Genau vor dem Wind, schneller als der Wind

  • Zitat

    Original von set
    mit viel übung kann man auch ohne wind im buggy rumkullern (fahren will ich das nicht nennen). nur alleine durch die kraft die erzeugt wird wenn ich die matte loopend durch die luft bewege.


    ...(dazu mußt bei nullwind etwas rückwärts laufen)


    Das man wenn men rückwärts geht ne Matte (sogar ne Blade) fliegen kann und 360er und 8ten fliegen kann ist mir schon klar.
    Mir gehts darum wie du im Buggy durch Eigenbewegung der Matte und viel Übung bei Nullwind vörwärts rollst.

  • Zitat

    Original von Rex Guilty
    Ganz gutes Beispiel dafür: Man lässt einen Luftballon (ohne Helium und man geht davon aus dass er sich in Windgeschwindigkeit bewegt) los und fährt gleichzeitig mit dem Buggy los. Nun muss man den Luftballon einholen.


    Und dabei darf man mit dem Buggy auch nicht kreuzen, sondern immer direkt auf den Ballon zu fahren.


    Wegen Windgradient : Der Ballon darf nicht zu nah am Boden bleiben (mit etwas Helium auf leicht Steigung trimmen?). Oder man zeigt, dass der Buggy so deutlich schneller als der Balon war, der Windgradient alleine es nicht erklären kann.

  • Das mit dem Ballon war jetzt nen Beispiel um es sich besser vorzustellen. War glaube ich auch im Kiteforum drin. Keine Ahnung ob es in echt funktioniert.
    Man muss ja nicht direkt auf den Ballon zu fahrn. Man kann doch auch kreuzen. Falls man den Ballon so einholt war man schneller als der Wind in Windrichtung, hat aber natürlich viel mehr Strecke zurückgelegt als der Ballon.

  • Zitat

    Original von Rex Guilty
    Man muss ja nicht direkt auf den Ballon zu fahrn. Man kann doch auch kreuzen. Falls man den Ballon so einholt war man schneller als der Wind in Windrichtung, hat aber natürlich viel mehr Strecke zurückgelegt als der Ballon.


    Durch kreuzen können auch Segler den Ballon einholen. Ist also nichts besonderes. Aber geht es auch ohne kreuzen?


    Der ganze Witz an dem Propeller-Wagen ist ja, dass er die ganze Zeit genau in Windrichtung fährt und dabei die Luftmasse überholt:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Zitat

    Original von A.T.


    Nicht wirklich:

    Je nach Wellengang/Hindernissen sind es schon 20-30% unterschied.


    Hängt von der Bodenrauhigkeit ab (Reibung !), Unterschiede gibt es aber definitiv.
    Übrigens auch zu fühlen, wenn man mal z.B auf das Leuchtfeuer in DorumKlick raufklettert. Sind 30 Meter, der Unterschied ist "bemerkenswert", pro Podest spürt man die Zunahme des Windes.


    Ansonsten sehr einfach überschlagsmäßig nachzurechnen und auch nen paar Infos zu dem Thema
    Klick

  • Ich hab eine Sache nicht genaue verstanden. Fährt der Typ mit Hilfte des Propellers nicht gegen den Wind anstatt mit dem Wind? Weil das kann bisher kein Kite/Buggy.

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Mir gehts darum wie du im Buggy durch Eigenbewegung der Matte und viel Übung bei Nullwind vörwärts rollst.


    sicher geht das, noch besser geht es auf dem eis mit schlittschuhen (da ist der "rollwiederstand" viel kleiner).


    Zitat

    Und dabei darf man mit dem Buggy auch nicht kreuzen, sondern immer direkt auf den Ballon zu fahren.


    bei nullwind gibt es kein kreuzen. der ballon ist überings ein schlechtes beispiel, da er statsich in de rluft steht. ich fliege ja meine matte aktiv und erzeuge dadurch den zusätzlichen schub was mich schneller als der wind fahren lässt.


    @ at


    du scheinst ja schon woanders mit deinen theorien nicht auf soviel gegenliebe zu stoßen?
    noch ein forum


    noch ein bischen lesestoff für die theoretiker


    WDR Kopfball

  • Der Ballon hat ja auch nichts mit dem Kite zu tun sondern soll nur darstellen wie schnell der Wind ist.
    Beim Link zu Kopfball geht es doch auch nur darum schneller zu fahren als die Windgeschwindigkeit. Dass das kein Problem ist ist doch klar.


    Set, du startest also bei absolut Null wind den Kite setzt dich in den Buggy und fährst dann? Bei Schlittschuhen kannst du ja selber den Vortrieb erzeugen.
    Im Buggy hieße das aber das du bei Null Wind keine Kraft hast die dich antreibt. Du erzeugst die Kraft selber indem du den Kite in Bewegung hältst und überwindest so den Rollwiderstand?
    Warum fährt dann bei Nullwind keiner und selbst bei 1 bis 2 bft ist es mühsam..

