Testbericht: Born Kites, Nasa Star 2.5m²
-
-
-
Zitat von Reudnitzer
Dann hilf mir mal, ich weiss nicht welches, habe ja so einige bei Youtube
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Du hast recht, es sieht so aus, muss aber täuschen ich ziehe bloss in die andere Richtung um anzuhalten, und zurückzufahren. Ev. optische Täuschung, weil die von beiden Seiten gleich aussieht, bloss ist von hinten die Schrift spiegelverkehrt.
Für alle dieses Thema weiter hier:
https://www.drachenforum.net/f…iger-Kite-t71144-p80.html -
pha ich muss zum Augenarzt !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!1111111111
-
Mal ne frage an die nasa star kenner: wie gewöhnt man dem Kite denn den Backstall ab wenn man ihn an kurzen oder ohne Leinen fährt?
Sobald der Kite durch eine Luftverwirbelung oder ein Windloch oder irgendwas in eine Rückwärtsbewegung kommt, ist er daraus nicht mehr zu retten bis er auf dem Boden aufschlägt. Er wird dabei sogar immer Schneller. Wenn man ihn dabei um die Kurve lenkt kommt er sogar wieder bis in den Zenit hoch (Rückwärts!) um dann dort zusammen zu klappen.
Beobachtet hab ich das an NST2s in 2,5 und 4 irgendwas.
Das ist doch nicht normal? Was kann ich den Eigentümern denn Raten?
-
Ist es die NST-2- mit der Variowaage? Die soll lt. Hersteller den Backstall verhindern. Bei mir hat er die nachgerüstet.
http://mail.aol.com/36515-112/…1&folder=OldMail&partId=3
http://mail.aol.com/36515-112/…1&folder=OldMail&partId=4
In den Backstall geht sie bei mir nur bei zu wenig Wind. Ich habe auch noch 1m leinen dran, da fliegt er auch noch besser als ganz ohne. Hier gibt es auch noch andere Längen :
http://www.flitzer-kiteshop.de/de/Streetkites
Ich werde mal noch den Hersteller dazu befragen.
Uli.
- Editiert von Reudnitzer am 02.07.2012, 23:01 - -
Zitat von dwt
Mal ne frage an die nasa star kenner: wie gewöhnt man dem Kite denn den Backstall ab wenn man ihn an kurzen oder ohne Leinen fährt?
Sobald der Kite durch eine Luftverwirbelung oder ein Windloch oder irgendwas in eine Rückwärtsbewegung kommt, ist er daraus nicht mehr zu retten bis er auf dem Boden aufschlägt. Er wird dabei sogar immer Schneller. Wenn man ihn dabei um die Kurve lenkt kommt er sogar wieder bis in den Zenit hoch (Rückwärts!) um dann dort zusammen zu klappen.
Beobachtet hab ich das an NST2s in 2,5 und 4 irgendwas.
Das ist doch nicht normal? Was kann ich den Eigentümern denn Raten?
Ich habe den Hersteller kontaktiert, und hier sein Statement.
Original Text von Steffen Born / Born Kites
Zum Thema Backstall:
1.
Die Einsteiger neigen dazu, den NST schon bei zu geringen Wind einzusetzen, man benötigt
eine Windstärke mehr als mit langen Leinen oder eine Kitegröße mit höherer Dimension.
2.
Sollte Backstall einsetzen, dann den Kite über die Bar so ansteuern, dass sich die "Nase" des NST
kurz Richtung Boden dreht.
Hier ein Video, in welchem das Prinzip zu sehen ist, allerdings mit langen Leinen, funktioniert aber
genauso in Streetkite-Modus, siehe Minute 0:50 bis 1:01Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
3.
Bei mäßigen Wind den NST niemals im Zenit stehen lassen, immer leicht schräg fliegen,
soll heißen, die "Nase" des Kites zeigt in Richtung des rechten bzw. linken Windfensterrandes.
4.
Bei zu geringem Wind den Kite bewegen, also leichte Sinuskurven fliegen.
