Pimp my Lindenberg

  • Hiho!


    Ich hoffe das hier interessiert auch noch andere!


    Letztes Jahr wurde auf den Fanö Classics ein Lindenberg-Drachen gebaut. Ein wunderschöner Baumwolldrachen, mit einem kleinen Problem: Die Verbinder aus Schichtholz brechen leider sehr leicht. Mir fallen inzwischen ganze Stäbe entgegen.



    Ich hab beschlossen, da muss was geschehen! Die Verbinder müssen repariert und verstärkt werden. Ich habe mir erstmal die Verstärkungen gezeichnet und mit dem Laserdrucker ausgedruckt. Dann hab ich mir einen Trick von den Modellbauern abgesehen, und hab den Ausdruck mit dem Bügeleisen auf das Verstärkungsmaterial übertragen. Einfach den Ausdruck drauf legen, und mit dem heißen Bügeleisen drüber gehen.



    Die Bügelvorlage gibt es hier als PDF und dxf: Downloadbereich.


    Als Verstärkungsmaterial habe ich Birkensperrholz mit einer Dicke von 0,4mm genommen. Das ist sehr fest, und hat den Vorteil, dass ich es mit dem Cutter und der Schere bearbeiten kann. Selbst die Löcher kann ich mit der Lochzange setzen. Kleine Schlitze zum Loch ermöglichen es mir bei Bedarf die Verstärkung aufkleben zu könne, ohne die Spannschnüre abknoten zu müssen!



    Die Verstärkungen klebe ich mit Holzleim auf, die gebrochenen Verbinder klebe ich mit Sekundenkleber, um die schiefen Teile nicht so lang fixieren zu müssen.



    Ich klebe die Verstäkrunge auf beide Seiten der Verbinder, um ein Verziehen zu vermeiden, falls das Holz arbeitet.



    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • Hallo,


    als (bessere?) Alternative zum Sekundenkleber probier es doch einmal mit 2-komponenten Epoxidharzkleber.
    Wie der Name schon sagt müssen bei diesem Kleber jeweils Binder und Härter im Verhältnis 1 zu 1 in der beigefügten Mischwanne verrührt werden. In der Ausführung "schnell fest" beträgt die Verarbeitungszeit max. 5 Minuten und ist nach 20 Minuten, transparent, ausgehärtet.
    Aufgrund der guten Erfahrungen arbeite ich seit Jahren fast ausschließlich damit.


    viele Grüße


    Rolf

  • Hi Rolf!


    Zweikomponentenkleber wäre der zweite Versuch gewesen, wenn der Sekundenkleber nicht gehalten hätte! Ich verwende den immer dann, wenn ich hochfeste Verklebungen brauche, oder aber einen spaltfüllenden Klebstoff brauche!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • Hi Marcus!


    Ich bin gespannt auf deine Langzeiterfahrung mit den durchgeführten Reparaturen.


    Besser hätte ich es gefunden, wenn du die Verbinder komplett neu gebaut hättest. Dazu würde ich entweder mit Siebdruckplatte oder alternativ mit Buchesperrholz arbeiten.


    Für geleimte Holzverbindungen setze ich seit ewigen Zeiten wasserfesten Laminat- und Parkettleim ein. Wichtig ist, daß die miteinander zu verleimenden Teile unter Druck fixiert werden. Die Verleimung ist nach dem Trocknen und Aushärten so stabil, daß ein möglicher Bruch nie durch die Leimstelle geht.

    'Single Sign On' ist keine Dating-Plattform! (Urheber unbekannt)
    Sinngemäß aus einem c't-Newsletter

  • Hi Karsten!


    Zitat

    Besser hätte ich es gefunden, wenn du die Verbinder komplett neu gebaut hättest.


    Hätte ich auch besser gefunden, aber das hätte praktisch bedeutet den Drachen noch mal zu bauen! :(


    Ich probier es erstmal mit einer "Reparatur"! Bisher haben Biege- und Rütteltests prima gehalten, nass lass ich das Baumwoll-Holz-Gebielde eh nicht werden!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • @ Michael

    Zitat

    Habe bei dem Teil die Originalverbinder aus Metall.

