wie baut man einen Buggy?

  • Zitat

    Original von C.H.
    ...aber die Asymmetrie wäre bei meiner kurzen Achse schon nicht schlecht gekommen...


    @C.H.
    Wie kurz ist die Hinterachse von beinem Buggy und wie verändert sich das Fahrverhalten durch die Verbreiterung?
    Ich frage weil ich ja im Bau bin und muß mich entscheiden wie Breit die Achse wird. Würde mich schon interessieren wie sich die Breite zum Fahrverhalten verhält da ich keine Erfahrungswerte habe.


    Gruß
    Thomas

  • ganz einfach, je breiter die Achse, desto besser kann der Seitenzug des Kites auf den Strand übertragen werden . Ist wie beim Auto - tiefer und breiter ist gut für die Strassenhaftung.
    Als gutes Achsmass hat sich 1,5 m bewährt. Wenn Du dann die Raptoren nimmst ist es schon recht breit. Mit den symetrisch Cadkat kannst Du dann auch locker eine 1,6 m Achse nehmen und hast die selber Breite.
    Breiter würde ich es aber nicht machen.
    Schau mal bei uns vorbei -http://www.hanse-kiter.de
    Da habe ich mal eine Bauanleitung eingestellt. (sofern noch nicht bekannt)
    Ich fertige meine Achsen immer in 1,5 m und fahre gut damit.
    Ich fahre die Cadkat auch seit 4 Jahren mit den 6204 Lagern und habe jetzt mal neue Lager eingebau. Läuft alles bestens und nicht schlechter als mit anderen Felgen (egal ob Schubkarre oder Cadkat).

  • Holgi
    Danke für die Info, leider ist eure Page im Moment down, ich schau mal vorbei wenn sie on ist.
    Als Reifen soll der Kenda Beach Racer midi zum Einsatz kommen, ist halt günstiger als ein Cadkat.
    Dann werde ich meine Achse auf 1,6m zuschneiden, kürzen kann ich die immer noch.

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    ganz einfach, je breiter die Achse, desto besser kann der Seitenzug des Kites auf den Strand übertragen werden . Ist wie beim Auto - tiefer und breiter ist gut für die Strassenhaftung.


    so pauschal kann man das nicht sagen. im idealfall ergibt dein bugyy ein gleichseitiges dreieck dessen schwerpunkt genau in der mitte liegt. bei alienbuggy gab es mal ein fred darüber.

  • Und irgendwann in der (Buggy-?) K&F war mal ein Bericht über die Geometrie bei Buggys. Ich find´s nicht mehr und es würde mich auch noch mal interessieren. Wenn jemand weiß wo´s steht...

  • wollte nur sagen ich habe mir es doch andres überlegt wen man sich den selber baut ist er teure als man sich den kauft und ich werde zum Sommer hin mir ein kaufen aber Trost dem danke für die Info :) :)

  • Zitat

    Original von Holgi
    ganz einfach, je breiter die Achse, desto besser kann der Seitenzug des Kites auf den Strand übertragen werden . Ist wie beim Auto - tiefer und breiter ist gut für die Strassenhaftung.


    Hallo zusammen,
    Würde ich mal widersprechen. Warum soll eine breite Achse mehr Grip verursachen ? Meiner Meinung nach ist die breitere Achse nur dazu da, den Buggy nicht so schnell kippen zu lassen.
    Vielleicht sorgt sogar eine breitere Achse für weniger Grip, da durch den längeren Hebel weniger Druck am leeseitigen Rad ankommt. Dies ist aber nur meine Vermutung.


    Grüße
    toom

    Kites:
    Reactoren, Butaniker

  • Was das luvseitige Rad für eine Belastung hat, ist für die Traktion erstmal nicht so entscheidend, solange es nicht das Beinchen hebt, das Vorderrad und das leeseitige Rad (das vom längeren Hebel profitiert) sind da eher entscheidend. Meine Vermutung.

  • Man, man, man das ist ja alles ganz schön kompliziert mit so einem Buggy :(
    Ich halte mich erst mal an den Plan von Anybody-X, sonst wird mein Buggy nie fertig ;)


    Gruß
    Thomas

  • Fahren tun die meinsten, wenn man nicht gerade Lenkwinkel vermurkst oder abbrechende Fuußrasten verbaut, der Rest ist Geschmackssache bzw. von der Anwendung abhängig (Wiese, Strand etc...)

  • Zitat

    Original von set
    kannst du ungefähr das jahr sagen? ich habe jetzt nicht unbedingt die muße dazu die letzten jahre alle durchzusehen.


    letztes od. vorletztes Jahr, da war ein Dragster und ein Viper od. Xonnox im Vergleich (wenn ich mich nich irre).
    Ich kann aber mal den Jens Baxmeister fragen, das interessiert mich nun auch wieder brennend.
    Hab gerade ´ne PM an Jens geschickt.




    Andre,
    ich hatte es auch versucht, Material war soweit zusammen, aber mir ist 2x der Schweißer abgesprungen.
    Jetzt hole ich mir am 3. Mai einen Viper ab, feddisch.
    Mit allem drum und dran kommst Du, wenn Du nicht alles selbst machen kannst, auf den Preis eines guten gebrauchten.
    - Editiert von Bone am 25.04.2010, 20:54 -

  • Zitat

    Original von Bone
    Moinsen,
    habe das von Jens bekommen:
    http://traction-kiting.de/inhalt/buggykite-friends-2006/
    Das ist schon einige Jahre her, aber ein interessanter Artikel. Verglichen wurden Dragster/Xonnox und normale Buggys und die Kraftverteilung innerhalb des Dreiecks Vorder-/Hinterräder.
    Notfalls kann ich es kopieren und bei Interesse zukommen lassen.




    Hi,


    das ist nur interessant wenn alle die gleichen Körpermasse haben, die gleichen Reifen und die gleichen Reifenrillen, den gleichen Reifendruck ... und das gleiche Gestell verwenden.


    Es gibt aber Leuts mit kurzen und langen Beinen, dicken und dünnen Bäuchen, mehrere Felgen, mehrere Deckenhersteller, zig Leute mit Rillenschneidern .... unterschiedlich schwere Deichseln (Protask) .... endlos.


    Man kann nur einen Weg wählen, kurze Holme und Verlängerung zur Achse damit man schnell variieren kann.


    Es ist halt leichter eine kürzere Verlängerung anzufertigen als Holme zu kürzen.


    Der Rest ist halt auch Erfahrung, niemand wird im ersten Jahr seinen Buggy richtig abstimmen ... im nächsten Jahr werden die Kites grösser und alles muss noch genauer abgestimmt werden.


    Am besten lief doch der Lynn, bei dem man sich währen der Fahrt mit den Knien die Ohren zuhalten konnte.


    Da hatte man keine Ahnung und viel Respekt vor den Kites .... Abstimmung war nicht nötig.