3D-Konstruktionshelfer baut eure Buggys im CAD
-
-
Anfang August bin ich am Norddeich, wie sieht es denn mit Holland aus?
Natürlich nach der WM, man weiß ja nicht was kommt :=( -
Zitat
Original von Exxi
set und Leuchturmwächter: wo wollt ihr denn die Diskussion ausrechten??? anfang August auf Römö???? :-Odie ersten beiden augustwochen kann ich nicht weg von arbeit. davor oder dannach ist egal.
ZitatNatürlich nach der WM, man weiß ja nicht was kommt
was für eine wm? hab ich was verpasst?
ist für mich jedenfalls kein argument. 8-) -
WM ist da wo sich die ganzen Leute sich mit den Tröten treffen um die Fußballinterssierten in den Wahnsinn zu treiben :kirre:
-
-
Zitat
Original von Olja
genau der ..:H: .ich finds nicht mehr...neulich hatte ich die ganze seite mit mehr bildern.. Aber es gibt die Webseite dazu. -
-
Gibt auch irgendwo auf Youtube nen Video, wo sich das Ding über ne Wiese schaukelt.
-
Zitat
Original von Baddy
Gibt auch irgendwo auf Youtube nen Video, wo sich das Ding über ne Wiese schaukelt.Drei sogar, alle auf der Seite verlinkt.
-
Ganz am Ende des dritten Videos kommt die Stunde der Wahrheit: Thema Seitenhalt und Beinposition...
Aber rein optisch absolut gelungens Teil! Mir würde, wie gesagt, für's Erste eine Hinterachse reichen, gerne als Diplomarbeit mit statischen und Belastungsberechnungen...
-
Ja, das Ding sieht in sich schon sehr stimmig aus. Flex ist schon sehr erstaunlich :O .
ZitatMir würde, wie gesagt, für's Erste eine Hinterachse reichen, gerne als Diplomarbeit mit statischen und Belastungsberechnungen.
Hinterachse als Blattfeder und evtl. ähnlich dem Aufbau von ATB's ? Die stecken doch auch ganz schön was weg. Das Ding aus AB fand ich ganz interessant, allerdings so ganz ohne Vorspannung ?Hier das Designdings mal im Detail.
KLICK
- Editiert von Olja am 14.06.2010, 11:15 - -
Hi zusammen,
http://de.wikipedia.org/wiki/Rostfreier_Stahl
http://www.gebr-sauer.de/fileadmin/user_upload/Korrosion.pdfRostfreier Stahl wie 1.4301, 1.4571 eignen sich sehr gut zum Buggybau. 1.4301 ist allerdings nur Wasserbeständig, nicht gegen Salzwasser. In einer Salzwasser Umgebung sollte man 1.4571 verwenden. Man sollte sich über die auftretenden Kräfte im
Klaren sein und den Buggy entsprechend Dimensionieren. Leute die einfach ein paar Rohre zusammenbraten brauchen sich nicht zu wundern, wenn man was abbricht.Im Bereich von Schweißnähten wird das Material natürlich geschwächt. Entweder berücksichtigt man das indem man die Auslegung entsprechend anpasst, oder man braucht spezielle Rohresätze, die es sehr wahrscheinlich für Buggys nicht gibt. Im Fahrradbau gibt es sogenannte konifizierte Rohre. Diese Rohre haben aussen einen konstanten Durchmesser, innen dagegen ist der Durchmesser variabel. Im Mittelbereich ist die Wandstärke sehr dünn,... unter 1mm, zu den Enden hin wird sie dicker. So lässt sich der Materialschwächung in der Wärmeeinflusszone der Schweißnähte entgegenwirken. Für Fahrräder gibt es spezielle Rohrsätze, diese enthalten Rohre in den unterschiedlichen Längen für die unterschiedlichen Rahmengrößen.
Weiterhin verwendet man für Fahrzeuge generell nahtlos gezogene Rohre. Da diese keine Längsschweißnaht haben die das Rohr schwächt und unter ungünstiger Belastung zum Platzen bringen kann. Beispielsweise Rohre nach DIN 17458 aus 1.4571 währen sehr gut zum Buggybau geeignet.
Wenn man keine Infos über die auftretenden Kräfte hat, muss man halt ein wenig rechnen um zu den Auslegungsparametern zu kommen. Man kann z.B irgendwelche Extremsituationen annehmen die in der Realität autreten können und die dabei auftretenden Belastungen berechnen/ über dynamische Simulation ermitteln. Je nachdem welchen Ansprüchen an Haltbarkeit/ Gewicht/ Optik/ Herstellungskosten der Buggy genügen soll, sind mehrere Iterationen von Prototypen notwendig.
