten Ergebnissen.
Im Bereich Kurzantenne gibt es die Firma Becker . Becker ist seit vielen Jahren bekannt für seine absolut hochwertigen Sender ohne Schnick-Schnack. Hier handelt es sich um eine Antenne mit verkürzten Gliedern. Die Sendeleistung bleibt bei etwa 80% der Angel.
Als weitere Empfehlung sei
Dieter Scheer genannt. Dieter verspricht daß seine einzeln auf den Sender abgeglichenen Antennen eine Reichweite von mindestens 80% der Teleskopantenne und selbst unter ungünstigen Bedingungen min. 1000 Meter horizontal erreichen.
Er bietet Antennen für alle gängigen Sender als 27 / 35 / 40 MHz-Varianten an.
Hierzu einige Stimmen:
ZitatNachdem ich nun die Wendelantenne von Scheer ausgiebig habe testen können, bin ich absolut zufrieden damit und würde sie wieder kaufen.
Eintausend Meter Reichweite horizontal sind nicht zuviel versprochen.
ZitatAlso ich habe die Antenne von Scheer jetzt auch seit gut einem Monat in Benutzung, bis dato konnte ich keine Empfangsprobleme feststellen. Fazit: Sehr Empfehlenswert
Ich habe mich für die Scheer-Antenne für meine Graupner mx-16s entschieden. Wenn das Teil da ist, werde ich einen Reichweitentest am Boden durchführen und darüber berichten.
Gruß
Hans