GPA-Mitgliedschaft

  • Zitat

    Nun denn, lieber doppelt, als gar nicht!


    aber zahlen tut nur eine ;)


    Zum anderen finde ich es müßig über den Sinn und Zweck der GPA zu diskutieren.
    Wenn ihr nicht in SPO fahrt, dann werdet eben kein Mitglied. Und wenn jemand dort fahren möchte, dann muß er/sie sich halt anmelden und Lizenz machen.
    Ich bin auch kein Fan von Vereinen und solchen Dingen, aber ob das Fahrgebiet in z.B. SPO für mich noch da wäre ohne GPA wage ich zu bezweifeln. Die aktiven Leute in der GPA tun schon einiges, und wer mehr wissen will kann sich mit Hossi (SPO) oder anderen aus dem Vorstand kurzschließen und sich informieren. Aber diese ewig wiederkehrenden Maulereien sind bescheuert und bringen nix. Es m u ß ja keiner Mitglied werden.

  • Ingööööö! Es ging doch nur darum, welche Vorzüge mit der Mitgliedschaft verbunden sind. Es war bisher fast objektiv hier, gemault hat fast keiner.


    Und die Legende, dass die GPA auf Römö bezahlt hätte ich schon noch gerne bestätigt oder sterben sehen. :)

  • Hab gerade mal in die Protokolle 2009 und 2010 geschaut. Da steht unter Ausgaben weder bei tatsächlich noch geplant was von Beträgen für das Gelände von Römö. :(

    Mit freundlichen Grüßen von Michael - G1723

    zu verkaufen: PKD Century I 4,5m² - 90¤; 9m² - 180¤ (alles VHB)

  • OK, eine urban legend weniger. Fakt ist, eine Nummer braucht man für SPO und LH, sonst nicht. Wer seinen Sport im Verein unterstützen will, ist in der GPA gut aufgehoben. Ansonsten geht's halt auch ohne Mitgliedschaft. :square:

  • Ich hab se übrigens beantragt! :)

    HQ Symphony 1.8 ; HQ Montana 3, 5.0 ; HQ Symphony Speed 2.5 : S-Kite 1.5 UL; HQ Neo II (ex), 11.0; PKD Century II Soulfly 3.5, Antigrav 3.1; Ozone Method 6.5; Century II Soulfly 8.0; Century II Soulfly 2.8; Century II Soulfly 2.2; Century II Soulfly 4.5; Century II Soulfly 6.0; Century Soulfly II 10.0, Core XR2 12 qm, G1966, Custom BBS Cruiser


    Meine Kitevideos -klick hier -

  • Zitat

    Original von Petersenx1
    Also bei der Mitgliederversammlung der GPA letztes Jahr war der Posten Pacht für Römö dabei.


    Habe auch noch einen Blick in die Protokolle von 2006 bis 2008 geworfen, nirgends ein Posten für das Fahrgebiet in DK zu entdecken.
    Kann es sein, dass es bei dem Betrag, den du mitbekommen hast, vielleicht um Ausgaben für den Kiddy-Tag auf Römö ging?

    Mit freundlichen Grüßen von Michael - G1723

    zu verkaufen: PKD Century I 4,5m² - 90¤; 9m² - 180¤ (alles VHB)

  • Zitat

    Original von C.H.
    Fährst du Buggy?


    Neuerdings! Ist weltklasse! Bin gerade noch auf der Suche nach einem eigenen...

    HQ Symphony 1.8 ; HQ Montana 3, 5.0 ; HQ Symphony Speed 2.5 : S-Kite 1.5 UL; HQ Neo II (ex), 11.0; PKD Century II Soulfly 3.5, Antigrav 3.1; Ozone Method 6.5; Century II Soulfly 8.0; Century II Soulfly 2.8; Century II Soulfly 2.2; Century II Soulfly 4.5; Century II Soulfly 6.0; Century Soulfly II 10.0, Core XR2 12 qm, G1966, Custom BBS Cruiser


    Meine Kitevideos -klick hier -

  • Wenn man als Deutscher noch nichtmal ein Ferienhaus kaufen kann (nur über "Strohmänner"), kann ich mir nicht vorstellen, daß man dort Strandgelände pachten kann.


    Aus dem GPA-Forum von Hossi:

    Zitat

    Da die GPA ein Ortsverein in St.Peter-Ording ist, haben alle Mitglieder die Möglichkeit, eine Jahreseinwohnerkurkarte zu bekommen,
    und damit auch eine Jahresplakette zum Parken auf den Strandparkplätzen:

  • Zitat

    Kurkarte! Ein Grund mehr, in Dänemark zu bleiben.


    Für mich z.B. ist SPO näher als DK, außerdem mag ich die Gegend dort. Wenn ich mir die Preise in DK für manche Häuser anschaue, komme ich preislich in SPO für Kurkarte + Miete auf das selbe Geld.
    Und wer aus was für Gründen auch immer diese "Sonderabgabe" nicht zahlen will muß halt wegbleiben.
    Wie sieht denn die Infrastruktur auf Röm (Toiletten, Nahrungsaufnahme, Notfallversorgung, etc.) am Strand aus? ;)


    Was jetzt nicht heißen soll, daß ich nicht mal nach Römö fahren werde (vielleicht sogar noch dieses Jahr), aber ich mag SPO schon sehr, und das nicht nur wg. dem Strand. Und da sind mir die Kurtaxenabgabe sch...egal ;) , ich bin dort im Urlaub! Ich koche auch nicht im Urlaub sondern gehe essen.