Gruß
Colin -
Zitat
Wenn man keine Infos über die auftretenden Kräfte hat, muss man halt ein wenig rechnen um zu den Auslegungsparametern zu kommen. Man kann z.B irgendwelche Extremsituationen annehmen die in der Realität autreten können und die dabei auftretenden Belastungen berechnen/ über dynamische Simulation ermitteln. Je nachdem welchen Ansprüchen an Haltbarkeit/ Gewicht/ Optik/ Herstellungskosten der Buggy genügen soll, sind mehrere Iterationen von Prototypen notwendig.
man kann sich auch einfach daran orientieren was bei anderen buggy`s so verwendet wurde. infos darüber gibt es reichlich. das rad brauch nicht noch einmal erfunden werden.
-
Deichsel 50er 4-Kantrohr, der Achse 50er Rundrohr, Holme 40er, jeweils2mm Wandstärke und ´nen Schweißer der´s wirklich kann, feddich. Da brauche ich nicht mehr rechnen.
-
@Codi...es ist hier vergebens sowas zu posten.
-
Wenn man sich gerne mit der Theorie beschäftigt ist das alles gut und schön. Die meisten hier sind aber praktisch veranlagt und t u n die Dinge.
Wenn der Buggy nicht gerade aus einem Wäschetrockner gebaut wir (hatten wir hier schon, ist aber schon ewig her, sogar mit Fotos) und man sich an die gängigen Dimensionen hält...
Wer als Nicht-Metaller sollte sich wohl mit Tabellen und so ´nem Zeugs beschäftigen? Bei sowas gucken die meisten (ich auch) wie ein Schwein in´s Uhrwerk. -
Zitat
Original von Olja
@Codi...es ist hier vergebens sowas zu posten.es ist doch immer wieder schön wie zu sehen wie mir jemand die welt erklären will der noch nicht einen meter im buggy gerollt ist, geschweige von metallverarbeitung oder ähnliches auch nur einen blassen schimmer hat. :O
- Editiert von set am 04.07.2010, 17:06 - -
Zitat
Original von Bone
Wer als Nicht-Metaller sollte sich wohl mit Tabellen und so ´nem Zeugs beschäftigen? Bei sowas gucken die meisten (ich auch) wie ein Schwein in´s Uhrwerk.
Den muß ich mir merken :=( :=( :=(Olja
Mir bleibt jetzt der Sinn verborgen was Codi uns jetzt damit sagen wollte, ist doch alles schon besprochen worden. -
Zitat
Mir bleibt jetzt der Sinn verborgen was Codi uns jetzt damit sagen wollte, ist doch alles schon besprochen worden.
Du mußt das große Ganze betrachten:-O
-
Zitat
Original von set
es ist doch immer wiedre schön wie zu sehen wie mir jemand die welt erklären will der noch nicht einen meter im buggy gerollt ist, geschweige von metallverarbeitung oder ähnliches auch nur einen blassen schimmer hat. :O
set, solltest du mich damit meinen, liegst du in beiden Punkten völlig daneben. Ich glaube, bevor du dich an technischen Diskussionen beteiligst, solltest du erstmal den Umgang mit der Shifttaste lernen. Das liest sich einfach besser.
Vor allem, lass deine diffamierenden Bemerkungen, gepaart mit falschen Annahmen. Teilweise überspringst du sogar dabei Forumsgrenzen um deine Lust zu befriedigen. Offensichtlich hast du ja Spaß daran.
Wo lernt man sowas eigentlich und welches Ziel verfolgt du damit ?@Bone
Wer das nicht versteht, muß deshalb den Sinn nicht in Frage stellen. Es gibt genug Leute die solche Tabellen oder ähnliches verstehen und für die sowas hilfreich ist. Ich find auch Dinge einfach mal informativ und ganz interessant, auch wenn ich im Moment damit nichts anfangen kann. Wer's nicht gebrauchen kann, muß deshalb das nicht immer wieder reinschreiben und es wird keiner gewzungen, sich das Wissen anzunehmen. Einfach entspannen und überlesen.Leuchtturm
Das war meiner Meinung nach einfach mal Zusammenfassung zur Materialwahl und zu Unterschieden der Stahlklassefizierung. Ist doch O.K.