Günter Wolsing Drachen-Thread!

  • Der sieht ja toll aus Fast ein wenig S-Kite-mäßig

    - - aber nur vom Design, Bernd, nicht von der Form ^^


    So einen feinen eleganten Riesen wie ihn Michael vor Jahren gezaubert hat bekomme ich nicht hin...

    - - warum denn nicht, Isi, die Maße für Michaels - Magnum Team - stehen doch auch im Buch und das W-Design dürfte doch kein Problem sein, vor allem, weil das Bild als Vorlage dienen kann. Das zu kopieren würde Michael bestimmt gestatten. ;)


    Retnüg

  • Eigentlich war da nichts S-Kite mäßiges geplant. Ich wollte ein Segel mit wenig Paneelen, das den Stoff gut ausnutzt und schnell zu nähen ist, weil ich leider wenig Zeit dafür habe...

  • Hallo Günter,


    klar sind alle nötigen Infos diesen feinen Riesen zu bauen verfügbar, aber wie du auch schon in deinem Buch geschrieben hast gibt es auch andere wichtige Dinge zu bedenken.
    Die Materialkosten sind nicht unerheblich, abgesehen vom großen Einsatz an Zeit. Meine Nähstube ist das Wohn-Esszimmer, da 'darf' ich mal für ein Wochenende alles blockieren, aber an einem Wochenende ist der Riese nicht genäht. Du hast in deiner Nähstube diese Alltagsprobleme nicht gehabt, da hast du puren Luxus leen dürfen.
    Sogar mit Canapee zum 'drüber-schlafen'...
    Und dauernd rennen bei mir die Kinder durch meine Stoffreste... :)
    So wie es aussieht darf ich Line noch den kleinen in pink bauen, ausserdem steht noch ein Steiki 3.0 im Design von dem 3.5 an, den du ihr überlassen hast...
    Du hörst, ich hab noch zu tun, Langeweile kommt hier nicht auf...


    Grüße
    Isi

  • Mir graust es ein wenig bei der Vorstellung, den Long Dart auch in pink zu bauen...

    Howdy Isi,


    in Pink schaut er eigentlich garnet soo schlecht aus...



    gut ich habe jetzt kein "W" eingebaut... ist mein Leitdrachen......




    Gruß
    der Indianer


    - eigentlich bin ich gar kein Indianer, manchmal vielleicht im Herzen, aber nur manchmal -

    meine Webseite: www.derIndianer.org
    Gespanne.jpg

  • aber nur vom Design, Bernd, nicht von der Form

    Schon klar :) Ich wollte hier auch keinem zu nahe treten, ich mag halt nur das Classic Design von den S-Kites :)

    Bisher geschrottet: Leitkanten: 91, UQS 22, OQS 6, Kiel 19, Segel 6, Waage 10, Leinen 27, MK 4
    Verkaufe: Cubitron 150 CZ/Mylar, Cubitron 130, Hellwing Chibi, Wolkenstürmer Belusa, Blitz, Fisch, Spy 360 UL, Fusion 450, Goraz 210, S-Kite XS 6 mm, Neurozil 180, Reflex 300
    Meine häufigsten Kites
    Long Duong: 38, Popeye: 23, Korvokites: 15, Schantallen: 15

  • :) Oh oh oh Freunde, nehmt bitte den ALTEN nicht ZU ernst. ;( Er will hier nicht nur kritisieren oder gar meckern, er spuckt halt nur seine ihm spontan kommenden Gedanken und Hinweise aus, womit er anregen will, trotz persönlicher Schwierigkeiten und Zeitnot weiter zu machen. ;) :thumbup:
    Dafür ist unser Hobby zu schön oder wertvoll und die Ergebnisse eurer Anstrengungen können sich sehen lassen. :thumbup:
    Und wenn auch die eine oder andere seiner Passagen mal ungünstig klingt – Sorry – nie bös gemeint. Er bemüht sich halt, für alle und alles Verständnis zu haben so, wie er auch in seinen Büchern geschrieben hat. :saint:


    Retnüg

  • Das stimmt doch auch!

    Andre Eibel: SCALPEL MAXI "The Hulk",CUTLASS 160 Proto/CUTLASS 180/CUTLASS 180 #6/Colibri XL
    Günter Wolsing: Flaki 9.0 /Flaki 6.0 / Long Dart Junior Starkwind / Lady Dart Starkwind
    Peter Laudanski: Lindenberger Schirmdrachen
    Steiff/Wolfram Wannrich: Roloplane 90/2, 120/2, 210/2, 240/3, 240/4, 120/2 Kielroloplan/Rhomboid

  • Gibt es eine "Musterdatei" Long Dart Team "W" Design?
    Hat Günter das mal gebaut oder ist der Magnum von Michael das Erstlingswerk?
    Infos willkommen!

