Günter Wolsing Drachen-Thread!

  • Da das der Flaki 16.0 wird .... wird's noch was dauern....

    Andre Eibel: SCALPEL MAXI "The Hulk",CUTLASS 160 Proto/CUTLASS 180/CUTLASS 180 #6/Colibri XL
    Günter Wolsing: Flaki 9.0 /Flaki 6.0 / Long Dart Junior Starkwind / Lady Dart Starkwind
    Peter Laudanski: Lindenberger Schirmdrachen
    Steiff/Wolfram Wannrich: Roloplane 90/2, 120/2, 210/2, 240/3, 240/4, 120/2 Kielroloplan/Rhomboid

  • Da soll nochmal jemand sagen Geduld würde sich nicht auszahlen: :D

    Gebraucht, aber in hervorragendem Zustand.

    Gruss Stefan


    Verkaufe aufgrund massiver Überfüllung der Drachentaschen:
    Kites-Spit-Fire Multiflex 2 Team • Startrampe S4 by Long Duong

  • @stezieg: Aber Achtung :!: : Das ist gefährliche Literatur. Spätestens im Zusammenhang mit dem Bewundern der Bilder in diesem Thread packt es einen früher oder später und man muss was bauen... (egal was der Geldbeutel dazu sagt :S )

  • stezieg: Aber Achtung : Das ist gefährliche Literatur.

    Howdy Andyy,


    geb ich dir 100% Recht... aber ne sehr angehnehme Art der Gefahr, wie ich finde.....


    was mir dabei gefällt, man kann die Drachen sehr gut bauen, da sie recht einfach gehalten sind und das Beste, sie fliegen dann auch so schön


    Gruß
    der Indianer, der erst heute wieder Icarex für seine Long Darts bekommen hat :)


    - eigentlich bin ich gar kein Indianer, manchmal vielleicht im Herzen, aber nur manchmal -

    meine Webseite: www.derIndianer.org
    Gespanne.jpg

  • @stezieg: Aber Achtung :!: : Das ist gefährliche Literatur. Spätestens im Zusammenhang mit dem Bewundern der Bilder in diesem Thread packt es einen früher oder später und man muss was bauen... (egal was der Geldbeutel dazu sagt :S )

    Genau deshalb hab ich mir die Literatur doch zugelegt. :D
    Die Nähmaschine steht auch schon bereit. :rolleyes:
    Da ich aber noch nie einen Drachen gebaut habe wird's noch etwas dauern.
    Jetzt heißt es erstmal lesen, bilden und lernen. 8)

    Gruss Stefan


    Verkaufe aufgrund massiver Überfüllung der Drachentaschen:
    Kites-Spit-Fire Multiflex 2 Team • Startrampe S4 by Long Duong

  • @stezieg


    Ich habe Günter sein Buch gelesen und immer wieder hin und her geblättert bis ich verstanden habe
    wie man es angehen muss.So ist mein erster Wolsing entstanden und das war gleich ein Steiki 4.0.
    Übrigens mein erster selbst genähter Drachen.Schau auf meinen Avatar. Halte dich an die Bücher und
    du wirst mit einem herrlichen drachen belohnt werden.
    Nun aber viel Spaß beim lesen und planen. :thumbsup:


    Gruß Olaf

  • Moin Günter, danke das mit dem umrechnen ist schon klar. Aber eigentlich wollte ich wissen ab der Long Dart Team ein schöner langsamer Flieger ist?
    Helmut

    wenn nur,das Gras nicht so hoch wäre

  • :) Na ja, Helmut, er ist ein ruhiger Flieger. Ohne Gaze wird er flotter und stabiler im Flugbild.
    Mit 2 – 3cm tieferem Profil wird er automatisch langsamer, vielleicht aber auch ZU langsam,
    ist Ermessenssache.


    Generell ist er aber an längeren Leinen 50 - 100 Meter, ca.100kg, ein ausgesprochener Spaßflieger.


    Und - - keine Angst vor Leinendurchhang, der lenkt mit! ! !

  • @Flat-Eric schaumal hier habe ich einen kleinen Bericht über den ersten Flug meines Long Dart Teams erstellt...


    er fliegt sehr angenehm und ist ein wirklicher Schönflieger. Gut die 100kg Leine von Günters Empfehlung würd ich hier im Binnenland bei einem Einzeldrachen nicht gerade so unterschreiben... meine Cyclone 55daN Leinen waren nie an der Grenze und das bei doch ganz ordentlichem Binnenlandwind... zum Verdeutlichung, ich habe anschließend im selben Wind meinen REV II an den Leinen und der Kleine zwang mich 80kg Mensch doch das ein oder andere Mal zu zwei drei Schritten nach vorne.


    Aber der Long Dart Team flog bei diesem Wind jederzeit kontrollierbar und sauber... hat einfach nur Spaß gemacht und ist schön anzuschauen.


    Inzwischen habe ich auch längere Leinen besorgt... an 50 Metern machts einfach mehr Spaß die großen Vögel zu fliegen.


