Ja, da höre ich gern zu...
Mal was zu Videospiel bzw Wii im Seniorenheim:
Ich hatte das Glück, sehr modern eingestellte Chefs des Altenheim, in dem ich arbeitete, zu haben. Die ließen sich von einem Vertreter beschwatzen, ein Wii an zu schaffen... natürlich für die Bewohner. Und was der alles erzählte, jaaaaa, besonders für die Bewegung, Auge-Hand Koordination, das allgemeine Wohlbefinden usw wäre die Wii DAS Medium der Zukunft. Ha, das haben wir ausprobiert! Von unseren 54 Bewohnern und Bewohnerinnen hat grade mal eine Dame länger die Wii benutzt, im einfachsten Modus. Die zehn anderen Versuchskaninchen, die es überhaupt in ganz einfacher Form gerade noch verstanden was man von ihnen wollte, gaben nach wenigen Versuchen auf. Leute, diese Menschen sind weit über 80 Jahre, und viele noch viel älter, da ist nicht mehr viel mit Sehen und Koordinieren! Das war jedenfalls unsere bzw die Erfahrung der Bewohner.
Die Wii schickten wir nach 3 Monaten zurück, da sie nicht mehr genutzt wurde....

Günter Wolsing Drachen-Thread!
-
-
Liebe Wolsing Freunde,
wir wünschen Euch allen und Euren Familien ein frohes und besinnliches Weihnachstfest sowie
alles Gute -insbesondere Glück, Gesundheit und Zufriedenheit-für 2019.Wir freuen uns schon auf das Wiedersehen zum 9. Wolsing Fliegen in KW29/30.
Beste Grüße
Thomas & Familie
-
Auch ich wünsche allen Wolsing Freunde, die man so kennt, aber auch allen anderen Drachenfliegern ein
schönes und frohes Weinachtsfest. Etwas Ruhe und Frieden in dieser Zeit.
Gruß Frank -
Ich wünsch Euch allen ebenfalls ein frohes und entspanntes Weihnachtsfest.
-
Euch auch allen schöne Feiertage,
hier nochmal Günters Weihnachtsgrüße aus 2011:Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Lieb Wolsing Freunde,
da es hier mitlerweile sehr sehr ruhig geworden ist, zitiere ich mal einen alten Beitrag von Günther.
Am 08.02.205 hat er folgendes gepostet:Bilder zum Sonntag
Ein krasses Gegenstück: Der 12er im Garten
und in SPO
weitere 12er-Bilder am Strand von SPODamit erstmal Schluss, mein vertrautes Hochladeprogramm streikt,
hab ein anderes nehmen müssen. Trotzdem wünsch ich nen schönen Sonntag.Retnüg
Zu der Zeit war noch es nur ein kleiner Kreis der 12´Lenker, aber 2016 dann durfte jeder der wollte mal ran...
-
Danke Thomas @Sliderule , dass du hier mal wieder etwas aus der Vergangenheit hervorkramst
Irgendwie fehlen einem die liebgewonnenen Sonntagsbilder von Günter schon und es ist wirklich sehr schade, dass es hier so sehr ruhig geworden ist -
Stimmt, viel zu ruhig, dann will ich hier mal die Entstehungsbilder von meinem Ex- 4,5er Steiki reinstellen:
-
Immer wieder faszinierend zu sehen was für große Kites in Günters "Werkstatt" entstanden sind und wie es trotz beengtem Raum gelungen ist
Schönen Sonntag
Alexander -
Hallo Wolsing-Fangemeinde!
Ich schicke vorweg, dass ich bisher noch keine Berührpunkte mit Günthers Drachen habe.
Aber ich bewundere seinen Drachenbau, die Größe der Modelle und die Farbenfreude, dass er alle Modelle zum Nachbau beschrieben hat, und wie er mit dem Hobby umgegangen ist. So wie er bis zum Schluss immer wieder Ratschläge gegeben hat und Fotos gezeigt hat.Ihr seht, ich habe hier so einiges gelesen, allerdings auch längst nicht alles.
