Günter Wolsing Drachen-Thread!

  • Moin Günter
    Solch wundervolle Drachen am Sonntagmorgen....ganz toll!
    Auch mir sind natürlich die kleinen am Fenster nicht entgangen...da hätte ich gerne einen.... 8o
    Dank Dir fürs zeigen...

    Grüsse vom Thilo

  • Hallo zusammen,
    also irgendwie hat es mir der Long Dart Turbo ja angetan. Ich überlege, ob ich mir nicht einen nähen sollte.
    A b e r....: Ich komme mit dem Bauplan nicht so richtig klar.
    Ich verstehe nicht, wie ich an die Radien der Bögen komme. "Seitenlängen und Zusammenführung an neuen Bogen angleichen" steht da z.B. - da steige ich nicht dahinter.
    Nun meine Frage an Euch:
    Hat entweder einer von Euch schon mal einen Long Dart Turbo gebaut und könnte mir vielleicht den Bauplan zur Verfügung stellen/leihen? Oder kann mir jemand verdeutlichen, wie ich das genau errechne und die Leitung, auf der ich stehe, verlassen kann.
    Vielen Dank
    und liebe Grüße
    Catty

    Goblin Kites

    Einmal editiert, zuletzt von catty ()

  • @ all lobenden und fragenden:


    Der Team ist ein Erfolgsmodell mit Gaze, der vor dem Steiki kam. Ihm sind im ersten Buch-Lenkdrachen und Gespanne - die Seiten 93 bis 97 gewidmet.


    Vom kleinen Team hab` ich ca. 10 bis 15 Stück gebaut und besonderen Freunden zu bestimmten Anlässen geschenkt.


    Geflogen hab ich ihn nicht. Ein Freund hat sich die Schablone ausgeliehen und einige als Gespann gebaut. Ob und wie`s funktioniert hat, weis ich allerdings nicht.


    Als Gespann in aufsteigender Größe war der Team nicht das Wahre. Hierzu im Buch:


    Zitat:


    Getreu meines Grundsatzes, jedes Modell in sechs Größen zu bauen, habe ich das natürlich auch beim Team gemacht. Ich gebe aber ehrlich zu, dass ich mir das abgesehen vom Magnum hätte sparen können. Einzeln geflogen, bei entsprechend starkem Wind war`s ja ok, jedoch als Sechsergespann ein Flop. Das liegt daran, dass die geschlossenen Steuerflächen wegen der Gazefelder kleiner sind und entsprechend lang die Steuerzüge werden, um das Gespann zu drehen. Dafür ist die Kleine Schwester mit 1,35 m Spannweite zu klein. Anders gesagt, der Große Onkel und der Magnum kommen nur ganz, Ganz langsam rum, der Kreis wird so groß, dass ein Jumbo durchfliegen könnte.
    Einmal hab ich`s an der Ostsee versucht, dabei ist es auch geblieben.
    Ich stand auf dem Deich, Binnendeich war am Deichfuß eine Wiese. Darauf wollte ich natürlich nicht landen, aber genau diese hat sich mein Gespann ausgeguckt. Jeder Versuch, das zu verhindern, wäre gescheitert, also fügte ich mich (ausnahmsweise mal) und ließ ihm seinen Willen. So fügsam darf man aber nicht immer sein,das wäre kein Renommee für den Piloten. Jedenfalls, kein Bruch, aber ein gehöriger Schreck, was hätte passieren können, wenn bei einem Drachenfest die Wiese wie üblich vollgeparkt gewesen wäre.


    Ich nahm den Kleinen weg und versuchte es als Fünfer. Mit dem 1,80-m-Junior vorne ging es, aber auch nur knapp. Damit war der Team als Gespann mit den beiden Großen hinten gestorben.


    Die Sechserreihe brauchte ich aber nicht abzuschreiben. Die drei hinteren Größen habe ich als Einzeldrachen bereits gewürdigt. Die drei Vorderen erspar ich mir, nur so viel, als Dreiergespann haben sie mir und auch einigen Freunden bei 4-6 Windstärken schon viel Spaß gemacht und auch gehörig was abgefordert.


    Als Gespanndrachen kommt nur der Long Dart Team mit 2,70 m Spannweite infrage. Und der entschädigt für alle vorweg geschilderten Irrungen und Wirrungen.


    Ende des Zitat, zugleich der Antwort auf eure Fragen.

  • Nun meine Frage an Euch:
    Hat entweder einer von Euch schon mal einen Long Dart Turbo gebaut und könnte mir vielleicht den Bauplan zur Verfügung stellen/leihen? Oder kann mir jemand verdeutlichen, wie ich das genau errechne und die Leitung, auf der ich stehe, verlassen kann.

    Howdy Catty,


    gute Entscheidung zum Long Dart Team :thumbup: ... in Pastell oder Neon kommen die sehr gut....


