Na Herzlichen Glückwunsch für deine neue Maschine. Wenn du dich damit wohl fühlst, dann ist doch alles gut und deiner Drachenbauerlaufbahn steht nichts mehr im Wege

Nähmaschine für Drachenbau (Aldi Singer Symphonie)?
-
-
Zitat
Original von Missykissy
Hej,Ich habe mir vor kurzem eine gebrauchte PFAFF 1222e bei einem Nähmaschinenhändler gekauft. Die war zwar doppelt so teuer als die von Aldi, aber ich habe immerhin den Service und die Beratung von einem Fachhändler.
Du hast eine 1222E für 180 Euro bei einem Händler bekommen? :O
Das war aber ein Schnäppchen! - Für den Preis hätte ich auch zugeschlagen...
-
Hey
MaPe: Viel mehr habe ich für meine auch nicht bezahlt. Brauchst du eine ? Mein Nähmaschinenhändler sagte das immer mal wieder eine aus der 12er Serie rein kommt.
Ich hatte ja auch mal bei Aldi so eine Maschine gekauft. Beim SAS Workshop wurde sie als unfähig bewertet ( Die, die es versucht haben, konnten nähen) danach habe ich sie zum Einstellen/Kontrolle nach Aldi zurück geschickt. Als sie wieder zurück war, ohne Fehler/Einstellung ok und nicht besser nähte/transportierte habe ich sie entsorgt.( Elektroschrott)
Mit einer, auf Dauer geliehenen, alten Privileg Nutzstich hat es dann besser geklappt.( Das uralte Preisschild zeigte irgendwas mit 250 DM)jetzt versuche ich es auch mit einer 1222. Jetzt weiß ich, das es NICHT an der Maschine liegt. :-O
Axel -
Zitat
Jetzt weiß ich, das es NICHT an der Maschine liegt.
...das war mir immer klar... :-OWas willst denn zusammenschustern?
Greetz
Isi -
-
Zitat
Original von Lexat
HeyMaPe: Viel mehr habe ich für meine auch nicht bezahlt. Brauchst du eine ? Mein Nähmaschinenhändler sagte das immer mal wieder eine aus der 12er Serie rein kommt.
Danke für das Angebot, ich werde immer zum Winter hin ein bissl Pfaff-süchtig.
Der Obertransport reizt mich immer dann wenn etwas mal mit meiner Maschine in meinen Augen nur 90%ig geklappt hat. Aber irgendwie kann ich mich dann doch nicht von meiner guten alten Victoria trennen. Gerade war sie bei der 45 Jahre Inspektion (!) (für 20 Euro). Jetzt wird sie wohl noch weitere Jahre gut ihren Job tun... Für dies Jahr sind mittlerweile meine Näh-Projekte so gut wie abgeschlossen und dann wird es Frühling und da wird wieder geflogen und nicht genäht :-O ...
ZitatOriginal von Lexat
...jetzt versuche ich es auch mit einer 1222. Jetzt weiß ich, das es NICHT an der Maschine liegt. :-O
AxelIst wie beim Fliegen: meist sitzt der schwächste Part am anderen Ende des Fadens. :-O :-O :-O
Zitatnaja, ganz so billig war die nicht. Schon knapp über 200, aber es kommt ja so fast hin
Ja, für 250 Euro hab ich auch schon mal eine grundüberholte Pfaff 1222 angeboten bekommen. Habe mir dann lieber für das Geld meinem ersten (teuren) Drachen gekauft...
-
also, ich kann von den billigen chinesen-plastikschrottmaschinen auch nur abraten.
ich habe mir vor längerer zeit eine singer aus dieser serie zugelegt, die ersten drachen nähte die maschine bis hin zu 6fachem dacron klaglos.aber dann bekam sie immer mehr aussetzer. ich bin dann zum händler zwecks reklamation, der legte ein stück stoff drunter und die maschine funzte einwandfrei, keine rücknahme. zuhause am drachen hatte sie aber weiterhin die gleichen probleme. seither nähe ich nur noch mit der pfaff hobby von meiner frau und die singer verstaubt. -
Ich habe eine alte Pfaff 803 (ca.25 Jahre alt). Dafür habe ich mir vor 2 Wochen bei einem Fachhändler für 35.00 € einen Obertransporteur zugelegt.