Was ich bisher vermisse - oder ich noch nicht gefunden habe - wäre mal eine Liste der Wolsing Modelle und eine kurze Charakterisierung, Spannweitenbereich, chronologische Reihenfolge vielleicht...
Gibt es so eine Übersicht irgendwo oder möchte das vielleicht mal jemand zusammenschreiben?Ich habe bisher nicht herauslesen können wie z. B. die Unterschiede zwischen Steiki und Flaki sind oder wie die sich zur älteren (?) Magnum Reihe unterscheiden.
Ich habe halt bisher heraus gelesen, dass es eigentlich alles Schönflieger-Allrounder sind, zwar durchweg ziemlich groß, aber durch flache Einstellung und/oder Ventilierung mit recht humanen Zugkräften zu fliegen.
Und dann ist da ja wohl noch die B-Reihe, die mit Power und Speed ja wohl ganz anders ist.
Also falls einmal jemand mein Halbwissen erweitern möchte, ober mir sagen kann wo solche Informationen zu finden sind, ich würde mich freuen mehr über die Wolsings zu lernen.
Ich könnte mir gut vorstellen auch mal einen zu bauen. Aber dies ist kein konkreter Plan, bis dahin bin ich wohl noch sehr viele Erkenntnisse entfernt. -
... - wäre mal eine Liste der Wolsing Modelle und eine kurze Charakterisierung, Spannweitenbereich, chronologische Reihenfolge vielleicht...
.... ich würde mich freuen mehr über die Wolsings zu lernen.
Ich könnte mir gut vorstellen auch mal einen zu bauen. Aber dies ist kein konkreter Plan, bis dahin bin ich wohl noch sehr viele Erkenntnisse entfernt.Das ist ein guter Ansatzpunkt. Danke.
Als Günther zur Drachenfliegen kam, hat er viel beim Drachenfliegerkollegen Gerd Blattert über die Schulter geschaut, die bestehenden Modelle betrachtet und probiert, wie sie fliegen und ob man sie verbessern kann.Hier zwei Beispiele:
Jet Stream
Taifun PRAber irgendwann hatte Günther so viele Vorstellungen gesammelt, dass er ein eigenes Modell kreierte. Ich übergebe an Sliderule
-
-
Leider kann ich nicht sagen, welches das erste Modell war. Die beiden oben gezeigten sind es sicher nicht.
Ein ganz früher Vogel in Günthers Drachensammlung war auf jeden Fall der Firedart. Gleichzeitig ein wichtiges Modell für seine Inspiration.
Hier das Original von Günther. Ist als sein Eigentum signiert, nicht als Eigenbau. Gut möglich, dass er das Segel reparaturbedürftig (oder bereits repariert?) von Gerd bekommen hatte.
Ich habe es zum Anlass genommen, den ca. 30 Jahre alten Drachen mit Epoxidgestänge gestern mal artgerecht zu Lüften:Die gestreckte Flügelform hat optisch und die dynamischen Flugeigenschaften haben fliegerisch den guten Günther sehr angesprochen. Nur die Lautstärke der flatternden Schleppkante war ihm ein Graus. In seinen Hörgeräten wurde das Brummen wohl noch unangenehm verstärkt. Danach sollten alle seine Drachen leise fliegen - erhielten in den gerundeten Saum eine spannbare Schnur, die er in der Bauweise und Verstellbarkeit für alle seine Modelle beibehielt.
Realisiert im "ersten großen Wurf" - so wären seine Worte - dem mit den weißen Flügeln und dem rot-blauen Mittelsegel. Hat jemand Fotos?
