wie baut man einen Buggy?

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    mit einem schweren buggy kannst du schneller und sicherer fahren. schneller - weil du ein größeren schirm nehmen kannst und nicht so schnell ins seitliche driften beim fahren


    Man könnte natürlich auch einen kleineren Schirm ziehen, wenn man nicht so auf "Sieg" aus ist.
    Auch fürs Binnenland find ich einen leichten Buggy von Vorteil.
    Ich fahr mit dem etwa 14 kg schweren Lynn (Comp XR) ja schon gerne auf Wiesen herum, wenn der nochmal halb so schwer wäre
    (Alu/Carbon?) fänd ich das prima.

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Man könnte natürlich auch einen kleineren Schirm ziehen, wenn man nicht so auf "Sieg" aus ist.


    ja ist schon richtig, aber wenn du nicht nur halbwindkurs fahren willst ist es schon besser einen größeren schirm am haken zu haben. auch bei böigem binnlandwind ist gewicht von vorteil. ich kann sie einfach aussitzen ohne angst zu haben mit der ganzen fuhre umzukippen.


    aber jeder wie er mag. :)

  • ...oder 20 kg zuladen in die leichte Schese. Auf Eis zumindest mein Mittel der Wahl :-O


    Am Strand werde ich das auch mal probieren, aber dort kann man ja über die Schlappenbreite die Kiste auch ruhig(er) bekommen.

  • Zitat

    Original von C.H. ...oder 20 kg zuladen .....


    Hält das Material sowas aus? Gibt doch sicher Empfehlungen für das zulässiges Gesamtgewicht, oder? Also Buggywahl auch nach Gewicht?
    :( Bei Atbs ist es mal so .... Nebenbei bemerkt: Hatte heute bei den Böen extrem den Wunsch, meinen Schwerpunkt deutlich mehr nach unten zu verlegen ..... :D (buggybuggybuggy buggy ...)

  • Zitat

    Original von Leuchtturmwächter
    set
    ich habe noch nicht in einem Buggy gessen, aus der Nähe habe ich mir schon einige angesehen.
    Ich hatte den Plan von Anybody-X ins Auge gefaßt, ich denke der ist ganz gut.


    Falls du aus Schleswig-Holstein kommst, könnte ich dir ein Treffen mit Probesitzen anbieten!?
    Da wären z.B. St. Peter-Ording, Heide oder Rendsburg möglich.

    Mit freundlichen Grüßen von Michael - G1723

    zu verkaufen: PKD Century I 4,5m² - 90¤; 9m² - 180¤ (alles VHB)

  • @Anybody
    Danke für die Einladung :H: aber ich komme aus der Nähe von Aachen.
    Zum Probesitzen leider etwas zu weit.

  • Zitat

    kleine abänderung von Any´s plan wären Gebogene Holme....

    Warum? Und das mit dem Abpolstern ist genauso einfach!
    ICH, würde NUR nach dem Plan von Anybody-X, bauen! Wer in dem Teil gesessen hat, kann das bestätigen! Natürlich geht es um einen veröffentlichenden Plan. Es gibt natürlich auch andere (richtig gute) Pläne aber dieser ist nun mal "zum runterholen" :D ! Verstecken, kann sich der Plan nun absolut nicht. Ein dreifaches :H: :H: :H: .

    Jan-Peter

  • Pippi, nun ist mal gut! Ich werd´ ja schon ganz schamrotviolett! :peinlich: :D


    Aber die Idee bei der Veröffentlichung war eben, Nachahmern den Bau eines eigenen Buggys zu vereinfachen. Und das ist z.B. mit Vierkantrohren an den Holmen wesentlich einfacher. Meine Holme lassen sich mit mittels Flex und Schweißgerät herstellen. `ne eigene Biegevorrichtung haben deutlich weniger Leute an der heimischen Werkbank stehen.


    Ich hatte mir übrigens auch schon mal Gedanken zu Stufenholmen gemacht. Der Prototyp wird gerade gebaut. ;)

    Mit freundlichen Grüßen von Michael - G1723

    zu verkaufen: PKD Century I 4,5m² - 90¤; 9m² - 180¤ (alles VHB)

  • Zitat

    Ich hatte mir übrigens auch schon mal Gedanken zu Stufenholmen gemacht. Der Prototyp wird gerade gebaut.

    Moment.....gestern gedacht und heute schon in bau???? Oder wie? :O
    Manmanman, dann musst Du ja schon wieder neue Schilder dengeln! :D

    Jan-Peter

  • Jan-Peter

  • Nach 2 Versuchen (die Schweißer sind abgesprungen) mir einen Buggy selbst zu bauen werde ich es aufgeben und bei Bedarf dann einen gebrauchten kaufen. Wenn Du alles an Material kaufen mußt und die Arbeit dazu rechnest ist es günstig so´n Teil fertig zu kaufen.

