Fear von Scirocco Kites

  • Wenn ich Dominik zum Schluss richtig verstanden hat,
    dann sollte auf einer Wiese zum Rutschen die Schnurr stärker dimensioniert sein
    als beim Rutschen am Strand, wo meine 140er in jedem Fall ausreicht?

    Gruß Michael


    Nichts entspannt mehr, als sich mit Freunden den Wind um die Nase wehen zu lassen.

  • Fazit:
    Pilot 100 kg ===> Am Strand reichen 101 Kg leinen aus. Warum reichen hier nicht 95er aus?


    ===> Auf der Wiese reichen dann 140, 160, 180 kg??? nicht aus???


    Meines Erachtens, bewegt sich zumindest der stehende Pilot deutlich eher, als die Bruchlast erreicht ist. Evtll. reicht ein Impuls von 80 kg schon aus, um den stehenden Piloten zu bewegen.


    ich sage ja, ist sehr interessant und sollte BITTE mal geklärt werden. ich kanns leider nicht :-/


    Gruss Stefan

    Kiten?: ... ist einfach genau mein Ding!!!
    Meine Kites bzw. Matten:

    Sind mittlerweile zu viele, eigentlich alles dabei; hauptsächlich Speed und Power :)
    abzugeben:
    div. Speed,- und Powerkites / bitte einfach anfragen

  • Der kleine micha :D bringt 130 Kg +..... an den start


    da jammer 180 kg leinen schon einmal und 89 kmh ohne böhen die haben wir auch noch hier oben am Wasser 8-)


    ein bissl gezogen hat das gute stück ( Traktor mäßig ) :moved:


    Zitat

    Was kann man noch machen, damit der wirklich leise ist.


    schnell wie ein v 8 motor und leise wie Polo das passt doch nicht
    und bei 7 bft + stört mann doch keinen

  • Tatsache ist, dass es vom Kite und seinen viele Eigenschaften, den Windbedingungen, dem Untergrund, dem Gewicht des Piloten, Kraft des Piloten, Flugstil des Piloten, Erfahrung des Piloten, Schuhwerk bzw. Art des Gegendrucks, den verwendeten Leinen und deren Eigenschaften (nicht nur die Stärke) abhängt.


    Alles das wirkt zusammen und spielt mal mehr mal weniger eine Rolle, da sich alles dynamisch verhält. Sehr viele Variablen!


    Letztendlich sind es einfach Erfahrungswerte wo man grob abschätzen kann was hält und was nicht. 300 daN Leinen waren natürlich totaler Overkill und auch die 180er (auch wenn sie böse gepfiffen hat (das will nix heißen!)) waren mächtig dimensioniert, aber OK. Jedoch sollte man darauf achten, dass bei diesem Art Wind, der nie nur halbwegs laminar daher kommt, lieber auf Nummer sicher zu gehen.


    Die 300er Leinen bremsen den Kite ein was bei derart Wind sicher nicht verkehrt ist. Mit Speedkiten hat das eh schon lang nix mehr zu tun dann und es geht nur noch darum wie verletze ich mich nicht und wie bekomme ich das Teil da oben noch halbwegs unter Kontrolle damit ich meinen Spaß haben kann. In diesem Sinne: Safety First! :)

  • So, mal der Versuch ein wenig Klarheit ins Dunkel zu bringen:


    Erstmal, die Bruchlast der Leinen entspricht einer Krafteinwirkung, bei der die Schnur dann aufgibt. Wichtig ist hier, Kraft. Ein Pilot mit 80kg Masse hat erstmal nur 80kg Masse, aber übt keine Kraft aus. Kraft ist Masse mal Beschleunigung.


    Versucht nun ein Kite einen Piloten in relativer kurzer Zeit, durch eine Böe oder dergleichen, zu beschleunigen, was anderes ist wegziehen ja nicht, kann es sein, das die Bruchlast überschritten wird, obwohl der Pilot weniger wiegt, als die "Bruchlast" der Schnur ist ( Und wieder, der Pilot hat Masse, die Bruchlast entspricht einer Kraft).


    Würde der Pilot mit 80kg Masse an einer Schnur mit "100kg Bruchlast" so aufgehängt, das die Schnur nur langsam belastet wird, wird die Schnur halten. Nun wirkt die Erdanziehung auf den Piloten, und aus der Masse wird dank der Gravitation eine Kraft, nämlich Masse mal Beschleunigung, in unserem Fall ist es g, die Erdbeschleunigung, die man recht grob mit 10m/s*s annehmen kann. Somit wirkt auf die Schnur nun eine Kraft von 80kg*m/s*s, die unterhalb der Bruchlast liegt. Somit hält die Schnur.


    Würde der Pilot jedoch die Schnur schlagartig belasten, zum Beispiel durch Runterspringen von einer Brücke, mit der Schnur als Bungee-Seil, wird die Schnur mit ziemlich hoher Sicherheit reissen. Ist die Schnur auf volle Länge "ausgefahren" und gedehnt, wird sie versuchen, den fallenden Piloten abzubremsen (die Massenträgheit hat da was gegen) . Da die Dehnung sehr gering ist, passiert dies in einem sehr kurzen Zeitraum, sprich die negative Beschleunigung wäre sehr sehr hoch (es entstehen eben Kraftspitzen), und die Schnur gibt auf.


    Wo liegt nun der Unterschied zwischen Binnenland und Strand?


    Im Binnenland herrschen eher böige Winde vor, somit ist die Gefahr von Kraftspitzen höher als bei normalerweise doch recht gleichmäßigem Seewind.