-
Ich hab auch ein älteres, recht günstiges Modell. Für wenig Geld hier im Forum gekauft. Näht ok, benutze ich aber nur für Köcher, Einleiner oder andere Kites, wo mir die Nähte und die Sauberkeit nicht sooo wichtig sind. Alles andere mache ich momentan mit ner Pfaff Hobby von der "Schwiegermutter", die kann was. Aber immer wieder ausleihen ist doof...ich suche daher auch ne 1222 oder ähnlich, irgendwann dieses Jahr muss es einfach sein.
-
Zitat
Dafür habe ich mir vor 2 Wochen bei einem Fachhändler für 35.00 € einen Obertransporteur zugelegt.
Die nachrüstbaren Obertransportfüße sind leider nicht vergleichbar mit dem IDT von Pfaff oder professionellen Obertransportsystemen an Industriemaschinen. Es handelt sich dabei um einen nach vorne und hinten beweglichen Gegenpart zum Untertransport, der bei Aufwärtsbewegung der Nadelstange auf das Tuch drückt und es somit auf den Transporteur presst. Ein aktiver Antrieb ist hier nicht vorhanden.Das ganze funktioniert bei geraden Nähten mit mehreren Lagen (z. B. Kappnähte) recht gut. Leider ist dieser Obertransport ziemlich breit. Beim kreisförmigen Nähen mehrerer Lagen (Applikationen) wird das zum Problem. Um hierbei keinen Verzug zu haben, müsste der Obertransporteuer durch seine Breite innen und aussen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit transportieren. Beim IDT ist das nicht so ausgeprägt, weil es schmaler baut und nur direkt hinter der Nadel auf wenigen Milimetern Breite transportiert. Bei Nadeltransport entfällt diese Problematik komplett, dafür geht da nur Geradstich.
Gruß
Heiko -
Ich habe auch seit Donnerstag die Singer-Symphonie vom Feinkost Aldié hier....macht nen patenten Eindruck. Gestern mal Härtetest femacht...8-lagiger Bundeswehr-Tarnstoff, oben und unten noch dicke LKW-Plane....die Maschine hat n büschen "ge-mault" und dann anstandslos alles sauber vernäht....bin mal gespannt auf Jürgends Bericht vom "Profi" :)....der Preis bei dieser Maschine war auf jeden Fall überzeugend und 3 Jahre Garantie (nicht 2 Jahre wie hier auch geschrieben wurde)
-
In der aktuellen test (02/11) von Stiftung Warentest werden Freiarm-Naehmaschinen vorgestellt.
12 Maschinen von 80 bis 485 €, also auch die Billigheimer, Naumann 80 € und Singer 125 € sind gut.
Die Medion zu 88 € mangelhaft. Sieger die Bernina zu 330 €. -
... wenn man mit dem Drachen nähen anfängt, und für kleine Reparaturen reicht wahrscheinlich jede Nähmaschine. Ich habe schon auf einer 40 Jahre alten Veritas genäht.
Der Obertransport ist Luxus, aber meiner Meinung nach selten nötig. Viele Sachen kann man mit doppelseitigen Klebestreifen vorher heften. Nach den ersten Erfahrungen würde ich eher auf einen einstellbaren Nähfußdruck achten, da Applizieren mit engen Kurven doch etwas anderes ist, als mit Vollgas geradeaus nähen. Auch sollte der Raum rechts der Nadel groß sein, was er bei vielen Haushaltsnähmaschinen nicht der Fall ist. Es wird schnell anstrengend, viel Stoff durch die Maschine zu schieben.
