• GPA Mitglieder sind versichert!


    Neuer Beitragvon Jens Ball » 24.03.2010, 15:57
    GPA Mitglieder sind versichert, dafür garantieren wir!


    Um unseren Verein und damit unsere Mitglieder für unseren Sport bestmöglich abzusichern, haben wir unsere Vereinsversicherung um folgende Risiken ergänzt.


    • Einschluss des Risikos Kitebuggyfahren und Kitelandboarding für die Mitglieder mit Lizenz zu privaten Zwecken auf dafür zugelassenen Geländen ohne Teilnahme an Regatten und Wettbewerben.
    • Eingeschlossen gelten Schäden der versicherten Personen untereinander.
    • Selbstbehalt für Schäden an den Sportgeräten (z.B. Buggy, Boards, Drachen, Leinen, Schutzkleidung) 1.000 EUR
    • Versicherungssummen: 3 Mio EUR pauschal für Personen- und/oder Sachschäden, höchstens 2 Mio EUR je geschädigte Person.
    • Anderweitig bestehender Versicherungsschutz geht dieser Deckung vor.


    Bei der Vereinsversicherung handelt es sich nicht um einen Ersatz für eine private Haftpflichtversicherung. Diese deckt aber bedingungslos unser sportliches Risiko ab. Eine private Haftpflichtversicherung sollte jeder aus eigenem Interesse besitzen. Eine Deckungsanfrage ist dann, für Neumitglieder, wie in der Vergangenheit gefordert, nicht mehr notwendig. Eine Nachforderung von Mitglieder ebenfalls nicht.

    Kosten je Lizenzmitglied:


    Für 2010 keine (übernimmt die Vereinskasse) ab 2011 Mitgliedsbeitrag + 5€ für Lizenzmitglieder/Jahr.


    Persönliche Haftung bei Regatten:


    • Einschluss der persönlichen gesetzlichen Haftpflicht der Teilnehmer in das Regattarisiko.
    • Schäden der Teilnehmer untereinander gelten als nicht mitversichert.
    • Ausdrücklich versichert gelten Schäden die z.B. Streckenposten (auch Vereinsmitglieder) in ihrer Funktion durch Teilnehmer erleiden.
    • Versicherungsschutz für Mitglieder die ordentlich gemeldet sind.
    • Anderweitig bestehender Versicherungsschutz geht dieser Deckung vor.


    Kosten pro Regattateilnehmer:


    Ab 2010, 5€ pro Jahr gültig für alle offiziellen GPA Events.


    Es wird weiterhin mit der Versicherung über Zusatzmodule wie:


    • Private Haftpflichtversicherung
    • Herabstufung der Selbstbeteiligung
    • Evtl. Teilnehmerhaftung
    • Persönliche Unfallversicherung


    verhandelt.



    Jens Ball
    GPA e.V. Präsident



    Ich hab es mal einfach hier rein kopiert.


    Gruss Peter

  • Sollte jetzt hier auch reichen, sonst reißt das den ganzen tröt kaputt.
    @Stephan, wann bist Du dieses Jahr denn mal wieder in/auf Röm, dieser (Halb-)Insel?

  • Zitat

    Also gut dann nehme ich den 50:50 Joker [Zwinkern]


    Sylt Seite
    Grundsätzlich wird Römö (fast) immer als Halbinsel deklariert.


    Man schaue ins Impressum dieser Seite und dann sieht man, dass es eine private website ist, deren Betreiber anscheinend auch keine Ahnung von Inseln und Halbinseln hat.


    Ja, ja alles was im Internet steht ist richtig ;)


    btw ist Sylt also auch eine Halbinsel weil es den Hindenburgdamm gibt? :=( :=(

    Die Friedhöfe sind voll von Leuten, die sich für unentbehrlich gehalten hatten.


  • Zu 2
    Das Buggyfahren ist nur in einem Gebiet im Süden der Insel erlaubt, am Sönderstrand.Wenn du das Glück hast, ein Wochenende zu erwischen, an dem mehr als hundert Buggyfahrer vor Ort sind, ist das schon nah an der Überfüllung.
    Grüße
    Thorsten

    Vampir1 in 1,8-2,3-3,0-4,0-5,2-8,0-10,5;2er in 2,3;3;5;6,5;10, 3er in 4 und 8 ;Lava III in 2, 4 und 5,5 Mosquito 4,5;Skytiger2,3;Traction 3,3; Janus3,2;Peel 3,6-6,4
    Buggy:BBSConceptC2

  • Hallo nochmal!


    Kann mir vielleicht jemand sagen, ob man auf Römö oder vielleicht auch woanders in Dänemark oder Deutschland einen Buggy für den Urlaub leihen kann? Ich kann so ein Ding nicht kaufen, weil ich keine Unterstellmöglichkeit habe. Mache im August einen Kurs in SPO und möchte dann im Urlaub in DK fahren....