Fazit: NST-2- leicht schräg und in Sinuskurven fliegen
http://mail.aol.com/36542-111/…1&folder=NewMail&partId=3
Zu Begin des Streetkitens sollte man diese Vorgehensweise als "Trockenübung" verinnerlichen.
Man geht wie folgt dabei vor, mit dem Rücken zum Wind stellen, Kite starten und sofort den NST-2-
schräg stellen (siehe Bild oben). Anschließend 90 Grad zum Wind (in Richtung Kite-Nase") laufen,
nicht gleich mit Board probieren ! Der NST wird wie schon erwähnt in Sinuskurven geflogen.
Anschließend aus dem Laufen ins lockere Joggen übergehen, so bekommt man am schnellsten
ein Gefühl für die richtige Kitepositionierung beim Streetkiten (...und das alles ohne sich anfänglich
auf das Board zu konzentrieren) .
Hier ein Video von mir, am Anfang geht mir der NST-2- / 5,5qm, bei 2-3 Bft, auch in den Backstall (Fehler Zenit ).
Dann den Kite leicht schräg gestellt und Sinuskurven geflogen ..... alles wieder OK !
Zu sehen ab Minute 0:06 bis 0:23.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Extensionsleinen in den Längen von 1m , 3m , 6m oder 10m machen natürlich Sinn, wenn genügend Platz vorhanden
ist. Das Windfenster wird dadurch vergrößert, die Böen direkt am Boden werden überflogen und man kann gegebenfalls
sogar Loops fliegen. Zum Fliegen von Loops gilt folgende Faustregel : Leinenlänge mindestens so lang wählen, wie
der NST-2- an Quadratmeter hat ( Beispiel: NST-2- in 5,5qm, mind. 5,5 Meter Leinenlänge) .
Es geht aber auch mit der richtigen Flugtechnik und passenden Wind ohne Extensionsleinen. Wie im Video zu
sehen standen links und rechts Bäume, also hätte jede längere Leine gestört. Gerade solche Kitespots sind nur im
reinen Streetkitemodus zu fahren.....und solche Stellen findet man massenhaft zum Boarden. Das soll ja auch das
Alleinstellungsmerkmal des Streetkitens mit dem NST gegenüber allen anderen Kitevarianten sein .
Die Variowaage haben wir wieder aus der Fertigung genommen, da der Kite wichtigen Druck zur Traktion verliert,
bei der richtigen Flugtechnik auch nicht erforderlich.
http://mail.aol.com/36542-111/…1&folder=NewMail&partId=4
Ende Zitat von Steffen Born
Ich hoffe, ich konnte helfen.
Uli.
- Editiert von Reudnitzer am 03.07.2012, 17:50 -
- Editiert von Reudnitzer am 03.07.2012, 17:51 -
- Editiert von Reudnitzer am 03.07.2012, 20:58 - -
Werd ich auf jeden fall mal testen und weitergebem. Danke!
P.s.: die links auf dein aol postfach gehen erst wenn du dein mail passwort noch dazu schreibst.
-
https://fbcdn-sphotos-a.akamai…024086232_690044418_n.jpg
https://www.facebook.com/photo…1194912817&type=1&theater
:worship:
- Editiert von Reudnitzer am 10.07.2012, 23:47 - -
mein senf zum backstall:
dieses problem hat nicht nur der nasa-star, sondern alle nasawings. allerdings nur bei schwachem, böigen binnenlandwind.
ich habe meinen nasastar 4.5 qm gestern an der küste geflogen - einfach traumhaft. unglaublich stabil, kein backstall auch wenn man ihn direkt an der bar fliegt. die extension lines helfen aber sehr wenn der wind bockt.aber für richtigen hackwind im binnenland hilft nur eins: umbau auf 4leiner modus ! dadurch kann man den nasastar (und andere nasawings) absolut easy am backstall hindern. einfach die bremsen freigeben und der nasawing fliegt wieder vorwärts.
der umbau ist sehr einfach: einfach die beiden untersten waageleinen der mittelzellen an je eine bremsleine anknüpfen. wenn unklar, poste ich auch gerne ein foto.
