Innenstoff oder auch Futterstoff genannt

  • Wofür?
    Etwas mehr Info was bei dir "normaler Stoff" ist und was du damit machen wilst, würde bei der Beantwortung hilfreich sein.
    Gruß
    Hans

    Die Fanø Fähraktion zum Kitefliersmeeting Fanø 2015 ist online
    jetzt bereits 26 Jahre Fähraktion zum Meeting
    hier im Internet

  • also dann fang ich mal an, ich wollte einen normalen Baumwollstoff nehmen
    z.B. Kopfkissenbezug schwedisches Möbelhaus.


    Der hat aber zuviele Löcher oder ist nicht dicht genug gewebt,
    sodass der Wind durchpfiefft.
    Wenn ich diesen Stoff mit einem Futterstoff hinterlege, habe ich ja das Problem gelöst.


    Ich weiss dadurch wird mein Drachen schwer und benötigt mehr Wind, aber der Reiz (aus meiner Sicht) besteht ja auch Dinge zum Fliegen zu bekommen die in erster Linie nicht dafür gedacht sind.

  • Moin moin
    was für einen Drachen willst du denn bauen? Auf was für einem Stand des Drachenbauens bist du? Aufgrund der Bilder eurer HP tippe ich auf Anfänger, korrigiere mich wenn ich falsch bin.
    Bei alten historischen Drachen hat man viel Baumwollstoff genommen, allerdings ohne eine zweite Lage eines anderen Stoffes. Ich persönlich behaupte mal das viele von den alten Drachen ihr typisches Flugbild aufgrund des Materials von damals hatten.

  • aufgefrischter Anfänger, ich habe mich vor 20 Jahren schon einmal mit Drachenbau beschäftigt.
    Der Stand sollte ja auch nicht so wichtig sein, es kann ja auch einem Anfänger gelingen
    einen Drachen mit "historischen Materialien" zum Fliegen zu bringen.


    Einen Stoff habe ich gefunden, der sehr dicht gewebt ist.
    Mit diesem versuche ich gerade einen Flare nach der Anleitung von Schimmelpfenning zu bauen.



    Sollte es jedoch nicht gehen, hab ich eine Deko für meine Werkstatt.

  • Hallo Pasqual,
    ich weiß nicht ob der hinweiß wichtig ist, aber Futterstoff ist in der regel auch nicht Winddicht. Auch wenn man es meinen könnte.


    Zudem ist der auch etwas nerfig im nähen. Weiß wovon ich rede, hab neulich 10m Schleierschwänze aus einzelteilen genäht (42 St. pro Schwanz) Das ergebnis ist auf meiner Website zu sehen


    Lieben gruß
    eva

    Meine Seite für alle die neugierig genug sind
    wuschelkopp.net


    PS: Falten sollten nur vom Lachen kommen!

  • Der Stand ist meiner Meinung, und das eigener Erfahrung, nicht unwichtig. Aber egal.
    Mein erster "Historischer" war aus günstigem Baumwollgewebe von Karstadt und flog eher als mein momentaner Nachbau des Modells, siehe Avatar.

  • ja kannst du mir mal ein Foto zeigen von deinem ersten Stoff, so dass ich die Struktur erkennen kann.


    Stand ist schon wichtig, versteh ich ja.


    Nur kann man den Mut und die Euphorie schnell von einem Neuling bremsen.


    Daher irgendwann fliegt jeder Drachen. :)

  • Grüße
    Lutz
    man braucht nie mehr etwas zu suchen, wenn man weiß wo irgendwo ist

  • donpascal, hast Du einen Namen ?


    Wenn ich richtig liege, ist der Bauplan ist im Buch "Drachen mit Geschichte" von Diem/Schmidt zu finden.
    Ein lohnenswertes Projekt.

    Grüße
    Lutz
    man braucht nie mehr etwas zu suchen, wenn man weiß wo irgendwo ist

  • Moin moin
    Lutz hat recht da gib es auch nen Plan. Mein erster stammt nach der Skizze aus "DuMonts Bastelbuch der Drachen" hatte Kniefernstangen und angefertigte Eddyverbinder für 12 oder 14mm Stangen (müssten noch irgendwo herumliegen. Beim zweiten habe ich dann das Buch von Diem / Schmidt mit dazu genommen, erst Baumbusstangen und Schlauchverbinder und jetzt wieder Knieferngestänge und Messingverbinder, Hanfschnur und eine immer Komplexer werdende Verspannung.
    Ich stell mal was zusammen.