    Hallo Jens,


    im Jahre 2010 habe ich mich an die Arbeit gemacht, um einen Wolsing-Drachen nach Günthers Anleitung aus seinem Buch nachzubauen. Es sollte ein Long Dart Team Magnum werden, allerdings im typischen W-Design, was Günther selbst so ja nie gebaut hatte. Also zeichnete am CAD einen Plan vom Long Dart und teilte das Segel ins W-Design der Steikis auf, was sich als gar nicht so einfach erwies. Schließlich hatte Günther alle seine Pläne und deren Skalierungen händisch erstellt, was am PC zu Abweichungen führte, die mir einige Abende zu schaffen machten. Irgendwann beschloss ich, meinen "eigenen" Long Dart Magnum zu bauen und erlaubte mir, auch meine eigenen drachenbauerischen Erfahrungen in den Plan einfließen zu lassen. Mein Long-Dart weicht im Detail von Günthers Version ab und ist allein deshalb schon kein ganz richtiger Wolsing. So habe ich z.B. auf die direkte Abspannung der Saumschnur verzichtet, was einen leicht modifizierten Schleppkantenverlauf zur Folge hatte. Es bedeutet mir sehr sehr viel, dass Günther meinen Drachen selbst einmal zum Testflug an den Leinen hatte und trotz meiner Abweichungen mit ***** auf der Leitkante signierte. Eigentlich war es mein Plan, ein ganzes Gespann entstehen zu lassen - dazu ist es bisher leider nicht gekommen... aber das kann ja durchaus noch werden! ;)


    P.S.: War das wirklich gerade mein 5000ster Beitrag im Drachenforum? :D

  • Hallo Jens,
    im Jahre 2010 habe ich mich an die Arbeit gemacht, ....
    Mein Long-Dart weicht im Detail von Günthers Version ab .... So habe ich z.B. auf die direkte Abspannung der Saumschnur verzichtet, was einen leicht modifizierten Schleppkantenverlauf zur Folge hatte.


    P.S.: War das wirklich gerade mein 5000ster Beitrag im Drachenforum? :D

    Hallo Michael, danke für die ausführliche Antwort und die tollen Fotos. Der Drachen ist es wahrlich wert. Wäre schön, ihn mal im Flug bewundern zu dürfen.
    Ich möchte noch einmal nachfragen, was Du mit der fehlenden direkte Abspannung meinst. Dein Magnum besitzt keine Saumschnur?
    Mir gefällt der von Dir gewählte Schleppkantenverlauf sehr gut. Die Krümmung liegt aus technischer Sicht im richtigen Bereich und die Flügel sehen im Resultat sehr elegant aus.


    Was ich mich frage, ist nun, ob die 2,70er Longdart-Teams mit dem W nun auch auf diesem veränderten Segelschnitt basieren und wenn ja, welche Erfahrungen damit bei dieser Größe gemacht wurden.


    Gratulation zu der hohen Beteiligung im Drachenforum. Ich habe erst gut 300 Beiträge erreicht ;)

  • Ich möchte noch einmal nachfragen, was Du mit der fehlenden direkte Abspannung meinst. Dein Magnum besitzt keine Saumschnur?


    Hallo Michael,


    könnte es sein, dass du damit meinst, dass deine Saumschnur zwar vorhanden ist, aber nicht in den Standoff-Aufnahmen das Segel verlässt und hinter dem Segel "direkt" auf die andere Seite zum Standoff verläuft, sondern im Saum bleibt und zum unteren Kielende führt?


    Das wäre nämlich auch die Abweichung vom Original, die ich bei meinen Long Darts vorgenommen habe.
    Ich hatte bei meinem ersten Long Dart Magnum zunächst wie beim Original die Schnur ab den Standoffs hinter dem Segel geführt.
    Im Kielbereich hatte ich im Saum ein leichtes Brummen, weil dort der Saum minimal locker war.
    Ich hatte dann beschlossen, die Saumschnur komplett durch den Saum bis über den Kiel laufen zu lassen, was den Drachen letztendlich ruhig machte.
    Und weil es sich beim Magnum bewährt hatte, habe ich dieses Vorgehen bei meinen anderen Long Darts ebenfalls so gemacht. ;)

    Gruß Michael


    Nichts entspannt mehr, als sich mit Freunden den Wind um die Nase wehen zu lassen.

