3D-Konstruktionshelfer baut eure Buggys im CAD


  • Das siehst Du falsch, mein Buggy ähnelt deinem Buggy, Dein Plan ist der Ursprung von meinem Buggy.
    Aufgrund desen das ich die Kenda Sport einsetzen möchte (sind halt günstiger) hat meine Hinterachse ein Maß von 2 Meter. Da die Hinderachse nun relativ lang ist habe ich die Seitenholme nach hinten abgespreizt damit das Achsrohr nich zu sehr auf Biegung belastet wird.
    Vom gleichseitigen Dreieck verspreche ich mir eine gute Gewichtsverteilung und einen besseren Halt auf Seitenzug.


    Gruß Thomas

  • Juhu, der Urheber ist auch mit an Board :H:
    Anybody, wenn ich richtig sehe, hast du Rechteck 60*30 mit 2 mm Wandstärke benutzt.
    Ist das jetzt Absicht, oder war das Material gerade greifbar ? Ich grübel gerade nen bissel über die Profilstellung.
    :( Also , beanspruchungsgerecht und besseres Widerstandsmoment wär doch das Holmprofil senkrecht zu nehmen, oder ? :( oder hab ich was übersehen 8-)


    Jedenfalls find ich das Teil geil...:H:



    Eigentlich müßte das jetzt alles in den Buggybautröt ;)
    - Editiert von Olja am 03.06.2010, 22:32 -

  • wären doch rohre nicht ungefährlicher als 4-kant-material - einfach mal so aus der sicht unfallgefahr?

  • Zitat

    Original von Tex4444
    wären doch rohre nicht ungefährlicher als 4-kant-material - einfach mal so aus der sicht unfallgefahr?


    Nicht unbedingt, bei sehr guter Polsterung dürfte das kein Problem sein.

  • Olja:
    1. zum Material
    Ich hätte auch Rohr in 42,4x2,6mm nehmen können, aber in 60x30x2mm war es für mich mangels Biegevorrichtung einfacher zu verarbeiten (Keil rausschneiden, zusammenbiegen, 3-seitig schweißen). Zudem hat das Vierkantrohr ein 15% höheres axiales Widerstandsmoment als das Rundrohr.


    2. zur Lage
    Wenn du dem Rahmen Stabilität in vertikaler Richtung geben willst, dann ist hochkant besser. Aber gerade die federnden Eigenschaften waren der Grund, warum ich mich dagegen entschieden habe. So habe ich etwas mehr Komfort und ich habe den Wipp- und Federeffekt. Anderenfalls hätte ich die Bewegung als eine Art Verwindung/seitliche Bewegung in den Holmen gehabt.



    @tex4444:
    Was ist denn an Vierkantrohr so viel gefährlicher als an Rundrohr? :O
    Ich habe Poolnudeln genommen, aufgeschnitten und von allen 4 Seiten mit Tape fixiert. Anschließend noch ´ne Lage passend geschnittene Isomatte drumgewickelt, nochmals Tape drum und schon siehst und spürst du keinen Unterschied mehr. Na ja, eigentlich doch! Es ergibt sich eine breitere und bequemere Auflagefläche... :D

    Mit freundlichen Grüßen von Michael - G1723

    zu verkaufen: PKD Century I 4,5m² - 90¤; 9m² - 180¤ (alles VHB)

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Aber gerade die federnden Eigenschaften waren der Grund, warum ich mich dagegen entschieden habe. So habe ich etwas mehr Komfort und ich habe den Wipp- und Federeffekt.


    so unterschiedlich sind doch die ansichten. ich habe in meinem buggy extra eine querstrebe in den holm einschweißen lassen um das federn des holme zu verhindern. mir reicht die "federwirkung" meiner räder.

