Günter Wolsing Drachen-Thread!

  • die big five, d.h. die 5 größten Lenkdrachen der Welt (Flaki 12.0, Flaki 9.0, Flaki 7.6, Flaki 7.0 und Flaki 6.0) aus Günther´s Schmiede.

    Ohne Günthers phantastische Leistung schmälern zu wollen, zwischen Flaki 9.0 und 7.6 passen noch der S-Kite 12.5 und 11.5, zwischen den 7.6 und 7.0 die S-Kites 10.5 und 10.25 und zwischen den 7.6 und den 6.0 noch die S-Kites 7.8 und 6.8.

    Bisher geschrottet: Leitkanten: 91, UQS 22, OQS 6, Kiel 19, Segel 6, Waage 10, Leinen 27, MK 4
    Verkaufe: Cubitron 150 CZ/Mylar, Cubitron 130, Hellwing Chibi, Wolkenstürmer Belusa, Blitz, Fisch, Spy 360 UL, Fusion 450, Goraz 210, S-Kite XS 6 mm, Neurozil 180, Reflex 300
    Meine häufigsten Kites
    Long Duong: 38, Popeye: 23, Korvokites: 15, Schantallen: 15

  • Sehr interessant was bisher an Erklärungen zu den Wolsing Modellen schon zusammengetragen wurde. Ich bin begeistert in was für einem Bogen Jens für die chronologische Erklärung Anlauf genommen hat und welch interessante Bilder dazu gezeigt wurden. Bin mal gespannt wie das weitergeht. Auch den übrigen Beitragenden vielen Dank!


    Also nochmal zum Thema.
    Mit Dart oder Long Dart fing es also an. Eine der beschriebenen Innovationen war also die Saumschnur.
    Über die Team Modelle weiß ich bisher nichts spezielles.
    Schön fand ich jetzt die Erklärung zu Steiki und Flaki und der unterschiedlichen Charakteristik. So wie der besseren Eignung der Flakis für ganz große Drachen.
    Welche Charakteristika sind noch wichtig? Wie sehen die bei den anderen Baureihen aus?

    Drachentasche:
    Space Kites -- X-9, Wilde Hilde, Tauros, Burnout, Zodiac 2.5 UL, Topas 1.7, Hot Stripe XL Reflex, Antares, Topas Radical
    Prism -- 4-D
    Spiderkites -- Wasabi 1.5, Lycos 1.6 LC
    Eigenbau -- SpeedWing (jeder sollte einen haben ...)

  • lies nochmal genau @Moonraker deswegen hat Thomas "nicht" vor die Aufzählung gesetzt und darunter die eigentliche Bedeutung dargelegt

    Das "nicht" bezog sich darauf, dass die 5 Sterne nicht dafür stehen. Ansonsten sprach er von den fünf größten Lenkdrachen der Welt und zählte nur die fünf Wolsings auf. Vielleicht ist das missverständlich, aber ist ja auch egal... Günthers Großdrachen sind und bleiben jedenfalls einzigartig...

    Bisher geschrottet: Leitkanten: 91, UQS 22, OQS 6, Kiel 19, Segel 6, Waage 10, Leinen 27, MK 4
    Verkaufe: Cubitron 150 CZ/Mylar, Cubitron 130, Hellwing Chibi, Wolkenstürmer Belusa, Blitz, Fisch, Spy 360 UL, Fusion 450, Goraz 210, S-Kite XS 6 mm, Neurozil 180, Reflex 300
    Meine häufigsten Kites
    Long Duong: 38, Popeye: 23, Korvokites: 15, Schantallen: 15


  • Ohne Günthers phantastische Leistung schmälern zu wollen, zwischen Flaki 9.0 und 7.6 passen noch der S-Kite 12.5 ....
    ... aber ist ja auch egal... Günthers Großdrachen sind und bleiben jedenfalls einzigartig...

    Kannst Du etwas zu den Spannweiten von S-Kite 12.5 / 11.5 / 10.5 / 10.25 / 7.8 und 6.8 qm sagen? Ich habe mal in SPO mit Knicki gesprochen. Auch wenn er könnte, wollte er (erst einmal) keinen größeren Lenkdrachen als Günthers 12er bauen aus Respekt vor dessen Leistungen.