  • Ihr fragt schneller, als ich antworten kann ;) Ja, es ist genau so, wie von Willewatz beschrieben. Mein Long Dart hat eine klassische Saumschnur, die über die untere Spitze des Kielstabes geführt wird. Günthers Saumschnüre sind immer direkt zwischen den Standoff miteinander verbunden und können dort auch in der Spannung reguliert werden. Aus diesem Grund entsteht bei Günthers Long Dart am Standoff eine leichte Ecke, die ich bei meinem Segelschnitt abgerundet habe. Ich habe im CAD eine Spline Line gezogen, bis mir der Verlauf der Schleppkante gefallen hat. Günther hatte zuvor in klassischer Konstrukteurskunst einen geeigneten Bogenverlauf festgelegt. In diesem Bereich sind die Abweichungen bei meinem Long-Dart zu finden - von einem veränderten Segelschnitt zu sprechen ist schon deutlich übertrieben.


    Mein Video von 2010 bei extrem wenig Wind ist ja bekannt - hier ist einer der ersten Flüge des Long Dart Magnum an viel zu kurzen Leinen zu sehen:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Anbei noch ein paar Fotos vom Zusammentreffen der Magnums in Hamburg (hoffe, Günther ist mit der Veröffentlichung einverstanden)...

  • @ Moonraker und jojomeet :)


    Bernd und Sascha, die Drachen sind heute kurz vor 12 Uhr bei mir abgeholt worden. Normalerweise sollen sie am nächsten Tag
    beim Empfänger angeliefert werden. Aber was heist schon `normal`, nach dem der Abholtermin um 3 Tage überzogen worden ist.
    Ich gehe allerdings davon aus, dass sie in der nächsten Woche in euren Händen sind. :thumbup:


    (Nee ihr beiden, diesmal nicht - "dein Wort in Gottes Ohr" - ;( :D )


    Retnüg

  • Bernd und Sascha, die Drachen sind heute kurz vor 12 Uhr bei mir abgeholt worden.

    Großartige Nachricht, Günter! Da freue ich mich ja auf nächste Woche! Der Vogel fliegt ja in mein Büro :)

    Bisher geschrottet: Leitkanten: 91, UQS 22, OQS 6, Kiel 19, Segel 6, Waage 10, Leinen 27, MK 4
    Verkaufe: Cubitron 150 CZ/Mylar, Cubitron 130, Hellwing Chibi, Wolkenstürmer Belusa, Blitz, Fisch, Spy 360 UL, Fusion 450, Goraz 210, S-Kite XS 6 mm, Neurozil 180, Reflex 300
    Meine häufigsten Kites
    Long Duong: 38, Popeye: 23, Korvokites: 15, Schantallen: 15

  • Danke für Eure Erläuterungen. Die Abweichungen am Bogenverlauf sollten keine allzu große Rolle spielen, sodass ich keinen Bedarf sehen würde, denn Drachen anders ans Longdart Team Magnum zu bezeichnen.


    Mit der Spannschnur sehe ich es anders als Ihr, da ich nie das Problem sah, den Kielbereich durch einen konkaven Schnitt und doppelt genähtem Saum (So wie Günter es macht) leise zu bekommen. Auch bei den großen Powerkites nicht, aber die haben ein festeres Segel als ein Magnum. Dagegen empfinde ich es unschön, dass bei durchlaufender Saumschnur diese gegen die Standoffs arbeitet, die ja den ausgeprägten Kiel ausbilden sollen. Günters Idee, die Schleppkantenausspannung beider Seiten gegeneinander arbeiten zu lassen, finde ich hingegen genial. Aber so differieren halt die Ansichten, was ja auch okay ist.


    Meine eingangs gestellt Frage ist aber noch nicht ganz beantwortet. Basiert der Isi-Team auf der gleichen Datei und somit der Positionierung des Ws wie der Magnum. Und wenn ja, wäre es möglich, dass auch andere Zugang zu dieser Datei bekommen könnten, um ggf. Gespanne mit gleicher W-Anordnung zu bauen. Ich fände es blöd, wenn es W-Teams gäbe, bei denen die Paneele unterschiedlich positioniert sind, da es spätestens im Gespann merkwürdig aussehen würde. Außerdem zeigt Michaels Magnum, dass es ja ganz wunderbar aussieht.