  • Zitat

    Original von Bone
    Nach 2 Versuchen (die Schweißer sind abgesprungen) mir einen Buggy selbst zu bauen werde ich es aufgeben und bei Bedarf dann einen gebrauchten kaufen. Wenn Du alles an Material kaufen mußt und die Arbeit dazu rechnest ist es günstig so´n Teil fertig zu kaufen.


    korrekt, es sei denn Du holst den Stahl für 50 cent das Kilo vom Schrottplatz...da lagen bei mir sogar neue Rohre rum. Ne einfache Biegemaschine kostet 100 Euro. Ein Inverterschweißgerät mit Automatikschild ca. 180 plus 100 ne gute Flex. Dann brauchst Du noch Sitz (50 gebraucht) und Räder(60,- Sk neu bzw. 120 BL gebraucht) und ein paar Schrauben (20Euro).


    Kommt schnell ne Summe zusammen. Ich würde nur einen Selbstbau machen wenn ich auch selbst schweiße. Das ist bei Dir nicht der Fall....also gebraucht kaufen ist am sinnvollsten.

  • Zitat

    Kommt schnell ne Summe zusammen. Ich würde nur einen Selbstbau machen wenn ich auch selbst schweiße. Das ist bei Dir nicht der Fall....also gebraucht kaufen ist am sinnvollsten.

    Genau richtig. :H: Es sei denn, man hat die Möglichkeiten, und will etwas "Besonderes" bauen. Bock darauf hätte ich auch........aber nicht die Werkzeuge und die "Ahnung" sowas fertigzustellen. Bei meinem ersten "Eigenbau" haben mir einige Schiffsbauer usw. geholfen.....wenn nicht, sogar alles abgenommen. Für die Arbeit von denen, gab es einige Grillabende und auch einige Fässer Bier! :D

    Jan-Peter

  • Zitat

    korrekt, es sei denn Du holst den Stahl für 50 cent das Kilo vom Schrottplatz...da lagen bei mir sogar neue Rohre rum. Ne einfache Biegemaschine kostet 100 Euro. Ein Inverterschweißgerät mit Automatikschild ca. 180 plus 100 ne gute Flex. Dann brauchst Du noch Sitz (50 gebraucht) und Räder(60,- Sk neu bzw. 120 BL gebraucht) und ein paar Schrauben (20Euro).


    Irgendwie kommst Du dann auf 500-600,-€, da bekommst Du hin und wieder gebrauchte für. Aber wenn Du alles selber machen kannst wie Drehteile oder die Platten für die Achs- und Fußrastenaufnahme schneiden bzw. lasern, dann geht das. Aber aushäusige Arbeit ist selten umsonst. Und das Teil muß auch mal 50cm Prielkante aushalten etc.

  • So ich habe jetzt so langsam alle Materialien für meinen Eigenbaubuggy zusammen getragen.
    Ich bräuchte von euch mal eine Information, bezüglich der Weite der Seitenholme. Wonach richtet sich das Maß zwischen den Holmen, ich möchte den Abstand nicht zu weit und nicht zu eng wählen. Ich habe mir als Grundlage den Plan von Anybody-X genommen und habe das Gefühl das der vielleicht ein bisschen weit ist, nachdem ich meine Körpermaße abgenommen habe, als Sitz wollte ich den von Elliot verwenden.


    Gruß
    Thomas

  • Thomas & Ingo: Grrr! ;(
    Gut abgepolstert beträgt der Abstand der Holme an der Innenseite gerade mal 40cm. :(

    Mit freundlichen Grüßen von Michael - G1723

    zu verkaufen: PKD Century I 4,5m² - 90¤; 9m² - 180¤ (alles VHB)

  • @Anybody
    Ich wollte nicht persönlich werden, aber ich habe mal an verschiedenen Stühlen mit Armlehnen die Lehnenweite gemessen.
    Habe mich dann auf den Stuhl gesetzt um ein Gefühl für die Weite zu bekommen, wenn ich mit Polsterung auf eine Holmweite von 40cm komme müßte es passen. Also nicht böse sein :peinlich:


    Gruß
    Thomas

  • Hey, das war scherzhaft gemeint! :=(

    Mit freundlichen Grüßen von Michael - G1723

    zu verkaufen: PKD Century I 4,5m² - 90¤; 9m² - 180¤ (alles VHB)