3D-Konstruktionshelfer baut eure Buggys im CAD

  • Zitat

    Original von Bone


    Du wirst das für den Buggybau benötigte Rohr nicht mehr von Hand biegen können, da wird dann auch die Gleichmäßigkeit fehlen.
    Falls Du ein Virtuose mit dem Schweißgerät bist, nimm 4-Kant. Kannst Du nicht alles selbermachen und bist auf anderer Leute Dienstleistung beim Bau angewiesen, kauf Dir ´nen fertigen Buggy.
    Ich versuche mal das Teil von Ramiruez zu finden und zu verlinken.


    Jetzt wird doch noch was ;) . Also, ich bin nicht angewiesen auf Fremdleistungen wie "Trennen, Schweißen", deshalb 4-Kant. Biegen kann ich nicht. Hab aber auch keine Lust, mit ne Vorrichtung aus einem Wagenheben oder ähnl. zu bauen.


    Alternativ hatte ich schon überlegt, die Holme aus 15,30,45 oder 90 er Bögen und Rundmat. zu bauen (der Eröffner des Tröts wird jetzt aufhorchen, da Elemente aus dem Anlagenbau)..habe aber noch nicht nach der Wandstärke geschaut.


    Cycophilipp ..das müßte doch zu machen sein, oder ? Holme aus Rund mit Bögen


    Es soll auch kein Edelchopper werden, nur so mal zum Wiesefahren. Deshalb auch kein Edelstahl...dann würde ich mir den kaufen.


    Gibts hier eigentlich schon den Buggykonstruktions Tröt ?

  • @Bone
    Ich hoffe die Holmhöhe täuscht nur, ist mein Erster Buggy ich habe noch keinen.
    set
    Danke, wir sind in der Firma halt gut ausgerüstet.

  • Zitat

    Original von Leuchtturmwächter
    @Bone
    Ich hoffe die Holmhöhe täuscht nur, ist mein Erster Buggy ich habe noch keinen.
    set
    Danke, wir sind in der Firma halt gut ausgerüstet.


    Guck Dir mal verschiedene Bilder an oder versuch an Maße heranzukommen. Gibt hier einige geniale Buggykonstrukteure.
    Wäre besser als später nach viel Arbeit enttäuscht zu sein.

  • Zitat

    Original von Leuchtturmwächter
    An anderer Stelle habe ich ja schon mal angekündigt das ich auch einen Buggy bauen möchte. Ich wollte die Seitenholme auch aus Rundrohr herstellen nur das Biegen war mir zu ungenau. Darum habe ich mir eine Art Werft gebaut die Rohre zugesägt und die Rohrstöße werden nun verschweißt.


    :O Edel..durchaus für ne Kleinserie geeignet. Woher stammen die Maße ? Also die Sytemgeometrie....von einem bestehenden Modell ?

  • Als Grundlage habe ich Anybody`s Bauplan studiert und an meine Wünsche angepasst. Eine Änderung die mir wichtig war ist das gleichseitige Dreieck zu erreichen, ich hoffe meine Planung geht zum Schluß auf.
    Wenn er fertig ist werde ich euch noch mit Bildern nerven :D
    - Editiert von Leuchtturmwächter am 02.06.2010, 23:57 -

  • Zitat

    Original von Leuchtturmwächter
    Als Grundlage habe ich Anybody`s Bauplan studiert und an meine Wünsche angepasst. Eine Änderung die mir wichtig war ist das gleichscheklige Dreieck zu erreichen, ich hoffe meine Planung geht zum Schluß auf.
    Wenn er fertig ist werde ich euch noch mit Bildern nerven :D


    :H:
    Die hab ich mir auch angeschaut..und er hat ja wohl die Spionagetätigkeit betrieben und beschrieben.
    So edel werde ich zwar nicht enden, als Korrosionsschutz muss dann Hohlraumkonservierung und Lackierung herhalten.


    Glecihschenkliges Dreieck ? Ist dann bestimmt auf den Schwerpunkt bezogen, oder ? :(


    Ich glaube, ein Konstruktionsfred ist gar nicht mal so schlecht.... :(

  • Zitat

    Original von Olja
    Ich glaube, ein Konstruktionsfred ist gar nicht mal so schlecht.... :(


    Haben wir hier schon, sind ein paar brauchbare Info`s drin.
    Könnte man aber bestimmt noch ausdehnen.

  • Interesannter Entwurf: Aber ich hätte Bedenken mit den vielen Schweissnähten (ich habe 6 pro holm gezählt), vor allem in der Längsrichtung des Buggys. Seitenholme verwinden ja in einem gewissen Mas,unter Belastung.
    Da besteht die Gefahr ,dass eine Schweissnaht reisen könnte, denke ich (da Schweissnähte nicht nachgeben).
    Ich selbst habe noch keinen Buggy gebaut und wenn ich mit meinen Bedenken falsch liege , bitte ich um Richtigstellung.