Beim Willi-Koch-Workshop zeigte sich, dass viele preiswerte Maschinen nicht vollgasfest sind. Na gut, es gibt selten Projekte, bei welchen so viel Saumband fast automatisch zu verarbeiteten und anschließend alles (an vielen Stellen liegt der Stoff zehnfach und zwölffach bei Applikationen) mit Segelmacherstich zu umnähen ist.MfG Steffen
- Editiert von SteffenBerlin am 29.01.2011, 10:16 - -
Hallo erst mal
also ich wollte eigentlich nicht anfangen selber Drachen zu nähen aber der Winter ist ja sooo lang. Meine Frau hat eine Singer Haushaltsmaschine, mit der hat sie nur ärger. Also habe ich mir eine alte Pfaff 1197 von einem Fach Händler gekauft, so und nun muss ich auch für meine Frau die Sachen nähen hi hi hi, aber es macht Spaß und das ist die Hauptsache. -
Olli1
Ich hatte auch eine Singer (4 Jahre alt, kam damals 300€;)
Heute habe ich eine Pfaff select 4.0,da macht es Spaß :H:
zu nähen.Für mein Empfinden trennen die Maschinen Welten
Der DRÄSDNER -
Aloha,
diese Überlegungen hatte ich auch mal...
Ein bischen Spinnaker, Skytex, Schikarex, Ikarex bekommen und ausprobiert: Es klappt
Wenn ansonsten was zu Nähmaschinen ist, hier fragen.
Gut Stich (oder so),
Olli -
Hallo zusammen
Ihr redet alle nur von ner Pfaff 1222.
Meine Frage,gibt es eigendlich noch andere Maschinen(Marken) in dieser Qualität mit IDT und dem
Alter?
Jo,ich weis neuere!
Vielleicht gibt es noch ne Alternative,die auch so gut ist zum Drachenbau ?Viele Grüsse
Uwe -
... diese Form des Obertransports ist eine Erfindung der Firma Pfaff. Mittlerweile gibt es einige Nachbauten, so z.B. AEG NM 2342 Deluxe Line mit DOT oder unter dem Namen Gritzner. Die Obertransporte der Firmen Janome und Bernina sind viel breiter. ... und mehr gibt es nicht am Haushaltsnähmaschinenmarkt.
Steffen
-
Hallo Steffen
Vielen Dank für die Info.
Dann werd ich wohl weiter nach ner Pfaff 1222/E suchen müssen.Viele Grüsse
Uwe -
Hallo Skiter,
ich hatte den Thread schon vergessen, bin aber die Tage auch wieder in der Werbung auf die Aldi-Maschine gestoßen.
Meine Frau hatte übrigens die Maschine wieder zurückgegeben, nachdem sie beim "Profi" zum Probenähen war und Maschinen (u.a. eine kleine Singer) in den Preisklassen von 100-500€ ausgetestet. Sie hatte sich dann für eine Singer-Computermaschine für ca. 500€ entschieden.
Im Geschäft wurde sie dann noch 4 Std. in die neue Maschine eingewiesen / Einzelunterricht in die Feinheiten der Nähkunst. Für unsere alte, schrottreife Maschine bekamen wir noch 25€ runtergerechnet - 15% und einen verbilligten Nähkurs (40 statt 80€). Gewährleistung: 5 Jahre!
Da kann man nicht meckern. Außerdem hat sie jetzt einen Ansprechpartner vor Ort, der ihr mit Rat und Tat zur Seite steht. Als die Maschine wegen eines Defektes zur Reparatur musste, hat sie eine Leihmaschine bekommen. Diesen Service bietet Aldi leider nicht. Da hat sich die Investition schon gelohnt. Das Fachgeschäft hätte im Übrigen auch die Billig-Singer gehabt, zwar 20€ teurer, aber mit allen oben genannten Vorteilen.
Gruß
Jürgen