  • Also der Flaki 12.0 und 9.0 sind auf jeden Fall die beiden größten jemals gebauten Lenkdrachen.


    Der S-Kite 12.5 hat etwa 8,20 m Spannweite, der 11.5 dürfte auf ungefähr 7,80 m kommen. 10.5 und 10.25 dürften bei über 7 m, aber weniger als 7,6 m liegen. Der S-Kite 7.8 hat 6,3 m Spannweite, der 6.8 liegt bei knapp über 6 m.

    Bisher geschrottet: Leitkanten: 91, UQS 22, OQS 6, Kiel 19, Segel 6, Waage 10, Leinen 27, MK 4
    Verkaufe: Cubitron 150 CZ/Mylar, Cubitron 130, Hellwing Chibi, Wolkenstürmer Belusa, Blitz, Fisch, Spy 360 UL, Fusion 450, Goraz 210, S-Kite XS 6 mm, Neurozil 180, Reflex 300
    Meine häufigsten Kites
    Long Duong: 38, Popeye: 23, Korvokites: 15, Schantallen: 15

  • Bernd hat mit seiner Anmerkung völlig Recht:


    Sliderule schrieb zwar "nicht" aber dann auch:


    "Obwohl das alles auch treffende Gründe wären."



    Man sollte schon bei der Wahrheit bleiben. Stephan Knickmeier "Knicki" hat auch sehr große Drachen gebaut, welche von den Anforderungen an den Piloten, bei vergleichbarer Größe (!), sehr weit über die von Günther's Drachen hinaus gehen. Ich habe diverse S-Kites, u.a. einen 7.8 und einen 5.6 und die sind weitaus anspruchsvoller als ein Flaki 6.0.


    WOMBAT

    Andre Eibel: SCALPEL MAXI "The Hulk",CUTLASS 160 Proto/CUTLASS 180/CUTLASS 180 #6/Colibri XL
    Günter Wolsing: Flaki 9.0 /Flaki 6.0 / Long Dart Junior Starkwind / Lady Dart Starkwind
    Peter Laudanski: Lindenberger Schirmdrachen
    Steiff/Wolfram Wannrich: Roloplane 90/2, 120/2, 210/2, 240/3, 240/4, 120/2 Kielroloplan/Rhomboid

  • Hallo Guido,


    Bezugnehmend auf deinen Satz "Man sollte schon bei der Wahrheit bleiben...." kann ich deinen aktuellen post nicht kommentarlos stehen lassen.


    Insofern nachfolgendes zur Information, aber nicht zur Diskussion:


    Mir ging es keineswegs um das Verbreiten von Unwahrheiten, bzw. das Schmälern der Leistungen einiger Drachenbauer.
    Ich habe hier lediglich meinen alten Eintrag von 07/2015 zitiert.
    Das möchte ich an dieser Stelle dauerhaft klarstellen!


    Und ob ein Lenkdrachen anspruchsvoller als ein anderer ist, resultiert immer aus den Ansprüchen die man selber an den Drachen stellt.
    Insofern wünsche ich Dir weiterhin viele spannende Flugstunden und damit verbunden auch stets neue Ansprüche an deine einzigartigen kites.


    Allen Wolsing Lenkern wünsche ich einen entspannten und erholsamen Sonntag!

  • Prima Thomas,


    dann sind wir doch einer Meinung!


    Jetzt sollten wir diese doofe Diskussion, wer den Größten hat, wirklich beendet. Das ist lächerlich.


    WOMBAT

    Andre Eibel: SCALPEL MAXI "The Hulk",CUTLASS 160 Proto/CUTLASS 180/CUTLASS 180 #6/Colibri XL
    Günter Wolsing: Flaki 9.0 /Flaki 6.0 / Long Dart Junior Starkwind / Lady Dart Starkwind
    Peter Laudanski: Lindenberger Schirmdrachen
    Steiff/Wolfram Wannrich: Roloplane 90/2, 120/2, 210/2, 240/3, 240/4, 120/2 Kielroloplan/Rhomboid

  • Weil mein Flaki 9.0 ist eh größer als Deiner!!!!