-
@Jens Baxmeier
Habe mal ein bisschen im Tröt geblättert und denke/hoffe du meinst dieses Schmuckstück -
Hallo Jens,
das Bild mit dem Stelzenhaus ist ja der Hammer. Deine Bilder heute reihen sich nahtlos in die Sonntagsbilder ein... danke fürs zeigen.
Gruß
der Indianer -
Ich hatte das mit meiner Frage nach Reihenfolge und Eigenschaften von den Wolsing Drachenbaureihen ja irgendwie angestoßen.
Auch wenn wir jetzt damit jetzt gerade erst bei Günthers Drachen angekommen sind...Wirklich interessant etwas zu dem Hintergrund und Ausgangspunkt zu erfahren! Auch das Jens direkt die Bilder von Günthers Original Drachen hat und sogar den alten Fire Dart und dann sogar noch mit frischer Flugvorführung mit super schönen Bildern - sensationell!!
Danke @Jens Baxmeier
-
Hallo Jens,
vielen Dank, das ist ganz großes Kino!!!
-
@Jens Baxmeier
Habe mal ein bisschen im Tröt geblättert und denke/hoffe du meinst dieses SchmuckstückGenau den habe ich gemeint: den Ur-Long Dart.
Leider habe ich nur dieses eine Foto von dem Drachen gerade zur Hand:@Rodge - Ich dachte mir, dass eine chronologische Reihenfolge eine gute Idee ist. So kann man die einzelnen Schritte nachvollziehen und es entstehen keine zu großen Lücken.
Das Foto bietet aber schon einen kleinen Exkurs: Alles 3 stehenden Drachen sind Flakis. Diese Bauweise hat Günther erdacht, nachdem der größte Steiki mit 4 Metern aufgrund seiner Bauweise nicht so leicht einlenkte. Steiki ist eben die Abkürzung für "steiler Kiel" - dieser macht den Drachen präzise auf der Geraden, da der steil nach vorne geführte Kiel die entlangströmende Luft wie in Schienen trennt. Mit dem flacheren Kiel (Flaki) waren die größeren Modelle besser für Drehungen ansteuerbar.
Hier zum Vergleich vier Steikis in aufsteigender Größe. Der schmale Kiel ist deutlich zu erkennen.
-
Hallo, dann reaktiviere ich hier mal einen Eintrag aus dem thread
Der älteste Kite den ihr noch fliegt? vom 25. August 2012-----------------------------------
Der Long Dart Proto ist aus dem Jahr 1991, der Lenker ist Baujahr 2001!
-----------------------------------
Beim 5. Wolsing Fliegen 2015 hat Günther diesen Drachen eine ganze Zeit lang geflogen und es sich dann
auch nicht nehmen lassen die Saumschnur zu lösen.
Sein Zitat dazu: "...Long Dart Prototypmit entspannter Leitkante als `Krachmacher` geflogen
...
Hier dann auch Günther in seinem 5-Sterne Shirt.
Und bevor jemand fragt:
Die 5 Sterne symbolisieren nicht
- das 5. Wolsing Fliegen
- die big five, d.h. die 5 größten Lenkdrachen der Welt (Flaki 12.0, Flaki 9.0, Flaki 7.6, Flaki 7.0 und Flaki 6.0) aus Günther´s Schmiede.Obwohl das alles auch treffende Gründe wären.
Der wahre Grund ist folgender:
Sie stehen für die 5 Lenkdrachenfamilien die Günther seit den 90´er Jahren in seinem Kämmerchen entwickelt und konzipiert hat.
Sie symbolisieren die Baureihen die allen Wolsing Lenkern soviel Freude bereiten, und die auch bereits zu vielen einzigartigen Eigenbauten angeregt haben.5 Sterne fürdie
- Dart Baureihe
- Team Baureihe
- Steiki Baureihe
- Flaki Baureihe und
- die B-SerieGünther in action...
-
Klasse was man noch an unbekannten Informationen hier erhält. Danke Thomas @Sliderule für den äußerst informativen Beitrag