    • Offizieller Beitrag

    Kurz mal Verständnishalber:


    Halbwind bedeutet 90 Grad zum Wind,
    Vorwind ("dead Downwind") 180 Grad.
    Schnellster Kurs Raumschot ergo (IMHO) bei 135 Grad.


    Wenn ich dauerloope fahr ich Vorwind eigentlich langsamer als wenn ich den Kite auf tiefen Raumschotkursen stellen kann, oder irre ich mich da?
    Nach meinen Beobachtungen ist mit dem Buggy die 2 bis 3 fache Windgeschwindigkeit erreichbar.


    (Vielleich sammeln wir einfach mal die Geschwindigkeitsdaten von Tacho (und Gps) bei verschiedenen Knotenstärken mit Untergrundangabe?)

    • Offizieller Beitrag

    am besten gefält mir im boote-forum der eintrag:


    Zitat

    Moin ok, tosomen,
    darf ich mal wieder den lütten Löwen bemühen?
    Gruß Rolf



    sehr amüsant, sollte man sich mal durchlesen. :-O



    Zitat

    Wenn ich dauerloope fahr ich Vorwind eigentlich langsamer als wenn ich den Kite auf tiefen Raumschotkursen stellen kann, oder irre ich mich da?


    ja ist richtig. es ging ja nur darum schneller als der wind im vorwinkurs zu fahren. der schnellste ist wie schon sagest der raumwindkurs.

  • Es geht sicherlich bei Nullwind mit eine Matte 8ten zu fliegen und auch bzw. nur bei (fast)Nullwind kann ich per pedes 360er fliegen. Aber jeder der es schon mal eine Zeit lang gemacht hat, weiß, dass es auf Dauer sehr anstrengend ist. Woher kommt das nur?
    Das beruht darauf, dass man den Drachen durch seine Eigenbewegung erst einmal zum Beispiel Richtung Zenit bringen muss um dann nachher auf ihn zugehen kann, solange bis man ihn erst einmal wieder in Richtung Zenit bringen muss. Nur muss man wesentlich mehr Energie aufbringen, den Kite in den Zenit zu bekommen, wie man nachher zurückgegeben bekommt. Das kann man nicht nur an den zurückgelegten Weg festlegen sondern muss auch die aufgebrachte Kraft betrachten...


    Aber das man Buggy fahren kann, wenn kein Wind ist, ist wohl ziemlich abwegig, oder? Sonst machen wohl alles was verkehrt, die bei Nullwind sich auf dem Buggystrand mit was anderen als Fahren beschäftigen...


    Auf strickten Vorwindkurs kann man nach meinen Verständnis mit dem Buggy bestimmt auch nicht schneller fahren als der Wind. Je nach Leistungsfähigkeit des Kites kann ich wohl auf extremen Raumwindkurs fahren, aber wenn ich einen Punkt in genauer Vorwindrichtung erreichen möchte, fahre ich Raumwindkurs so weit es mir möglich ist, dann zwischendurch eine Art Raumwindhalse und dann Raumwindkurs in anderer Richtung. Zwischendurch loope ich den Drachen eventuell auch mal hinter mir durch, aber in der Zeit wo sich der Drachen hinter mit befindet wird der Buggy eindeutig langsamer.


    Ich kann (noch)keinen 360er im Buggy, aber im Prinzip ist es ja nichts anderes. Ich sammele auf Raumwindkurs erst einmal Energie... Geschwindigkeit. Muss schneller sein als der Wind um dann durch die Geschwindigkeit (kinetische Energie) den Drachen entgegen meiner Fahrtrichtung hinter mir durchzuziehen. Sobald ich langsamer Rolle als die Windgeschwindigkeit und der Kite sich noch nicht in seinen üblichen Windfensterbereich befindet, habe ich veloren...
    Aber bei allen Manövern in den sich der Kite zur Fahrtrichtung betrachtet hinter mir befindet, werde ich langsamer... nix mit Perpetuum Mobile....


    Gruß, Maik


    - Editiert von Maich am 30.05.2010, 13:41 -

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Aber das man Buggy fahren kann, wenn kein Wind ist, ist wohl ziemlich abwegig, oder?


    Nu ja, die Kraft die man aufgewendet hat den dicken Lappen nach oben zu bekommen, kann man ja rollender Weise schon wieder vernichten.
    Hab ich gestern Abend auf dem Drachenfest in Kamen gemacht:
    17er Yak in den Zenit gezwungen, "abstürzen" lassen und dabei in den Buggy "gehupft": rollt.
    Nur wenn der Schwung raus ist wird es wieder anstrengend beim Kite "retten": schnell aussteigen um den Kite zum Richtungswechsel zu bewegen da er von alleine nicht mehr hochwollte.
    So 4 kn sollte es aber schon haben. Das sind 6 km-h Windgeschwindigkeit und damit lüppt der Buggy dann wenn ich das gestern richtig ablesen konnte (in der Hektik) knappe 15-20 km-h auf der Wiese.