    ???
    Marcus hat den N-Drachen von Lindenberg letztes Jahr auf Fanoe im Workshop gebaut. Es handelt sich um eine verkleinerte Variante (ich glaube 50%) und Michael v. Rockenthien hat in wochenlanger Kleinarbeit diese Holz-Verbinder hergestellt. Da gab es meines Wissens nach keine Originalverbinder aus Metall. Zumindest hat mein N-Drachen, den ich mit Michael getauscht habe, auch die Holzverbinder.
    Was hast du für einen Lindenberg?

    Immer eine frische Brise...
    ...Karsten

  • Hiho!


    Trotzdem wäre es mal schön, neben der Information, dass wer was besseres hat, auch mal zu erfahren, wie das dann aussieht!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • Ich vermute, Michael muß davon erst noch Fotos machen.
    Obschon sehr viele Bilder auf der Hannoveraner Website präsentiert werden, konnte ich keinen Lindenberg'schen Kastendrachen entdecken. Sehr schade! :(

    'Single Sign On' ist keine Dating-Plattform! (Urheber unbekannt)
    Sinngemäß aus einem c't-Newsletter

  • Hiho!


    Ups! Sind sie? Dann brauchst du keine Fotos zu machen, zumindest nicht wegen mir! Dann geh ich schnell mal ans Buchregal! Ich glaub, ich hab zu lange nicht mehr in dem Buch gestöbert!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • Zitat

    Original von Centipede:
    Ähm die Verbinder sind in dm Buch von Walter Diem und Werner Schmidt zu sehen


    Aaah... jetzt - Ja! :L ;) Daran hätte ich denken können...
    Also meinetwegen brauchst du dann keine Fotos mehr zu machen.

    'Single Sign On' ist keine Dating-Plattform! (Urheber unbekannt)
    Sinngemäß aus einem c't-Newsletter

  • Hiho!


    Hab's gefunden!


    Garnicht mal so kompliziert zu bauen, eigentlich "nur Blechstreifen abkanten"... das müsste sich mit einer kleinen Kantbank machen lassen, da müsste man was improvisieren können.


    Danke für den Hinweis mit dem "Drachen mit Geschichte" - das hat mir gefehlt! Und das obwohl ich die alte Ausgabe (Lose Blätter), und die neue Version habe!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • 'Single Sign On' ist keine Dating-Plattform! (Urheber unbekannt)
    Sinngemäß aus einem c't-Newsletter

  • 'Single Sign On' ist keine Dating-Plattform! (Urheber unbekannt)
    Sinngemäß aus einem c't-Newsletter

  • Ja, ja dann wär ja alles geklärt.


    Mein Lindenberg steht in der Garage und verstaubt langsam, Auto zu klein.


    Das alte Buch hat bei mir auch schon den Geist aufgegeben.


    Als nächstes ist aber die Hargrave Box aus Esche dran.
    Und vielleicht gibtes dann ein größeres Auto.


    Gruss
    Michael

  • @ Marcus
    ich habe deinen Beitrag erst heute lesen können. Bei der Ausrichtung der Maserung musste der Verbinder brechen. Etwas haltbarer wäre es bei einer Drehung um 90 Grad gewesen. Die beste Wahl ist jedoch Sperrholz.


    Hast Du einen Tipp für eine "kleine Kantbank" zum Nachbauen? So etwas fehlt mir noch für gelegentliche Blecharbeiten. Dafür sollte dann zum leichten Wiederfinden eine neue Seite aufgemacht werden.

  • Hiho!


    Die Lindenbergrahmen wurden schon komplett montiert zum Workshop gestellt. Da gab es leider keine Wahl wie die Verbinder ausgerichtet sind! Aber ganz ehrlich: Bei so vielen Drachen grenzt die Vorbereitung, die da gemacht wurde schon an Wahnsinn! Da bin ich sehr dankbar dafür, egal wie der Verbinder aussieht!


    Thema "Kleine Kantbank": Ich hab keinen konkreten Link! Es gibt ein paar Bastlerseiten, die den Selbstbau von sowas in verschiedenen Größen beschreiben. Ich hab mir die aber nicht gebookmarked, weil ich bis heute der Meinung war: Sowas brauch ich eh nicht! ;)


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)