  • Zitat

    Wie sieht denn die Infrastruktur auf Röm (Toiletten, Nahrungsaufnahme, Notfallversorgung, etc.) am Strand aus?


    Ja, stimmt, mit der AOK-Card kannste nur in D shoppen beim Doc, hinter Flensburg beginnt der Dschungel. Und zu den Hauspreisen: Da bin ich einigermaßen froh, das sortiert das Ganze recht angenehm... :D

  • Ich meinte natürlich die Haftpflichtversicherung. Aber wichtig bleibt
    möge jeder seinen HAFTPFLICHTVERSICHERER vor einem Schaden
    insbesondere an Leben und Material fragen, ob er den Buggysport
    versichert ! Und nicht nur mein Versicherer, wie ich nun weiss , verlangt dafür
    die Lizenz und die setzt eine GPA-Mitgliedschaft vorraus.

  • Für anfragen an den Versicherer hier der Mustertext der GPA:
    Mustertext


    --------------------------------------------------------------------------------


    Zur Zusatzerklärung zum Antrag auf Privathaftpflichtversicherung-
    Mitversicherung eigener Windsurfgeräte; hier speziell : Buggys folgendes:
    Windsurfgeräte im eigentlichen Sinne besitze und benutze ich nicht. Mitversichern möchte ich die Risiken des Buggyfahrens; dazu folgende Ausführungen:
    Zum allgemeinen Verständnis:
    Ein Buggy ist ein dreirädriges Stahlrohrgestell mit Sitz für den Fahrer, das bremsenlos über die lenkbare Vorderachse gesteuert werden kann(vergleichbar in etwa mit einem Strandsegler); als Antrieb wird beim Buggy allerdings kein fest montiertes Segel verwendet, sondern ein Zugdrachen, der entweder stablos (Matte) oder mit Stäben gebaut ist.
    Die verwendeten Größen sind natürlich abhängig von der Windstärke und reichen von etwa 1,4 - 13 qm²; Profis(zu denen ich mich sicherlich nicht zählen kann), erreichen im Rennen Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 100 km/h.
    Gefahren wird im Idealfall an speziellen für das Buggyfahren freigegebenen Stränden im In- und Ausland (speziell die dänische Insel Römö, aber auch auf Borkum), auch an leeren Badestränden, natürlich außerhalb der Hochsaison.
    Im Binnenland werden meist brachliegende Wiesen befahren, die im Regelfall auch kaum von Spaziergängern oder Zuschauern frequentiert sind.
    Vom Gewicht her bringen diese Buggys zwischen 15 - 25 kg auf die Waage, abhängig von der jeweiligen Ausstattung. (Gefederte Hinterachse, größere Reifen etc.)
    Das Buggyfahren betreibe ich rein hobbymäßig, weder fahre ich Rennen, noch wird der Buggy gewerblich benutzt.
    Detaillierte Infos zum Thema Buggy finden sie unterhttp://www.libre.de, der Site des führenden deutschen Buggyhersteller.
    Um ggfls. Missverständnissen zuvorzukommen, würde ich sie bitten, mir explizit schriftlich die Mitversicherung des Buggyfahrens mit Datum des Vertragsabschlusses zu bestätigen.

  • Zitat

    Original von Gunnar
    Ich meinte natürlich die Haftpflichtversicherung. Aber wichtig bleibt
    möge jeder seinen HAFTPFLICHTVERSICHERER vor einem Schaden
    insbesondere an Leben und Material fragen, ob er den Buggysport
    versichert ! Und nicht nur mein Versicherer, wie ich nun weiss , verlangt dafür
    die Lizenz und die setzt eine GPA-Mitgliedschaft vorraus.


    Korrekt! Also korrekt, vorher beim Versicherer anzuklingeln! Wer noch
    einen guten Versicherer benötigt, kann sich gerne an mich wenden! 8-)
    War `nen Spaß! Ich werde keine Werbung machen! Kein Thema!

    HQ Symphony 1.8 ; HQ Montana 3, 5.0 ; HQ Symphony Speed 2.5 : S-Kite 1.5 UL; HQ Neo II (ex), 11.0; PKD Century II Soulfly 3.5, Antigrav 3.1; Ozone Method 6.5; Century II Soulfly 8.0; Century II Soulfly 2.8; Century II Soulfly 2.2; Century II Soulfly 4.5; Century II Soulfly 6.0; Century Soulfly II 10.0, Core XR2 12 qm, G1966, Custom BBS Cruiser


    Meine Kitevideos -klick hier -

  • hallo an alle,


    zum Thema "Pacht und Römö" lest das mal durch:


    hier klicken


    Da steht zwar nicht um wieviel Kohle es ging, aber dass es schon lange her ist.


    Gruß
    Michael