Hilfe - BigFoots von der Felge gesprungen

  • hilfe meine BigFoots sind durch die hitze im auto von der felge gesprungen.
    hab sie soweit wieder auf die felge gezogen aber wie bekomme ich da wieder luft rein.
    der matel schliesst nicht dicht mit der flege ab.

    Ozone IMP 3.5 / PL Reactor 4.9 , 6.4 ,8.3
    PL BIGFOOT+ Buggy


    MFG Fabian

  • Versuch mal die Decke etwas zu quetschen. Drück mal von zwei seiten auf die Lauffläche. So klappt das bei mir immer. Solltest du es nicht hinbekommen kannst du immernoch zu deinem Reifenhändler gehen die schießen die Decke dann drauf...

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von Bone
    Kein Schlauch drin? :O


    wozu? hast du im auto ja auch nicht. meine eurotraxe sind auch schlauchlos. der rundlauf wir dadurch besser ( vorrausgesetzt die decken sin fehlerfrei ;) )


    @ nogo


    wie denn is schon schrieb, die deck etwas quetschen und dabei luft aufpumpen. am besten mit einem kompressor ( zur not auch tankstelle).

  • mit einem Spanngurt hab ich auch ganz gute Erfahrungen gemacht, damit einfach den Reifen schon mal etwas "zusammenquetschen"...

    Gruß Oliver

  • danke für die tips die lappen sind wieder drauf :)

    Ozone IMP 3.5 / PL Reactor 4.9 , 6.4 ,8.3
    PL BIGFOOT+ Buggy


    MFG Fabian

  • Hm, meinst Du bei dem Gehoppel auf der Wiese bzw. Strand machen kleine Unwuchten was aus?
    Ich sehe bei schlauchlosen eher die Gefahr, daß bei wenig Druck und hohen Seitenkräften (Querstellen beim Bremsen) Luft entweichen kann.
    Muß nicht, könnte ich mir aber vorstellen. Und dann mitten auf dem Fahrgebiet ´nen Platten...

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Hm, meinst Du bei dem Gehoppel auf der Wiese bzw. Strand machen kleine Unwuchten was aus?


    allerdings ;)


    bei meinen eurotraxen mußte ich das rad was ich zuerst als vorderrad benutzt habe nach ein paar tagen an die hinterachse schrauben. bei etwa 55 km/h fing es an zu springen, bei ca 60 km/h war es wieder weg. an der hinterachse machte sich das nicht bemerjbar, da dort mehr last auf dem rad liegt.


    schlauchlos ist nicht so unüblich und deine bedenken sind aus meiner sicht unbegründet. die luft in meinen reifen hält schon seit monaten und ich zwinge meinen buggy des öfteren aus hohen geschwindigkeiten in den drift. eher löst sich das rad (kommt öfter vor).

  • @ Ingo:
    Nachteil beim Schlauch und wenig Luft: Der Schlauch wandert und das Ventil reißt ab, da es meist an der Felge angeschraubt ist. Bedeutet dann auch

    Zitat

    Original von Bone
    ... Und dann mitten auf dem Fahrgebiet ´nen Platten...


    Nur hilft da kein Spanngurt und aufpumpen mehr.

    Mit freundlichen Grüßen von Michael - G1723

    zu verkaufen: PKD Century I 4,5m² - 90¤; 9m² - 180¤ (alles VHB)

  • Es reißt nicht das Ventil selbst ab, sondern der Schlauch an der Verbindung zum Ventil.

    Mit freundlichen Grüßen von Michael - G1723

    zu verkaufen: PKD Century I 4,5m² - 90¤; 9m² - 180¤ (alles VHB)

  • Wenns aus dem Schlauch reißt, reißt es aus dem Schlauch.

    Flo
    Liquid-Servicetechniker und praktizierender Außendienstler in Sachen 3,14-Technik
    Satzzeichen sind keine Rudeltiere! --- Es gibt keine halben Windstärken!

  • Hossi, und dem rechne ich in der Beziehung viel Erfahrung zu, hat mich extra auf gekröpfte Ventile aufmerksam gemacht, weil sie nicht durch "Schlauchwandern" verschwinden und der Schlauch dann eingestochen werden muß um ihn zu wechseln.
    Ein Stück altes Schlauchgummi mit Loch für das Ventil um das Ventil auf den Schlauch geklebt, da reißt dann nix mehr ab.

  • OK, ich hab noch gekröpfte Mäntel, aber mit der Verstärkung warte ich noch, bis die ersten gerissen sind, möchte keine funktionierenden Reifen zerlegen... :-O :-O


    Und genug Luft ist ja erstmal wieder drauf. ;)

    • Offizieller Beitrag

    Die Schläuche mit gekröpftem Ventil halten wirklich besser bei wenig Druck. Sie sind besser am Schlauch verankert, mit mehr Fläche, sozusagen ein breiterer Fuss. Zudem sind sie in die Felge eingeschraubt, und knicken nicht seitlich weg. Der Schlauch wird in Position gehalten, und wandert "fast" nicht. Leider aber nur fast. Ich hab' mich mal mit einem Fahrer unterhalten, der doppelseitiges Klebeband in den Mantel geklebt hat. Er war überzeugt davon und sein vielen Jahren ohne Schaden unterwegs, aber ob man das empfehlen kann? Immerhin kann beim Zusammenbau viel falsch laufen...