Wie nähe ich einen Rok?

  • Hallo Gemeinde,


    nach langer Zeit möchte ich mir mal wieder einen Drachen basteln. :L
    Diesmal soll es ein Leichtwind-Rokkaku für KAP sein. Größe etwa 180x240 bis 200x300cm.


    Hier im Netz habe ich auch schon verschiedene Pläne gefunden.
    Das Zusammennähen der Teile wird allerdings unterschiedlich gemacht.


    Einige nähen aus 5 Teilen (mittlere Rechteck und 4 Dreicken) einen Rok, andere aus 2 Teilen mit nur einer senkrechten Naht usw.


    Da ich Stoffe mit einer Breite von 2m nicht gefunden habe, werde ich auch Nähte für die Einzelteile setzen müssen.


    Jetzt meine Frage: Ist es denn egal, wie ich die Nähte anlege? Welchen Empfehlungen bzw. Erfahrungen könnt ihr mir denn beipflichten?


    Als Stoff habe ich mir z.B. Icarex ausgedacht.


    Gruß Adalbert


    :)
    - Editiert von Zaunkönig am 01.02.2010, 11:36 -

  • Hallo Adalbert
    FÜr den Rokaku würde ich kein Icarex nehmen, aber das muß jeder selber wissen. Ich würde Ihn sogar aus sechs Teilen nähen, die äußere Kante paralell zum Fadenverlauf, so baue ich sie wenigsten, und zweimal umschlagen, das reicht.
    greetz bernd

  • Hi!


    Ich denke nicht, daß Du so viel falsch machen kannst. Ich würde es mir so einfach wie möglich machen und das Ding aus zwei Teilen bauen. Eine waagerechte Naht und fertig. Icarex ist schon super, aber ich denke nicht unbedingt notwendig.
    Da kann man auch preiswerteren Stoff nehmen.
    Gruß


    Christian

  • Hallo !


    Ich würde immer wieder aus 5 Teilen bauen (Rokkaku PDF)


    Ich nähe zuerst die 4 kleinen Dreiecke zusammen, dann jeweils die lange Naht über die Segelbreite, beginnend von der Mitte (gerader Stich), dann ZickZack = offene Kappnaht :)


    Gutes Material würde ich schon nehmen, ich mag Icarex weil es auch bei großer Luftfeuchtigkeit nicht größer wird, ansonsten empfehle ich Chikara als Alternative.


    Ich weis von etwa 40 Drachensteigern die den Drachen nach meinem Plan gebaut haben, bisher gab es keine Beschwerden :)


    Ist allerdings wirklich nur für recht wenig Wind gedacht (max. ~ 3 Bft.)


    Manche Drachenfreunde haben da andere Maßstäbe, an der Küste ist wenig Wind gleichzusetzen mit Sturm bei mir im Binnenland :-O


    Gerhard :)

  • Danke an Alle für die Infos :H:


    Einen nicht selbst gebauten Rokkaku mit 78" habe ich ja... ;)


    Bei leichtem Wind aber ist mir dieser zu schwach auf der Brust.Deshalb muss ein größerer her...
    Genau dafür sind eure Information mir auch so wichtig. :H:


    Gruß Adalbert


    :)

  • Hallo Bernd,
    du schreibst:


    Zitat

    Original von Korvo
    Hallo Adalbert
    FÜr den Rokaku würde ich kein Icarex nehmen, aber das muß jeder selber wissen. Ich würde Ihn sogar aus sechs Teilen nähen, die äußere Kante paralell zum Fadenverlauf, so baue ich sie wenigsten, und zweimal umschlagen, das reicht.
    greetz bernd


    Welchen Stoff hast du denn verwandt oder würdest du nehmen?
    Was für eine Aufteilung hast du denn (bei 6 Teilen) gewählt?


    Gruß Adalbert


    :)

  • Hallo Christian,


    Zitat

    Original von knever
    Hi!


    Ich denke nicht, daß Du so viel falsch machen kannst. Ich würde es mir so einfach wie möglich machen und das Ding aus zwei Teilen bauen. Eine waagerechte Naht und fertig. Icarex ist schon super, aber ich denke nicht unbedingt notwendig.
    Da kann man auch preiswerteren Stoff nehmen.
    Gruß


    Christian


    ... und was für ein Stoff?


    Gruß Adalbert
    :)

  • Hallo Gerhard,



    Von der Größe her gefällt mir dein Leichtwindrok sehr gut. :H:
    Und max. ~3 Bft. = genau richtig für meine Zwecke.


    Chikara wird meines Wissens ja nicht mehr hergestellt.
    Wieviel lfm Icarex würdest du den veranschlagen? Faltest du den Saum auch 2x1cm ?


    Gruß Adalbert


    :)

  • Hey Zaunkönig,
    ich denke das ist relativ egal wie du ihn nähst, ich habe einen komplett aus Reststoffen genährt also mal große viereckige Stücke dann mal kleine, dann Dreiecke und alle so weiter. Die hab ich alle zusammen genäht was wir halt noch so hatten in allen Farben und dann hab ich das große Stück Stoff dann so zugeschnitten das es ausah wie ein Rokkaku ;)
    1. sah gut aus =)
    2. Reste waren verbraucht ;)


    lg Yuna

  • Yuna


    Zitat

    ich denke das ist relativ egal wie du ihn nähst, ich habe einen komplett aus Reststoffen genährt also mal große viereckige Stücke dann mal kleine, dann Dreiecke und alle so weiter. Die hab ich alle zusammen genäht was wir halt noch so hatten in allen Farben und dann hab ich das große Stück Stoff dann so zugeschnitten das es ausah wie ein Rokkaku ;)


    :( Viele schwören ja auf eine bestimmte Aufteilung



    Gerhard


    Zitat

    Zum säumen verwende ich bei Rokkakus meist den Stoff aus dem das Segel besteht, einfach gefaltet...


    ... ganz ohne Saumband ?



    @Grusserik


    Zitat

    Vor ein par Tagen fragte schon mal jemand:


    Einen guten Kampf-Rokkaku bauen...


    Hier geht es doch in erster Linie um Kampf-Rok`s.
    Ich will aber einen Rok zum KAPen bauen.


    Gruß Adalbert


    :)


  • Hallo Adalbert
    Ich nehme immer Chikara, bei der Größe macht es nichts nehr aus, Icarex uist zwar edler, aber fürs Kapen reicht Chikara.
    greetz Bernd

  • Hallo Matthias


    Zitat

    Original von Grimmi
    Mein KAP-Rokkaku ist auch aus Chikara.
    Hatte noch keine Probleme damit. :)



    Sieht gut aus dein Rokk :H:


    Einen zweifarbigen Rokkaku will ich auch bauen... aber irgend ewas mit GELB + ?


    Das Gelb in deinem Avatar gefällt mir. Ist das Chikara in Gold ?


    Gruß Adalbert


    :)

  • Zitat

    Wegen der Farbabstimmung ? Dann benutzt du sicher einen Saumapparat !?


    Wie breit sollte denn eigentlich der Saum sein?


    Auch wenn, wie Du ja bemerkt hast, der von mir erwähnte Thread sich mit Kampf-Rokkakus befasst, steht dort einiges zu Deinen Fragen.
    Und hier ist auch noch was:


    Vernünftig Säumen ohne Saumfuß


    Grusserik

    "Kann ich bitte Deine Kekse haben?"