    Dazu kommt, das man im Binnenland auf Untergrund unterwegs ist, auf dem sich eher schlecht rutschen läßt ( Sowohl Haftreibung, sprich die Reibung, die überwunden werden muss, um loszurutschen, als auch die Gleitreibung, sprich die Kraft, die der Kite liefern muss, um den Piloten am Rutschen zu halten, sind normalerweise höher am Strand). Daraus folgt, das die durch die Schnur auf den Piloten übertragenen Zugkräfte höher ausfallen, und die Schnur somit stärker belastet wird.


    Man kann es auch oft auf der Wiese oder auch grad beim Contest sehen, es gibt, Piloten, die fliegen sehr rund und irgendwie flexibel, sprich sie puffern Böen mit ihrem Körper etwas ab und verringern so die Kraftspitzen. Andere Piloten hingegen stehen wie ein Fels in der Brandung, und liefern die Schnur so erhöhten Belastungen aus.


    So ein kleines Rätsel am Rande, man kann ja mal überlegen, welche Piloten mit dünneren Schnüren fliegen können ;)


    So, ich hoffe ich habe alle Klarheiten beseitigt*g*
    - Editiert von HeinzKetchup am 28.11.2011, 22:35 -

    Greetz


    Wissen ist Nacht!


    Eines der gefährlichsten Geräusche, die man machen kann, ist laut denken.

  • Vielen Dank für die ausführliche Erklärung :H:

    Bisher geschrottet: Leitkanten: 91, UQS 22, OQS 6, Kiel 19, Segel 6, Waage 10, Leinen 27, MK 4
    Verkaufe: Cubitron 150 CZ/Mylar, Cubitron 130, Hellwing Chibi, Wolkenstürmer Belusa, Blitz, Fisch, Spy 360 UL, Fusion 450, Goraz 210, S-Kite XS 6 mm, Neurozil 180, Reflex 300
    Meine häufigsten Kites
    Long Duong: 38, Popeye: 23, Korvokites: 15, Schantallen: 15

  • Ich hatte zur Abspannung der Saumschnur noch was vergessen zu erwähnen.


    Ich habe die Gummiendkappe gegen eine FSD Hardtopendekappe mit seitlichem Schlitz ersetzt (darüber erfolgt dann die Abspannung) und soweit ich mich erinnern kann auch den Winglet etwas an der Leitkante nach oben wandern lassen.


    Als Saumschnur habe ich eine 110er Dacron Leine genommen (also eine Leine die etwas Dehnung aufweist). Die Spannung vom Winglet zum Kielstab hinzu ist um einiges weniger als die vom Winglet zur Flügelspitze - dort sitzt die Saumschnur recht stramm.

  • Impuls ist Masse mal Geschwindigkeit, klar das der da entsteht, wenn der Pilot bewegt wird. Durch die Krafteinwirkung wird der Impuls geändert.

    Greetz


    Wissen ist Nacht!


    Eines der gefährlichsten Geräusche, die man machen kann, ist laut denken.

  • Also ich bekomme da FEAR :D


    hat irgenwie was... :O


    Gruß Stefan

    Kiten?: ... ist einfach genau mein Ding!!!
    Meine Kites bzw. Matten:

    Sind mittlerweile zu viele, eigentlich alles dabei; hauptsächlich Speed und Power :)
    abzugeben:
    div. Speed,- und Powerkites / bitte einfach anfragen

  • Der Entwurf sieht schon mal sehr gut aus. :H:
    Bin auf das Foto in Natura gespannt.

    Gruß Michael


    Nichts entspannt mehr, als sich mit Freunden den Wind um die Nase wehen zu lassen.

  • ;) ich glaub auch
    Er hat geschrieben" Du willst mich fertig machen :)"
    Und ich meine es sind 30 Segelteile. Glaub normal sind 14 :-O
    Fotos kommen auf jeden Fall. Wenn er denn mal fertig ist. Dem ist gestern glaub ich die Nähmaschine kaputt gegangen oder ne andere wichtige Maschine. Die er für den FEAR unbedingt braucht. :-/
    Aber ich freu mich schon sowas von :D
    Hät ich zuhause keinen digitalen Papierkorb, hät ich mir ein eigenes Papierentsorgungsunternehmen besorgen können. :L
    Aber ein paar hab ich noch auf der Platte

  • Was nimmt denn Matthias als Aufpreis für den Entwurf?

    Bisher geschrottet: Leitkanten: 91, UQS 22, OQS 6, Kiel 19, Segel 6, Waage 10, Leinen 27, MK 4
    Verkaufe: Cubitron 150 CZ/Mylar, Cubitron 130, Hellwing Chibi, Wolkenstürmer Belusa, Blitz, Fisch, Spy 360 UL, Fusion 450, Goraz 210, S-Kite XS 6 mm, Neurozil 180, Reflex 300
    Meine häufigsten Kites
    Long Duong: 38, Popeye: 23, Korvokites: 15, Schantallen: 15

  • @ Moonraker


    Also was das jetzt ganz genau kostet weiß ich noch nicht.
    Liegt wohl am Arbeitsaufwand.
    Aber ich möchte hier auch nicht unbedingt irgendwelche Preise von Matthias rein setzen.
    Sorry :(

  • @All,


    keine Panik, die Maschine, die ich für den Fear nutze ist natürlich nicht kaputt. Aber sie braucht mal eine Wartung. Und ich auch, glaube ich :-O



    Auf jeden Fall geht es im neuen Jahr weiter mit den Fears.


    Patricks Idee wird wohl so um die 200,-- Euro liegen. Wie gesagt, es liegt am Mehraufwand. Um das endgültig zu wissen, muss ich den Vogel erst einmal machen.


    Schöne Weihnachten Euch allen. Lasst es euch gutgehen.



    Grüße
    Matthias