
Historische Drachen
-
-
Hiho!
Du hast es ja gut vor! Wow!
Kennst du "
"? Das ist immer noch DER Einstieg in die historischen Drachen, und DAS Basiswerk zum Thema!Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Ich geb zu ich bau die net in Originalgröße nach. Ich bau mit Maximal 1m Spannweite nach. So wie den Cody auf meiner Webseite.
Markus hast du das Buch?
-
Die Nr.3 gehört zu Michael Stiefenhofer
-
Hiho!
In der Größe finde ich sie auch schön! Und eine echte Herausforderung zum Bau!
Und das Buch habe ich, erinnere mich vor dem Workshop nochmal dran, dann bring es mit zum Workshop.
Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
wie breit sind die zellen?
Muss die größe auch mal probieren^^
-
Hiho!
10cm-Zelle, braucht aber wirklich schönen, gleichmäßigen Wind, um vernünftig zu fliegen!
War mein erster Cody, danach wurden sie wieder größer! Aber manchmal packt es mich, und ich baue mal was kleines.
Der Sode flog besser als der Cody. Da hab ich aber auch etwas tricksen können.
Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
-
Die Windstärke ist auch nicht das Problem, das geht schon, aber gleichmäßig muss der Wind sein, ohne Wirbel. Und ich hab ein viel zu starkes Gestänge drin. War eine Resteverwertung, und ich wollte mir über die Nähreihenfolge für größere Codys klar werden.
Für ganz leichten Wind hab ich einen Pearson Roller mit ca. 40cm Spannweite, den kann man bei Windstille mit 100m Nähgarn auf die Thermik legen! Nur ist der schon etwas alt (ungefähr 20 Jahre), der geht jetzt so langsam in Rente, und ich muss mal einen neuen bauen!
Ich hab den Eindruck, gerade sehr kleine Kastendrachen sind schwierig zum stabilen Fliegen zu bewegen. Meine Theorie ist, dass die hinteren Segel in die Wirbel der vorderen kommen. Das würde auch erklären, warum die kleinen Codys, mit den Flügeln frei im Wind, besser fliegen, als flügellose Kastendrachen.
Was ich in klein noch nie zum Fliegen gebracht habe waren PeLy-Boxen.
Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
PeLy Box wäre mal eine Herausforderung.
Dann weiß ich was bis zum Workshop mal versuchen werde zum fliegen zu bekommen.
Kann ja die PeLy Box mitbringen wenn sie fliegt :-O -
Und erinnere mich noch mal an das Buch, vor dem Workshop, dann bring es mal mit! Und auch mal das Buch von Ralf zum Fanö-Classics-Jubiläum, da sind auch Pläne historischer Drachen drin.
Vielleicht finde ich noch mehr, mal sehen, mal meine Hefte und Bücher durchsehen.
Den Plan vom Aerocurve von Florian kennst du ja sicher schon? Auch ein schöner Drachen!
Und auf deine PeLy-Box bin ich dann mal neugierig...
Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
-
Hiho!
Bring doch den Aerocurve mal mit auf den Workshop! Florian sieht den sicher gern, und ich will ihn mir auch mal ansehen. Der steht auch schon lange auf meiner Wunschliste!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Mal schauen was geht. Weil der Aerocurve ist nicht zerlegbar und da muss ich schauen ob alles ins Auto geht. Aber wahrscheinlixh schon :-O
-
Zitat
Original von Tiggr:
(...) Ich hab den Eindruck, gerade sehr kleine Kastendrachen sind schwierig zum stabilen Fliegen zu bewegen. (...)
Stimmt auffallend!
Aber ich probier's trotzdem - guckst Du...Hustinetten-Boxkite
Zellgröße: 73x73x49mm
Bestabung: Ex Bambusrollo, gespalten/geschliffen
Längsstäbe: 150mm; Spreizstäbe: 99mm (leicht gewölbt)
Gewicht: ca. 3,5g
flugfähig: Ja (bedingt...) -
Ist das Bonbong Papier? :O
-
Du hast es richtig erkannt, es ist (gebügeltes) Hustinetten-Bonbonpapier!
Habe mal wieder auf Baumaterial eines bekannten Discounters zurückgegriffen. -
-
@ Tiggr
Stäbe der Hustinetten-Box:
Die Stäbe haben 'unbehandelt' eine Stärke zwischen 2,5 und 3,0mm.
Ich habe sie soweit zurechtgeschmiedet, daß sie möglichst einen ovalen
Querschnitt erhielten. In etwa ein Drittel (Spreizstäbe) bis max. die Hälfte
(Längsstäbe) der Originalstärke konnte ich mit relativ begrenztem Aufwand
erreichen. Sicherlich geht's auch noch feiner, aber ich bleib' da lieber meinem
Prinzip treu: Immer eine Stabstärke größer als erforderlich!
(Außerdem war's auch bequemer so...) -