    Ich bin ja gerade an einem 5er Team Gespann mit 2,70m Spannweite. Mein Prototyp hat alle Erwartungen übertroffen. Es ist eine Freude ihn zu fliegen.


    du kannst das hier auch an Bildern nachlesen. Hab auch Bilder von Konstruktion und Bau drinne....


    Link 1: Trööt hier im DF


    und


    Link2 : meine Seite in Web


    Wenn du Fragen hast immer raus damit... aber der Bauplan ist in Günters ersten Buch doch enthalten. Man muss nur lesen, lesen, lesen und dann versteht man auch wie er diesen wunderbaren Drachen konstruiert hat.


    Kannst mich gerne per PN anschreiben, da geht es leichter als hier...


    Gruß
    der Indianer


    - eigentlich bin ich gar kein Indianer, manchmal vielleicht im Herzen, aber nur manchmal -

    meine Webseite: www.derIndianer.org
    Gespanne.jpg

  • Moin,
    *lach* ich dachte, ich hätte meine Frage formuliert - ich schreibe sie mal nochmal.
    Ich habe den Text natürlich rauf und runter gelesen - ich komme nicht dahinter, wie das geht. Daher die folgende Frage:


    Ich verstehe nicht, wie ich an die Radien der Bögen komme. "Seitenlängen und Zusammenführung an neuen Bogen angleichen" steht da z.B. - da steige ich nicht dahinter.
    Damit meinte ich die Bögen der Schleppkante.


    Aber die Fotos sind schon sehr hilfreich - danke für den Tipp!
    Liebe Grüße und einen schönen Restsonntag
    Cathrin

    Goblin Kites

  • Schöne Bilder Günter - wie immer!


    Hier in Köln Graupelschauer und Schneeschauer und 40 km/h Wind..... das sieht hier fast so aus wie auf einigen der Bilder aus Hamburg damals.


    Herzliche Grüße an alle Wolsing-Fans


    WOMBAT

    Andre Eibel: SCALPEL MAXI "The Hulk",CUTLASS 160 Proto/CUTLASS 180/CUTLASS 180 #6/Colibri XL
    Günter Wolsing: Flaki 9.0 /Flaki 6.0 / Long Dart Junior Starkwind / Lady Dart Starkwind
    Peter Laudanski: Lindenberger Schirmdrachen
    Steiff/Wolfram Wannrich: Roloplane 90/2, 120/2, 210/2, 240/3, 240/4, 120/2 Kielroloplan/Rhomboid

  • Ich verstehe nicht, wie ich an die Radien der Bögen komme.


    Hallo catty,



    nach Radienmaße für die Schleppkanten-Bögen wirst du vergebens suchen. Die Bögen sind nämlich mit Hilfe von biegsamen GFK 2 Stäben – ganz frei nach Schnauze – eingezeichnet / (hingedrückt) und tangieren die geraden Kanten der Segel-Grundzeichnug an den mit ca. bemassten Punkten. Um dann die Schleppkante entlang dem GFK-Stab zu zeichnen ist eine Dritte Hand sehr hilfreich.



    Die von LastMohawk bezeichnete Segelzeichnung ist ein gutes und klar erkennbares Beispiel.

  • Howdy Cathrin,


    jetzt versteh ich was du meinst... das Gehirn eines alternden Indsman ist nicht mehr so flott....


    Günter nennt sie Korbbögen und er hat Bsp.: 2,7mtr Log Datrt Team mit 2 cm hohe von der direkten Kante Spitze zum Ende des Flüges angenommen... denke das sind Erfahrungswerte. Die 2 cm hat er in der Mitte dieser Linie gezeichnet und dann in gleichen Abständen reduziert von 18 cm über 1,4 cm und 0,8 cm auf 0 an der Nase und am Ende des Flüges.


    In Zeichnung 1a kann man des gut sehen.


    hab die Höhen mal Farbig markiert und die rote Zitterlinie soll die Gerade Zwischen Nase und Flügelspitze zeigen...



    Aus dem Buch Lenkdrachen und Gespanne Seite 15 ff


    Hoffe etwas Licht ins Dunkel gebracht zu haben


    Gruß
    der Indianer



    p.s. zu spät gesehn, dass du die Schleppkante meintest sorry.... ich lag falsch


    - eigentlich bin ich gar kein Indianer, manchmal vielleicht im Herzen, aber nur manchmal -

    meine Webseite: www.derIndianer.org
    Gespanne.jpg

  • Jau, wieder sehr schöne Sonntags-Bilder im Garten und in der guten Stube. Und wieder jemand, der den Drachen mit zu kurzen Armen in den Wind hält - ist das wohl der neue Trend: An-der-Waage-fliegen...?! Nenene, Sachen gibts :P

    Thomas ...und jetzt bitte Wind!