    :D :) ;) :thumbsup: :FETE:

    Andre Eibel: SCALPEL MAXI "The Hulk",CUTLASS 160 Proto/CUTLASS 180/CUTLASS 180 #6/Colibri XL
    Günter Wolsing: Flaki 9.0 /Flaki 6.0 / Long Dart Junior Starkwind / Lady Dart Starkwind
    Peter Laudanski: Lindenberger Schirmdrachen
    Steiff/Wolfram Wannrich: Roloplane 90/2, 120/2, 210/2, 240/3, 240/4, 120/2 Kielroloplan/Rhomboid

  • Olaf!!!! :FETE:



    Nach 30 mehr oder weniger überflüssigen Antworten hier endlich mal ein sehr konstruktiver der einen gespannt macht was da aus Deiner Nähstube kommt!!


    Guido

    Andre Eibel: SCALPEL MAXI "The Hulk",CUTLASS 160 Proto/CUTLASS 180/CUTLASS 180 #6/Colibri XL
    Günter Wolsing: Flaki 9.0 /Flaki 6.0 / Long Dart Junior Starkwind / Lady Dart Starkwind
    Peter Laudanski: Lindenberger Schirmdrachen
    Steiff/Wolfram Wannrich: Roloplane 90/2, 120/2, 210/2, 240/3, 240/4, 120/2 Kielroloplan/Rhomboid

  • So, dann möchte ich mal zur Chronologie zurück. Ihr habt den Ur-Long-Dart gesehen. Aber wie kam es dahin? Den Firedart habe ich Euch als Vorbild für die gestreckte Dartform vorgestellt. Aber es ist auch zu erkennen, dass sich Günther von Gerd Blattert inspirieren ließ. Vielmehr von seinem Drachen, dem 101, der damals von Wolkenstürmer angeboten wurde. Hier ein paar Fotos:


    Auf den ersten Blick ein völlig anderes Konzept:



    Doch hier ist der Kiel mit den Segellatten in den Kielnähten zu erkennen, die Günther damals in seine Long-Dart-Familie übernahm.


    Und auch ein profiliertes Segel an der Leitkante ist zu erkennen, was der Long Dart ebenfalls erhielt.



    So baute Günther Mitte der 90er Jahre neben dem Long Dart auch den Junior und den Magnum, was er in den Sonntagsbildern vom 5. 3. 2017 eindrucksvoll zeigt.
    Hier zwei Auszüge:


    Hier die große Version des 101 und ein Magnum mit den Kiellatten.


    Zwei typische Long Darts aus den Jahren 1991/1992


    Hier das Cover der ersten Auflage meines Lenkdrachenbuchs mit dem Long Dart vario mit Segellatten in den Kielnähten, wie es in dieser Auflage noch als Anleitung zu finden war.
    Das Buch erschien 1993 und zeitgleich entfielen bei Günter diese Stäbe. Man sieht diese auch bei keinem anderen modernen Drachen. Die freie Ausformung hat sich besser bewährt, insbesondere ermöglicht sie den Flug bei weniger Wind.

  • So wundervoll diese Bilder zu sehen... leider habe ich noch nie ein originalen Wolsing geflogen... was irgendwann hoffentlich mal passieren wird. *schwärm* LG Ben

  • So wundervoll diese Bilder zu sehen... leider habe ich noch nie ein originalen Wolsing geflogen... was irgendwann hoffentlich mal passieren wird. *schwärm* LG Ben

    Dann komm doch mit zum 9. Wolsingfliegen in der großen Sandkiste. Da kannste alle fliegen und es macht richtig Spaß mit unheimlich netten Leuten zusammen.


    9.Wolsingfliegen


    Gruß
    der Indianer


    - eigentlich bin ich gar kein Indianer, manchmal vielleicht im Herzen, aber nur manchmal -

    meine Webseite: www.derIndianer.org
    Gespanne.jpg