    Gruß
    der Indianer


    - eigentlich bin ich gar kein Indianer, manchmal vielleicht im Herzen, aber nur manchmal -

    meine Webseite: www.derIndianer.org
    Gespanne.jpg

  • :) Weist du, Indsmen, 100 kg, 16 fach Spectra oder Cyclone, 100 Meter lang, auf `Ringspulen` war meine Standartleine, mit der ich alle Drachen bis zum Steiki 3,0; 3 Meter Spannweite, flog, auch meine Gespanne.
    Ab 3,5 Meter Spannweite kam dann ne gleiche, allerdings mit 135 Kg dran.
    Die ganz großen Flakis 9,0 und 12,0 kriegten dann 170 kg Leinen mit Polsterschlaufen.


    Leinen unter 100 kg hatte ich gar nicht, schienen mir zu spillig. Bin allerdings später von Freunden überzeugt worden, ohne jedoch meine Gewohnheiten zu ändern und schwächere anzuschaffen. ;(


    Der viel beachtete Leinendurchhang war für mich völlig uninteressant. Der lenkte bei meinen Drachen mit.
    Ich flog z. B. mit Ringspulen und immer nen Finger auf der Leine. Auf den geringsten Fingerdruck reagierten
    die Drachen und taten das, was sie sollten, ohne dass die Leine erst stramm werden musste. :thumbup:

  • Moin allerseits,


    nach der Lektüre der letzten Kite & Friends mit dem Artikel über den Steiki 3.5 ist bei mir der Wunsch gewachsen,
    neben meinem Long Dart 2.4 und Long Dart Magnum nun einen weiteren Wolsing nachzubauen, eben jenen Steiki 3.5. 8o


    Da ich auch das Buch mit den Plänen dazu habe, finde ich darin leider keine Angaben zu den Standofflängen (außer "anzupassen").
    Kann jemand seine Standofflängen zum Steiki 3.5 hier mal posten?


    Welche Segelspannweite hat eine Segelhälfte ausgelegt (also nicht im bestabten und damit angespannten Zustand)? ;)

    Gruß Michael


    Nichts entspannt mehr, als sich mit Freunden den Wind um die Nase wehen zu lassen.

  • Howdy Günter,


    ja kenn ich mit den Ringspulen und einer stärkeren Drachenleine so um die 80-90kghatte meine, bin ich sehr viele Jahre alle meine Drachen geflogen.... irgendwann, ich glaub als ich anfing die Gespanne zu bauen, bin ich dann auf gepolsterte Schlaufen umgestiegen.


    Dann verarbeitet ich nur noch so 50-60 kg Leinen von Cyclone... weißt meine 3 Jungs brauchten ja auch Leinen zum Fliegen... und da diese Leinen auf die kleinen Spulen passten, diese kleinen Spulen aber sehr unangenehm um Fliegen waren gewöhnte ich mir die Lenkschlaufen an. Es braucht einfach weniger Platz in der Drachentasche als die großen Spulen... die ich mir übrigens wieder zugelegt habe...


    Denn was du so schön als "ausrauschen" des Drachen bezeichnest. hab ich auch immer sehr gerne gemacht... man braucht kein Hilfsmittel zum Start wie ein Stecki oder sowas.. einfach aus der Hand die Drachen nach oben steigen lassen... fast wie ein Einleiner... und genauso auch eingeholt. Sah zwar etwas "seltsam" aus wenn man gleichzeitig 2 Spulen mit je einer Hand einholte... aber geht.


    Gruß
    der Indianer


    - eigentlich bin ich gar kein Indianer, manchmal vielleicht im Herzen, aber nur manchmal -

    meine Webseite: www.derIndianer.org
    Gespanne.jpg

  • Da ich auch das Buch mit den Plänen dazu habe, finde ich darin leider keine Angaben zu den Standofflängen (außer "anzupassen").


    Na ja Michael,


    in dem Buch stehen allerdings auf Seite 61 die Faktoren, womit alle Maße des Entwurf für den Steiki 2,5 zu multiplizieren sind, um die Maße der gewünschten Grösse zu erlangen. Das ist für den Steiki 3,5 der Faktor 1,4. Demnach sind die Profiltiefen = Nettostandofflängen für den kurzen inneren 21 cm und für den langen mittleren 35 cm. Hinzu kommen Anpass-cm, je nach dem welche Aufnahmen oder Halter du verwendest.



    Welche Segelspannweite hat eine Segelhälfte ausgelegt


    Die kannst du nach Zeichnung 4a:Segel zum Steiki 2,5 genau so mit dem Faktor ermitteln.



    Übrigens wird im besagten Artikel unter `Die Abspannung` auf den steilen Kiel hingewiesen.
    wörtlich: "Bei unserem 3,5er spannt sich das Segel auf jeder Seite des Kielstabs in 14 cm Breite ganze 21 cm nach hinten."


    Das deckt sich also mit den faktorabhängigen Angaben im Buch.