  • okay sorry habe die polsterung ausser acht gelassen

  • @ Mathias:
    Meinst du jetzt a) eine Querstrebe von Holm zu Holm oder b) eine Längsstrebe von vorne nach hinten an jedem Holm?
    a) brauche ich durch das Vierkantrohr nicht und das Weglassen von
    b) verwandelt meinen Buggy auch nicht wirklich in ein Trampolin. ;)

    Mit freundlichen Grüßen von Michael - G1723

    zu verkaufen: PKD Century I 4,5m² - 90¤; 9m² - 180¤ (alles VHB)

  • Zitat

    Original von Anybody_X
    Olja:
    1. zum Material
    Ich hätte auch Rohr in 42,4x2,6mm nehmen können, aber in 60x30x2mm war es für mich mangels Biegevorrichtung einfacher zu verarbeiten (Keil rausschneiden, zusammenbiegen, 3-seitig schweißen). Zudem hat das Vierkantrohr ein 15% höheres axiales Widerstandsmoment als das Rundrohr.


    2. zur Lage
    Wenn du dem Rahmen Stabilität in vertikaler Richtung geben willst, dann ist hochkant besser. Aber gerade die federnden Eigenschaften waren der Grund, warum ich mich dagegen entschieden habe. So habe ich etwas mehr Komfort und ich habe den Wipp- und Federeffekt. Anderenfalls hätte ich die Bewegung als eine Art Verwindung/seitliche Bewegung in den Holmen gehabt.


    :H:
    1)deshalb kann ich auch kein Rundrohr nehmen :)
    2) Das elastisch dabei zu halten, ist natürlich dann top.
    Merci
    - Editiert von Olja am 03.06.2010, 23:47 -

  • Zitat

    Original von Leuchtturmwächter
    geht das mit der Zeit nicht auf den Rücken?


    Kommt auf die persönliche Federung an! :=(
    Wobei, es gibt auch 2-beinige Walrösser mit über 130kg die Rückenprobleme haben und da federt der Buggy dann solange bis er bricht... :(

    Mit freundlichen Grüßen von Michael - G1723

    zu verkaufen: PKD Century I 4,5m² - 90¤; 9m² - 180¤ (alles VHB)

  • Zitat

    Original von Anybody_X


    Kommt auf die persönliche Federung an! :=(
    Wobei, es gibt auch 2-beinige Walrösser mit über 130kg die Rückenprobleme haben und da federt der Buggy dann solange bis er bricht... :(


    130Kg ist mal eine Ansage :-o
    Das ist das doppelte von mir. Ich für meinen Teil habe mal darüber nachgedacht, wenn mein Buggy fertig ist, die Viperachse abzukupfern.
    Man(n) wird ja nicht jünger :(
    - Editiert von Leuchtturmwächter am 04.06.2010, 00:15 -

  • Zitat

    Original von Olja
    ..Wo gibts denn die Steckbuchsen ?


    Da geht das Elend los!
    Entweder Du kannst sie selber drehen, oder Du kennst einen der das kann.

  • Zitat

    Original von Leuchtturmwächter


    Da geht das Elend los!
    Entweder Du kannst sie selber drehen, oder Du kennst einen der das kann.


    Arggghhhh...schon ein K.O-Punkt...Gibt ja so einiges an DIN-Teilen, daher dachte ich..
    Also doch dann Plan B. Radaufnahme wie Libre Zebra, Recheckachse ;) (aber ich verstärke die Radaufnahme mit 2 Rippen 8-) )


    Eigentlich hat das ja mit dem Tröttitel ja nu nichts mehr zu tun...besser wir wandern nach hier
    wie baut man einen Buggy?60
    - Editiert von Olja am 04.06.2010, 00:59 -

  • Oder du schweißt dir je eine M20 Mutter an die Enden des Achsrohres.

    Mit freundlichen Grüßen von Michael - G1723

    zu verkaufen: PKD Century I 4,5m² - 90¤; 9m² - 180¤ (alles VHB)

  • Danke Ingo! :H:

    Mit freundlichen Grüßen von Michael - G1723

    zu verkaufen: PKD Century I 4,5m² - 90¤; 9m² - 180¤ (alles VHB)