ZitatOriginal von Florian
Ich habe am Anfang die Rig gesagt, aber ganz schnell auf das Rig gewechselt.
Ich bleibe auch bei "das Rig", sonst müßte ich ja fast meine ganze Homepage korrigieren. :-O
ZitatOriginal von Florian
Ich habe am Anfang die Rig gesagt, aber ganz schnell auf das Rig gewechselt.
Ich bleibe auch bei "das Rig", sonst müßte ich ja fast meine ganze Homepage korrigieren. :-O
Bei SDD und KF haben wir uns jetzt, nach Rücksprache mit dem Lektoren, auf "das Rigg" geeinigt.
Hauptsache wir wissen, von was die Rede ist :-O
Gruss
Ralf
ZitatOriginal von Grimmi
Ich bleibe auch bei "das Rig", sonst müßte ich ja fast meine ganze Homepage korrigieren. :-O
Ich hab´s auch nicht immer richtig geschrieben...
... nur Mut, Matthias ... eine halbe Stunde Arbeit ... und du kannst wieder ruhig schlafen. :-O
Gruß Adalbert
... außerdem sehe ich eine große Chance,dass das Wort Rigg im Duden usw in Zukunft direkt mit der Luftbildfotografie in Verbindung gebracht wird.
Gruß Adalbert
ZitatOriginal von Zaunkönig
... nur Mut, Matthias ... eine halbe Stunde Arbeit ... und du kannst wieder ruhig schlafen. :-O
Hallo Adalbert!
Ich kann auch ohne die halbe Stunde Arbeit ruhig schlafen.
Ich werde aber bei Gelegenheit mal die Metatags auf den entprechenden Seiten um "Rigg" ergänzen.
Da sich SuDD und KF auf diese Schreibweise festgelegt haben wird das ja wichtig.
Naja, "Rig" sollte aber ja auch gefunden werden, wenn nach "Rigg" gesucht wird, oder?
Ich persönlich bleibe bei englisch...
Ich sag ja auch weiterhin "Picavert-Kreuz" und nicht "Kreuz an dem sich die vielen vertüddelten Leinen treffen"
:-O
ZitatOriginal von Florian Ich sag ja auch weiterhin "Picavert-Kreuz"
wobei sich der gute Pierre ohne "r" schreibt
(duck und wech....)
Gruss
Ralf
ich verwende auch weiterhin keinen österreichischen sondern einen Prusik-Knoten ebenso wie mein Picavet-Kreuz, benannt nach ihren Erfindern. So sollte es - wie auch bei ähnlichen Begriffen - den Erfindern/Entwicklerln zum Dank weiterhin geschehen.
aus dem Internet: to rig = u.a. zurechtbasteln
Begriffe zu Rigg aus Wikipedia: Gesamteinheit - ... -konstruktion zur Aufnahme der ... - Aufhängung von Lasten
da kommen wir unserem Hobby doch schon sehr nahe :H:
und wenn schon "Rig", dann auch konsequent englisch: mein rig ...
ZitatOriginal von Florian Ich sag ja auch weiterhin "Picavert-Kreuz"
wobei sich der gute Pierre ohne "r" schreibt [Unschuldig grinsend]
oh Mist! Da muss ich morgen wirklich meine Seite ändern - das wusste ich nicht. Dank für den Hinweis!
ZitatPrusik-Knoten
Das war ja ein Knaller...
http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Prusik
Aber den Knoten werde ich trotzdem weiter benutzen.
'Erik
... dann ist ja alles wieder: Friede - Freude - Eierkuchen :-O
Das ist doch schön hier. 8-)
Vielleicht aber, gibt es noch bei anderen Wörtern Klärungsbedarf ?
Gruß Adalbert
Ist das nicht S C H Ö N ?!
... und damit habe ich meine 300 voll.
ZitatVielleicht aber, gibt es noch bei anderen Wörtern Klärungsbedarf ?
Kaper ? :-O Liest man auch oft Gibt es das Wort :L
Was ist das Lieblingsessen von Piraten?
.
.
.
.
.
.
.
.
Kapern!
ZitatOriginal von Donnas Dog
Kaper ? :-O Liest man auch oftGibt es das Wort :L
Oder eher so: KAPer?
KAPer finde ich gut ... 8-)
nicht zu verwechseln mit kaper, ist niederländisch und bedeutet Pirat.
Gruß Adalbert
:kirre:
H e l a u
tötö tötö tötö
- Editiert von Zaunkönig am 10.02.2010, 12:39 -
Hallo zusammen!
Auch wenn jetzt hier temporär die Karnevalisten das Sagen haben,
freue ich mich trotzdem, zur allgemeinen Verwirrung etwas beitragen zu können. :-O
Seht also einmal nach im Online-Wörterbuch dict.cc, gebt die drei Kleinbuchstaben r, i und g ein, und ackert Euch danach durch die paar Ergebnisse!
Danach sind bestimmt alle Klarheiten beseitigt! :L
Und gleich gehts weiter mit KAP-Begriffen. Ich kennen einen lieben KAP-Freund, der hat ein Lenkrad vom einem Bobby-Car einer zweiten Nutzung als Picavet-Kreuz zugeführt. Nun lese ich gerade von einem Hoover-Rig. Ein gepimpter Staubsauger? Oder doch ein Rig zu Ehren vom FBI-Gründer J. Edgar Hoover?
Gemeint ist aber ein Rig mit Formatwechseleinrichtung, wechseln von horizontaler in vertikaler Ausrichtung der Kamera, ein Hover-Rig. Das Akronym geht zurück auf Wolfgang Bieck.
:H:
Flattersaus