  • Ich hab den Long Dart Turbo damals in einem CAD-Programm gezeichnet und die Schleppkante einigermaßen dareinkonstruiert.


    Wenn Du willst, kann ich Dir die PDF's zukommen lassen.


    Direkt zum Ausplotten (Keine Garantie auf Korrektheit :-)) Habe damals die Zugabe für die Kielnaht vergessen.


    Der Rest sollte aber passen.


    Oder Du nimmst es als Konstruktionshilfe, schick mir ne PN mit EMailadresse, wenn du das Zeugs haben willst

    Biete: Gladiator 1.8, Paraflex 2.1 (rtf), Magma 1.5 (rtf), Sigma Fun 1.3, Kamikaze (2-Leiner Delta), Spiderkites Leon 3er-Gespann.
    Suche: Nüschte
    Bisher geschrottet: 7 Kielstäbe - 9 Leitkanten - 2 Stand-Offs - 2 Verbinder - 130er Waage - SAS 82,5 bei Orkan Christian komplett vernichtet


    Viele Grüße, Stefan
    ...jetzt lassen wir die Realität mal außen vor und schauen, wie das wirklich geht - Tim Pritlove
    Tempus Fungi - Es ist Zeit für'n Pils...

  • Mal ne Frage eines Bewunderers:
    Wie geht das mit dem Flickwark-Nähen??? Nähr man zuerst einfach so Teile zusammen und schneidet die dann, wenn ein größeres Stück genäht ist, auseinander, und mit den Stücken dann das Segel??? ?( Habe viele Reststücke und wollte damit mal ein Wolsing-Stückwark-Drachen bauen... :)

  • Moin Stefan, kannst mir das auch schicken???????? Wär super nett... :thumbup:

  • Wie geht das mit dem Flickwark-Nähen??? Nähr man zuerst einfach so Teile zusammen und schneidet die dann, wenn ein größeres Stück genäht ist, auseinander, und mit den Stücken dann das Segel???


    Im Grunde geht das auch so, Ralf.
    Sinnvoller ist aber, die einzelnen Segelpaneele-Schablone in der Art zu überdecken. Dann kannste die einzelnen Flickengrößen und Farben aufeinander abstimmen, sodas ein harmonisches Ganzes entsteht.


    Ich empfehle dir allerdings, das Kapitel – Flickwark – im Buch Lenkdrachen und Gespanne, Seite 120 bis 125,
    ganz bewusst zu lesen und auch zu überdenken. Dann wird dir die Fertigungstechnik klar werden und du wirst
    dem anfänglichen Drang widerstehen, wie von mir geschildert den - janzen Kram in die Ecke schmeißen zu wollen -.


    Mach ma, ick wünsch dir `Frohes Schaffen`.


    Retnüg

  • Hallo zusammen,
    lieben lieben Dank für Eure Hilfen und Erklärungen! Auch für die, die noch per PN gekommen sind - ist ja echt klasse hier.
    Ich glaube, verstanden habe ich es jetzt schon. Obwohl ich zugeben muss, dass mich die Erklärung von Dir Günter schon ein klein wenig irritiert hat. BIsher habe ich nur reinrassige Speedkites genäht... und da habe ich nie diese freiere Art der Bogenbildung - alles muss genau passen und ist vorgegeben. Wahrscheinlich habe ich deswegen so lange auf der Leitung gestanden.




    Lieber Rix, das wäre ja super toll!!! Dann nehme ich es wirklich als Konstruktionshilfe - ich bin sehr gespannt.


    Liebe Grüße
    Catty

    Goblin Kites

  • BIsher habe ich nur reinrassige Speedkites genäht... und da habe ich nie diese freiere Art der Bogenbildung - alles muss genau passen und ist vorgegeben.

    :) Na ja, Catty, das ist eben die lockerere Art, Wolsing-Drachen nachzubauen und trotzdem sauber und präzis schönfliegende Lenkdrachen jeder Größe zu erhalten.
    Du wirst mit dem Long Dart Turbo deinen Spaß haben, auch an langen Leinen auf Ringspulen.

  • @Friese
    dann brauch ich noch deine imähl addi

    Biete: Gladiator 1.8, Paraflex 2.1 (rtf), Magma 1.5 (rtf), Sigma Fun 1.3, Kamikaze (2-Leiner Delta), Spiderkites Leon 3er-Gespann.
    Suche: Nüschte
    Bisher geschrottet: 7 Kielstäbe - 9 Leitkanten - 2 Stand-Offs - 2 Verbinder - 130er Waage - SAS 82,5 bei Orkan Christian komplett vernichtet


    Viele Grüße, Stefan
    ...jetzt lassen wir die Realität mal außen vor und schauen, wie das wirklich geht - Tim Pritlove
    Tempus Fungi - Es ist Zeit für'n Pils...