  • Zitat

    Original von Der Nik
    Ich hab eine Sache nicht genaue verstanden. Fährt der Typ mit Hilfte des Propellers nicht gegen den Wind anstatt mit dem Wind?


    Kommt darauf an welchen Wind du meinst. Er fährt mit dem wahren Wind schneller als der wahre Wind und damit gegen den scheinbaren Wind.


    Zitat

    Original von Maich
    Auf strickten Vorwindkurs kann man nach meinen Verständnis mit dem Buggy bestimmt auch nicht schneller fahren als der Wind.


    Ich sehe auch nicht recht wie das gehen sollte. Insofern ist der Propeller-Wagen ja schon etwas neues, weil er schafft was andere Windgetriebene Fahrzeuge nicht schaffen. Hier noch mehr Videos:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Aber das man Buggy fahren kann, wenn kein Wind ist, ist wohl ziemlich abwegig, oder? Sonst machen wohl alles was verkehrt, die bei Nullwind sich auf dem Buggystrand mit was anderen als Fahren beschäftigen...


    ich schrieb kullern und habe es eigentlich nur als beispiel gedacht um zu sagen, daß es theoretisch auch ohne wind möglich ist zu fahren. nur allein aus der kraft die der kite durch bewegung erzeugt. auf dem eis mit schlittschuhen anden füßen geht das sogar recht gut und ist auch nicht so anstrengend wie im buggy.


    Zitat

    Auf strickten Vorwindkurs kann man nach meinen Verständnis mit dem Buggy bestimmt auch nicht schneller fahren als der Wind. Je nach Leistungsfähigkeit des Kites kann ich wohl auf extremen Raumwindkurs fahren, aber wenn ich einen Punkt in genauer Vorwindrichtung erreichen möchte, fahre ich Raumwindkurs so weit es mir möglich ist, dann zwischendurch eine Art Raumwindhalse und dann Raumwindkurs in anderer Richtung.


    ist ja alles richtig, ein richtigen vorwindkurs zu fahren macht am strand keinen sinn, da man auf anderen kursen schneller und entspannter das ziel erreichen kann. es ging mir wie gesagt nur um die festellung das es auch im buggy möglich ist schneller als der wind zu fahren. wenn es sein muß auch im vorwindkurs.


    Zitat

    Ich kann (noch)keinen 360er im Buggy, aber im Prinzip ist es ja nichts anderes. Ich sammele auf Raumwindkurs erst einmal Energie... Geschwindigkeit. Muss schneller sein als der Wind um dann durch die Geschwindigkeit (kinetische Energie) den Drachen entgegen meiner Fahrtrichtung hinter mir durchzuziehen. Sobald ich langsamer Rolle als die Windgeschwindigkeit und der Kite sich noch nicht in seinen üblichen Windfensterbereich befindet, habe ich veloren...


    es gibt aber auch die variante des 360er, wo du den kite nur um dich herumfliegst und mit dem buggy dabei fast ohne richtungswechsel weiterfährst. diese variante kann ich allerdings nicht. selbst bei dem (mit buggy) gefahrenen 360er ist so das ich den schirm manchmal abbremsen muß weil er schon weiter rum ist als ich mit dem buggy hinterhergefahren bin.

  • Zitat

    Original von set
    ich schrieb kullern und habe es eigentlich nur als beispiel gedacht um zu sagen, daß es theoretisch auch ohne wind möglich ist zu fahren. nur allein aus der kraft die der kite durch bewegung erzeugt. auf dem eis mit schlittschuhen anden füßen geht das sogar recht gut und ist auch nicht so anstrengend wie im buggy.


    Man man, das ist weder theoretisch noch praktisch möglich!

  • Zitat

    Original von roelle
    set:


    also wenn ich das jetzt alles richtig verstanden habe, kannst du also in einer turnhalle (vorrausgesetzt sie ist hoch genug) buggy fahren! Denn da gibt es ja keinen wind... :-O


    Wenn man es schafft, genug Strömung anliegen zu lassen, müßte es sogar funktionieren Zugkraft zu entwickeln. Aber den Versuch, das praktisch mit einer Matte umzusetzen, halte ich für bedenklich und dürfte zum Scheitern verurteilt sein. :D


    "Ein Drachen bezieht seine Auftriebsenergie aus dem Wind, der über die Segelfläche gelenkt wird. Er fängt den Wind nicht ein wie ein Fallschirm, sondern er leitet den Wind über seine Auftriebsflächen und legt sich auf die Strömung oder lässt sich vom Unterdruck über der Segelfläche emporziehen"


    Entscheidendes Prinzip, deshalb geht überhaupt "schneller als der Wind" Nicht die Windgeschwindigkeit entscheidet, sondern Profil und Druckunterschiede zwischen Ober- und Unterseite.


    Die Außerhalb wahrgenommene sogenannte Nullwind (komisches Wort, entweder ist Wind oder keiner :-)) hat evtl. doch immer noch ein wenig Strömung, die zusammengesetzt mit der Kitebewegung ausreicht ein wenig für Zug zu sorgen.