Farben von Stoff im Hex-Code?

  • Hallo Ihr lieben Drachenfreunde,
    hab da mal eine Frage. Hat sich schonmal jemand die Arbeit gemacht die Farben von dem Stoff 40D von Colors in Motion in z. B. Hex-Code oder so umzurechnen? Dann wäre das mit dem Colorieren am Rechner einfacher weil man besser den Richtigen Farbton treffen könnte.


    Lieben Gruße
    eva

    Meine Seite für alle die neugierig genug sind
    wuschelkopp.net


    PS: Falten sollten nur vom Lachen kommen!

  • Moin moin Eva
    das mit dem Hexcode ist zwar ne gute aber auch schwierige Sache da fast jeder Monitor die Farben etwas anders darstellt, einigermaßen gleiche Ergebnisse bekommst du nur mit kalibrierten. Vielleicht hilft dir erst mal diese Tabelle weiter, aber nicht ausdrucken sonst haste das gleiche Problem wie beim Monitor.

  • He Carsten,
    erstmal Lieben danke für den Link, ist noch nicht ganz meine Lösung.
    Denke das ich mir da wohl für meine Monitoreinstellungen selber erstellen werden mus :/

    Meine Seite für alle die neugierig genug sind
    wuschelkopp.net


    PS: Falten sollten nur vom Lachen kommen!

  • Hiho!


    Ich hatte das Problem auch, als ich die Farbvorschau bei dem Anmeldeformular zum Workshop gebastelt habe.


    Ich hab damals die Farbkarte vom Chikara genommen, gescannt, stark weichgezeichnet, um die Rasterung vom Druck los zu werden, und dann mit der Pipette im Graphikprogramm die Farben bestimmt. Herausgekommen ist:



    Die Zahlen vorne sind die Bestellnummern bei Metropolis, hinten dann der Farbcode! Das ganze ist aber sehr grob, ohne jede echte Qualitätsanforderung - gerade mal genug, um einen ersten Eindruck von der Farbe zu bekommen.


    Wenn du es genau willst, musst du wohl oder übel Kalibirierungssoft- und -hardware kaufen. Ich glaub da gab es mal ein Einstiegsset von Spider für ca. 200 Euronen, man muss ja Bildschirm und "Papier" messen können. Aber ob das den Aufwand und das Geld wert ist? Am Himmel wirkt es je nach Tageszeit und Wolkenstand eh immer anderes. Und das kann man ja kaum ausmessen. Und dann müsstest du beim Design ja entscheiden: "Ich will wissen wie der Drachen am 18. August um 19:30 im Abendlicht wirkt, wenn der Himmel zu 25% bewölkt ist".


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • So, nun hab ich mich mal hingesetzt und versucht was zu Zaubern für mein System abgestimmt.
    Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen auch ein bisschen.
    Neonfarben lassen sich übrigens mal garnicht darstellen :-O


    Colours in Motion 40D
    01 schwarz # 000000
    02 dunkelgrau # 494949
    03 silber # c1c1c1
    04 weiß # ffffff
    05 rot # ff0033
    06 orange # f45f11
    07 goldgelb # f4c211
    08 gelb # ffff00
    10 leuchtend grün # 2eff29
    11 grün # 62cf00
    12 dunkelgrün # 15a339
    13 smaragd # 159c7d
    14 blaugrün # 159a9d
    15 blau # 3269ff
    16 dunkelblau # 3448af
    17 lila # 620a94
    18 magenta # ac0da2
    19 rubin # ff137a
    21 himmelblau # 4ab7ce
    24 hautfarbe # dcbe92
    25 braun # a45e1a
    26 grau # 908b82

    Meine Seite für alle die neugierig genug sind
    wuschelkopp.net


    PS: Falten sollten nur vom Lachen kommen!

  • Moin moin
    mir fällt gerade das wir für das Fish-Kit-Set von Robert die Farbmusterbilder von Metropolis genommen hatten, Bild kopiert -> einzelne Farbe raus kopiert -> einzeln abgespeichert und als Füllmuster für die Zeichnung genommen. Bevor nun die Fragen nach den Dateien kommen, wir haben sie nicht mehr da wir bei "schwierigen" Farben fast immer bei Metro. direkt vor Ort entscheiden

  • Hallo zusammen,
    den Sinn und Zweck habe ich ja verstanden doch für welche Programme kann ich das denn brauchen?.
    Vielen Dank für eine kurze Erklärung.
    Gruß Harald

  • Zitat

    Original von Kit-flyer:
    (...) für welche Programme kann ich das denn brauchen?


    Kleine Ergänzung zu Eva's Ausführung:
    Beim Aufruf einer x-beliebigen Website "gebraucht" jeder quasi unbemerkt diesen Farbcode, denn er wird zur Darstellung des Grundgerüsts / Layouts der meisten Homepages eingesetzt. Letztlich ist für alle gängigen Webbrowser, welche die Internetseiten für den Benutzer sichtbar machen, HTML-Code erforderlich. Innerhalb des HTML-Codes werden die Farben von Flächen, Linien, Mustern, Farbverläufen, Schriften, etc. in dem von Eva (Wuschelkopp) vorgestellten 6-stelligen Hexadezimalcode (Basis: 16; kurz: HEX-Code) definiert. (Die führende Raute '#' ist, vereinfacht ausgedrückt, aus technischen Gründen der Code-Umsetzung erforderlich.)


    Sehr gute Informationen zu Techniken, Begriffen, Definitionen etc. findet man HIER.

    'Single Sign On' ist keine Dating-Plattform! (Urheber unbekannt)
    Sinngemäß aus einem c't-Newsletter