    Grüße,


    Birgit

    Drachentasche: Spacekites Wilde Hilde, Torero XT, Harlekin, HQ Tattoo II, Delta Hawk, Delta Fliz,
    Hell's Kitchen, Zero 1.1

    Elliot Magma 1.5; Sieger´s Vlieger´s Cooper 2.1; Lycos 1.6


    Selbstbau: SAS 82,5 , Squid;

  • Ohne Wertung, keine Werbung aber es wurde nach der Möglichkeit des Buggyleihens gefragt. Deshalb der Link
    Buggy

    Die Friedhöfe sind voll von Leuten, die sich für unentbehrlich gehalten hatten.

  • Es gibt einen Buggverleih direkt auf der Hauptstrasse die zum Sonderstrand führt. Der hat einen Buggy und ein Hinweisschild direkt am Straßenrand stehen.
    Kannst du gar nicht verfehlen.


    Gruß Carsten 8-)


    Meine fahrbaren Untersätze: Libre Truck,Trampa Short No.597, Trampa Short No.007
    Meine Drachentasche: Wolkenstürmer Paraflex 1.5, HQ Toxic 3.0, HQ Toxic 4.0, HQ Toxic 5.0, HQ Toxic 6,5,HQ Toxic 8.0,Flysurfer Outlaw 8.0,Flysurfer Outlaw 10.0, Flysurfer Outlaw 14.0, Zebre Slope 6,5

    Unser Blog:http://kitespot-ruhrgebiet.blogspot.com :D

  • Zitat

    Original von Drachennarr
    Ja du kannst dort fahren ohne Lizens ABER es ist Versicherungspflicht... Das heißt, du musst eine Haftpflichtversicherung (Schreiben deiner Versicherung) nachweisen können wenn es der Förster oder die Polizei von dir verlangt.
    (und komm in Dänemark blos nicht auf die Idee mit denen zu diskutieren :D )



    Der Legende nach ist der Förster Chuck Norris. Er patroulliert den Strand 24/7. Sein Markenzeichen ist ein 40 Tonner (GPA Nummer 007), voll mit konfiszierten Kites und Buggys. Spielende Kinder an der Dünenkante bringt er ins Heim. Er spricht alle Sprachen, damit er eine portugisische Versicherungspolice von einem Wäschereizettel unterscheiden kann. Das alles reicht euch nicht?! Seid gewarnt, denn Chuck Norris fährt Buggy in SPO - OHNE NUMMER!!!

    Gruß Peter

  • Wie sieht es denn mit ATB fahren aus überall erlaubt?Wo nicht ?
    Bin Ende August bis anfang Septemper dort!
    Wie sieht es denn unter bzw bei Lakolk aus mit Kiten?
    Brauch man eine Lizenz oder Ähnliches?
    MFG Steven
    - Editiert von Speedskater am 03.08.2010, 23:32 -

  • Hallo Steven
    ATB und Buggy sind auf Römö gleichgestellt.
    Also:Keine Lizenz nötig, Nur Haftpflicht und Helmpflicht
    Fahren nur im Buggyrevier.
    Grüße


    Thorsten

    Vampir1 in 1,8-2,3-3,0-4,0-5,2-8,0-10,5;2er in 2,3;3;5;6,5;10, 3er in 4 und 8 ;Lava III in 2, 4 und 5,5 Mosquito 4,5;Skytiger2,3;Traction 3,3; Janus3,2;Peel 3,6-6,4
    Buggy:BBSConceptC2

  • Zitat

    Original von Speedskater
    Ist da viel los oder noch erträglich?
    MFG Steven


    Ich war im Juni 14 Tage oben, es waren meist max.10 Buggies im Gebiet. Es gab aber auch schon Wochenenden mit mehr als 100 Fahrern.
    Unter der Woche ist meist o.k.
    Grüße
    Thorsten

    Vampir1 in 1,8-2,3-3,0-4,0-5,2-8,0-10,5;2er in 2,3;3;5;6,5;10, 3er in 4 und 8 ;Lava III in 2, 4 und 5,5 Mosquito 4,5;Skytiger2,3;Traction 3,3; Janus3,2;Peel 3,6-6,4
    Buggy:BBSConceptC2


  • Naja, wenn man Anfänger ist, dann kann man auch ausserhalb des Buggyreviers üben. Wäre sonst wohl auch nicht so gesund, da am Buggystrand teilweise auch ordentlich geheizt wird. Ich habe jedenfalls schon genug Leute gesehen, die nördlich des Buggygeländes geübt haben. Sowohl mit dem Buggy als auch mit ATB's. Ich denke, dort ist es so einsam, da sagt auch keiner was. Wie gesagt, das waren imho alles Anfänger. Leute, die es vernünftig können, sollten schon auf dem eigentlichen Areal bleiben, sonst kann es im Extremfall auch mal teuer werden.

  • Ja genau das war ja auch meine sorge das ich als Anfänger da evt etwas im weg bin und störe!
    Aber jetzt weiß ich natürlich nicht mehr als vorher der eine sagt als Anfänger was ich noch bin wurde ich sagen,darf man auch mal ausserhalb und andere nicht! was soll ich nun tun???
    MfG Steven
    Ps. autosport warst schon öfters dort oder hast Quellen oder so?