    Gruss jürgen

    Viper 2.6 & 3.9, Reactor II 5.5 ,Reactor I 6.4,Reactor III 6,9 Toxic 8.0 , Vapor 9.4 Quantum 11.3 Buggy : BBS

  • sehr geil :H:


    und macht mit hydraulik dann richtig spass

  • Wobei ich zugestehen muss das die Rohre eurer Buggys schon eine Herausforderung sind.
    Aber in Amerika werden mit den einfachen Geräten "richtige" Buggys gebaut (bitte nicht negativ missverstehen).

  • Zitat

    Original von Leuchtturmwächter
    ...und an meine Wünsche angepasst. Eine Änderung die mir wichtig war ist das gleichseitige Dreieck zu erreichen, ...


    Wenn ich als Unbeteiligter mal so nachfragen darf: Warum willst du unbedingt ein gleichseitiges Dreieck als Grundform erreichen? Wenn des Rätsels alleinige Lösung daran bestehen würde, diese Form einzuhalten, wären alle Verlängerungen doch eigentlich völlig
    überflüssig, oder? ;)
    Da ich mir einen Buggy gebaut habe, der deiner Konstruktion relativ ähnlich zu sein scheint, kann ich dir nur sagen, dass ich mit meinem Eigenbau jetzt ca. 2 Jahre unterwegs bin. Nach einigen Versuchen mit wechselnder Bereifung bin ich mit der jetzigen (hinten Duros auf AS-Felge, vorne Duro auf Slimline) sehr zufrieden. Grip ist ausreichend vorhanden, wenn ich driften will, genügt eine kurze Lenkbewegung und es geht über alle Räder gleichmäßig seitwärts.
    Warum also zwangsweise das gleichseitige Dreieck? :(
    - Editiert von Anybody_X am 03.06.2010, 21:05 -

    Mit freundlichen Grüßen von Michael - G1723

    zu verkaufen: PKD Century I 4,5m² - 90¤; 9m² - 180¤ (alles VHB)

  • Zitat

    Original von Jurgov
    Interesannter Entwurf: Aber ich hätte Bedenken mit den vielen Schweissnähten (ich habe 6 pro holm gezählt), vor allem in der Längsrichtung des Buggys. Seitenholme verwinden ja in einem gewissen Mas,unter Belastung.
    Da besteht die Gefahr ,dass eine Schweissnaht reisen könnte, denke ich (da Schweissnähte nicht nachgeben).
    Ich selbst habe noch keinen Buggy gebaut und wenn ich mit meinen Bedenken falsch liege , bitte ich um Richtigstellung.


    Gruss jürgen


    Bezüglich der Schweißnähte an den Holmen, in Bezug auf die Haltbarkeit, habe ich keinerlei Bedenken. Das verwendete Material ist ein Chrom- Nickelstahl, umgangssprachlich als Edelstahl bezeichnet. Eines der Merkmale von Chrom- Nickelstähle ist das sie kubischflächenzentriert sind. Das heißt das Material ist relativ weich, bei einer Belastung wir das Material immer nachgeben mit der Neigung zum fließen. Es ist dadurch davon auszugehen das die Holme, unter Last des Fahrers, nachgeben in der Form das sich im Prinzip der Radstand verlängert. Ich glaube aufgrund dieses Umstandes werden die Schweißnähte nicht an die Grenze ihrer Belastbarkeit gebracht. Oder einfach ausgedrückt, du sitzt ehr mit dem Arsch auf dem Boden als eine Schweißnaht verreckt. Immer vorausgesetzt die Schweißung wird fachmännisch ausgeführt, also der Einsatz vom richtigen Schweißzusatzwerkstoffes und der Verwendung von Formiergas. Das Biegen der Rohre ist zwar nicht so zeitaufwendig, hat aber auch seine Nachteile. Ein Nachteil bei Chrom- Nickelstählen ist das sie Kalthärter sind, soll heißen das wenn sie kalt gebogen werden zur Härtung neigen. Bei den meisten „einfachen Biegemaschinen“, wie im Post vor mir gezeigt, beobachtet man immer eine Einschnürung des Materials, was für mein Dafürhalten auch nicht besonders gut ist, zudem empfinde ich den Biegeradius für zu groß. Bei Dornbiegemaschinen tritt dieses Problem nicht auf, diese kosten aber auch erheblich mehr.


    Gruß Thomas

  • Zitat

    Oder einfach ausgedrückt, du sitzt ehr mit dem Arsch auf dem Boden als eine Schweißnaht verreckt


    Und beim zurückfedern katapultiert Dich das ganze in den Himmel?

  • @Bone
    Ich verwende doch kein Federstahl ;)
    Im Ernst, alle Stähle besitzen eine Elastizität, also auch Dein Buggy. Das heißt ja nicht das du da raus geschleudert wirst.

  • Zitat

    Original von Bone


    Und beim zurückfedern katapultiert Dich das ganze in den Himmel?


    Lustige Vorstellung! :D


    Jurgov:
    So wie Thomas das dargestellt hat, ist es absolut richtig. Solange die Schweißnähte richtig ausgeführt werden, wird da nix passieren.


    Und auch wenn die Seitenholme viele Nähte aufweisen, es hält!

    Mit freundlichen Grüßen von Michael - G1723

    zu verkaufen: PKD Century I 4,5m² - 90¤; 9m² - 180¤ (alles VHB)