-
Immer her mit dem Foto!
-
hier die fotos für die linke seite:
diese vier waageleinen der mittelzelle gehen an die bremsleine:
die restlichen waage-leinen gehen auf die frontleine:
du kannst auch nur die beiden untersten waageleinen der mittelzelle nehmen. mit 4 leinen hast du aber mehr kontrolle über den kite (aber auch mehr bremsdruck).
alle fotos hier auf picasa (da kannst du besser reinzoomen):
https://picasaweb.google.com/1…li2012NasastarII4lineMode -
Danke!
-
Hier ein Video vom Urlaub auf Usedom, wo u.a.die NST-2- in 4.7 und 7.0 im Einsatz zu sehen sind.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
norki, mach dochmal ein paar fotos und/oder eine skizze mit den abmessungen !
der 12er nasastar2 interessiert mich auch noch als absoluter leichtwindkite. -
Moin, höhe der 12,5 er 2,7meter, breite mittelteil 2,13, länge flügelaußen 2,6 meter,Spannweite 6,16 meter.Zieht beim geringsten Lüftchen schon gewaltig los. Bei 2-3 Bft. von nem 105 kg Kerl,23 Jahre alt an 15 meter schnüren kaum noch zu halten , der rutscht eigentlich nur noch.
Gruß AchimZitat von hercnorki, mach dochmal ein paar fotos und/oder eine skizze mit den abmessungen !
der 12er nasastar2 interessiert mich auch noch als absoluter leichtwindkite. -
Zitat von norki
Moin, höhe der 12,5 er 2,7meter, breite mittelteil 2,13, länge flügelaußen 2,6 meter,Spannweite 6,16 meter.Zieht beim geringsten Lüftchen schon gewaltig los. Bei 2-3 Bft. von nem 105 kg Kerl,23 Jahre alt an 15 meter schnüren kaum noch zu halten , der rutscht eigentlich nur noch.
Gruß AchimDa würde mich auch Fotos und Videos vom Einsatz interressieren, habe den bloss in Sondergrösse 4.7, und 7.0, mein 7er macht auch schon bei wenig Wind Dampf.
Uli.
- Editiert von Reudnitzer am 26.11.2012, 18:14 -
- Editiert von Reudnitzer am 26.11.2012, 18:15 - -
Also wir werden beim Glühweinfliegen am 2.12.2012 in Köln dabei sein, falls es nicht aus Kübeln schüttet. Mit der wahrscheinlich einzigen 12,5 qm Nasa Star 2 in Deutschland,Europa der Welt, ich weiß es nicht da man in Google und You Tube nur etwas über ne 10 qm in Down Under findet. Egal also man sieht sich evtl. in Kölle.
Grüße aus XantenZitat von ReudnitzerDa würde mich auch Fotos und Videos vom Einsatz interressieren, habe den bloss in Sondergrösse 4.7, und 7.0, mein 7er macht auch schon bei wenig Wind Dampf.
Uli.
- Editiert von Reudnitzer am 26.11.2012, 18:14 -
- Editiert von Reudnitzer am 26.11.2012, 18:15 - -
Mit den Photos und Videos von der Star könnte es etwas dauern , da ich in diesen Dingen nicht so Firm bin . Sorry, aber wer das Monster sehen möchte könnte dies in Köln tun.
Grüße aus XantenZitat von norkiAlso wir werden beim Glühweinfliegen am 2.12.2012 in Köln dabei sein, falls es nicht aus Kübeln schüttet. Mit der wahrscheinlich einzigen 12,5 qm Nasa Star 2 in Deutschland,Europa der Welt, ich weiß es nicht da man in Google und You Tube nur etwas über ne 10 qm in Down Under findet. Egal also man sieht sich evtl. in Kölle.
Grüße aus Xanten