Sers,
wie bekomme ich alte Stopperclips vom Stab?
Am besten ohne Zerstören und ohne Rückstände am Stab...
Gibt's eine Möglichkeit, den Kleber aufzulösen, oder muss ich weiter "knibbeln"?
Greetz
Isi
Sers,
wie bekomme ich alte Stopperclips vom Stab?
Am besten ohne Zerstören und ohne Rückstände am Stab...
Gibt's eine Möglichkeit, den Kleber aufzulösen, oder muss ich weiter "knibbeln"?
Greetz
Isi
versuch es mal mit nem fön
Fischmesser also diese ganz Stumpfen und dann einfach hebeln.
LG Bernd
Gute Frage, aber ich denke, diese Verbundharze sind normalerweise nicht mehr loesbar, sicher bin ich nicht.
Die Einwirkdauer ist auch nur kurz, Aceton lueftet sehr schnell ab.
So mach ich es:
- Clip mit kleiner Zange, Seitenschneider abfummeln. (Vorsicht bei sehr duennwandigen Staeben !!!)
- Grobe Kleberreste mit Cutterklinge vorsichtig abkratzen.
- Rest mit Lappen und Aceton abreiben.
Mit Aceton laesst sich auch ein mit Kleber versautes Segel retten, anzuraten ist eine Probe, ob das Aceton die Farbe angreift.
Bei Icarex und Chikara ist es ungefaehrlich.
löst Aceton nicht die Kunstfaser an?
ZitatOriginal von Dark
löst Aceton nicht die Kunstfaser an?
Lusa
Beim Abwischen der Acrylatreste mit ist die Einwirkzeit zu kurz, daher keine Gefahr.
:-/ Prinzipiell aber sind die CFK-Stäbe schon empfindlich gegenüber Lösemitteln. So ist es ein fataler Fehler 4mm Vollstäbe in 6mm CFK-Rohr mit Uhu o.ä. festzukleben. Hier ist Ethylacetat (oft als Nagellackentferner verwendet) das Hauptlösemittel.
Habe den Fehler selber einmal gemacht: im Stab eingesperrt weicht der Kleber die beiden Enden von innen heraus auf und der Stab wird an der Klebestelle weich wie Butter in der Sonne. :R:
Gruß
Thomas
Wenn du einen Stopperclip kaputt machst schicke ich dir einen neuen. Die Wirtschafftskrise scheint dich echt getroffen zu haben. 8-)
Ich habe bislang immer eine Zange benutzt und vorsichtig Spannung auf den Clip gebracht, also quer zum Stab angesetzt. Sekundenkleber ist spröde und macht das nicht mit. Dann habe ich die Reste (ist bei einem Tröpfchen nicht viel...) mit einem Glasradierer wegradiert. Funktioniert super.
Die Acetongeschichte würde ich unterschreiben und werd' es beim nächsten Mal auch probieren.
ZitatOriginal von Isi
..., geh schon mal einkaufen... :-O
besser noch: geh schon mal einen einkaufen.
ZitatOriginal von Herr Jeh
besser noch: geh schon mal einen einkaufen.
Natürlich gehe ich nur einen kaufen. Wenn er mehr kaputt macht sollte er das ganze eh lassen.
@ Isi: schick ma´Adresse.
Hallo ,
Sekundenkleber sind nicht frostfest,sie werden spröde und lösen sich dann leicht von der Stange.
Gruß
Micha
ZitatOriginal von Wauzi
Hallo ,
Sekundenkleber sind nicht frostfest,sie werden spröde und lösen sich dann leicht von der Stange.
Gruß
Micha
...datt Kühlfach im Kühlschrank is aber so klein... *lol*
ZitatSekundenkleber sind nicht frostfest,sie werden spröde und lösen sich dann leicht von der Stange.
??? Halbwissen ???
Wir fliegen bei jedem Wetter, auch bei minus 20 Grad.
Die Drachen wuerden vom Himmel fallen, wenn dem so waere.
Es gibt aber da wirklich Unterschiede bei der Verwendungsmoeglichkeit, so wie es auch die Cyanacrylate sind.
ZitatAlles anzeigenOriginal von Lusa
??? Halbwissen ???
Wir fliegen bei jedem Wetter, auch bei minus 20 Grad.
Die Drachen wuerden vom Himmel fallen, wenn dem so waere.
Es gibt aber da wirklich Unterschiede bei der Verwendungsmoeglichkeit, so wie es auch die Cyanacrylate sind.
ich hatte meine Drachen eine Nacht bei Frost im Auto,danach konnte ich die clips einfach mit den Fingern abnehmen,
und ich habkeinen billig kleber verwendet.
Hier die Spezifikation eines Markenklebers, Loctite 401:
Technische Daten:
* Handfestigkeit: 3-10 sek.
* Viskosität: 90 mPa·s
* Temperaturbeständigkeit: -40 °C bis +80 °C
Hier nachzulesen.
Das ganze Thema könnte stimmen.
Ich hab mich auch schon gewundert warum einige Clips lose sind, dachte erst an Verarbeitungsfehler.
Hab heute das Loctite 401 bestellt, nach erfolgten Vergleichen werde ich das hier berichten.
Aber von der Sache her ist es einleuchtend.
Gruß Andi :logo: