Fear von Scirocco Kites
-
-
-
-
Gute Besserung - der nächste Sturm kommt bestimmt.
-
Hier mal eine andere Farbvariante, gerade neu eingetroffen.
-
Sieht auch top aus. Gratuliere zu diesem Teil! :H:
-
Der ist ja mal totschick! Der Fear steht ganz oben auf meiner Wunschliste. Ich finde die Standadversion aber auch i.O. Mal aus Neugier, was kostet die Farbwahl denn als Aufpreis?
P.S. Hey Moonraker, mir ist gerade aufgefallen das du in Monheim wohnst. Ich wohne in Neuss und arbeite in Leverkusen. Komme also jeden Tag bei dir vorbei. Ich würde den Fear gerne mal live in Aktion erleben. Hast du Lust mal die Mobilnummern zu tauschen? Hoffentlich müssen wir dann nicht bis zum Herbst warten... -
kein Aufpreis!
-
Genau, freie Farbwahl beim Fear ohne Aufpreis (im Rahmen der verfügbaren Segelfarben).
Und danke für die Blumen, Sportex!
-
HEUTE 89 kmh leider mit regen aber egal ich war am zweifeln welche leinen ich nehmen soll
erst habe ich 180 er genommen aber die haben so gesungen das ich lieber auf 300 umgestiegen bin
eine Zwischengröße hatte ich nicht mitdas war einfach nur
:O :worship:
-
Kurze Frage: Hat einer von Euch seinen Fear so richtig leise bekommen?
Meiner ist, auch nach Anpassungen von Matthias Franke und mir immer noch ziemlich laut, vor allem in den Spins...
Was kann man noch machen, damit der wirklich leise ist.Gruß Stefan
-
So sieht übrigens meiner aus, deswegen fand ich auch Moonrakers so gut
Aber leider immer noch zu laut... :-/
Gruß Stefan
-
Zitat von Sportex
Kurze Frage: Hat einer von Euch seinen Fear so richtig leise bekommen?
Meiner ist, auch nach Anpassungen von Matthias Franke und mir immer noch ziemlich laut, vor allem in den Spins...
Was kann man noch machen, damit der wirklich leise ist.Gruß Stefan
Hi Stefan,
ja! Ich habe eine relativ dicke Saumschnur eingezogen und die über den Winglet gespannt (nicht über die Leitkante). Damit war er dann leise.
- Editiert von Mark O2 am 28.11.2011, 10:31 - -
-
Ich habe da mal eine (vielleicht dumme) Frage. :-/
Ich kenne den Fear von Scirocco-Kites nicht und bis auf den Tauros habe ich auch nicht all zu viel Erfahrung mit Powerkites. Auch wundert es mich nicht, dass bei 89 km/h 180er Leinen mächtig singen.
Aber muss man dann wirklich auf 300er Leinen wechseln? Macht das in dem Fall Sinn? :O
Ich meine, bevor 180er Leinen zerreißen, zerreißt es eher mich bzw. lässt mich abheben (85 kg brutto).
Und an meinem Tauros hatte ich bislang höchstens 140er Leinen, an denen ich schon mehrmals auf meinem Arschleder schön über die Wiese oder den Sylter Sandstrand gerutscht bin. Das haben die Leinen gut ausgehalten und ich hatte nie das Gefühl die Schnüre halten das nicht aus. Eher ging mir die Kraft vorher aus.Wenn ich also irgendetwas nicht richtig verstehe, lasse ich mich gerne von euch aufklären.
-
300er Leinen mögen evtl. etwas übertrieben sein aber 160er hab ich auch schon mehrfach kaputt gemacht.....Stichwort Böen und Momentkraft.
-
Da sind wir wieder beim alten Thema, Physik! :O
Meiner Ansicht nach reichen beim Fear eigentlich immer 140er Leinen, es sei denn, man wiegt mehr als die Leinen aushalten.
Ansonsten sollte nach der Physik zuerst der Pilot in Bewegung gesetzt werden, dann erst die Leine reißen.
Vorraussetzung sind allerdings tadellose Leinen ohne Vorschädigung und einwandfreie Knoten.
Für dieses Thema gibt es einen eigenen Thread, aber so richtig konnte es keiner erklären...
Natürlich reißt auch mal ne 160er Leine wenn Sie ne Vorschädigung hatte...
Trotzdem ein interessantes Thema, sollte mal BITTE ein Physiker klären...
Gruß Stefan
-
Zitat von Sportex
Natürlich reißt auch mal ne 160er Leine wenn Sie ne Vorschädigung hatte
Dazu bedarf es aber nicht unbedingt einer Vorschädigung. Meine 160er ist immer am Knoten gerissen. Jetzt ist sie gespleist (Ryll R-Tex) und reißt mit Sicherheit nimmer am Knoten
Gestern hatte ich aber eine 38daN Leine mit Vorschädigung, da hat ein Anreißen schon gereicht und sie war 10m kürzer :-/ -
Zitat von Dominiknz
300er Leinen mögen evtl. etwas übertrieben sein aber 160er hab ich auch schon mehrfach kaputt gemacht.....Stichwort Böen und Momentkraft.
Was ist denn bitteschön eine Momentkraft?
Spannend ist sicherlich wie der Kite auf Böen reagiert. Hat man gleichmäßgen Wind und einen Kite der seine Power linear entfaltet, kann man recht nah an die angegebene Bruchlast gehen. Gerade bei Hackwind und sehr progrssiven Kites, wozu viele Speedkites zählen sind die Impulsbelastungen die in Böen auf die Grundlast oben drauf kommen unter umständen zu hoch. Besonders kritisch ist mmn. der Moment wenn ein noch sitzender Pilot nach vorne gerissen wird, da dann auch noch die Massenträgheit oben drauf kommt. Je länger die Leinen sind, desto besser können diese durch Dehnung solche Spitzen abgfedern. -
Die Benennung mag vielleicht für den Begrifft nicht passend sein aber ich denke es wurde verstanden was damit gemeint war. Aber für den Prof. Dr. Lokhi noch einmal erklärt
Ich meinte damit die Kraft welche auf die Leine einwirkt wenn eine Böe in den Kite fährt (terminologisch auch nicht ganz korrekt, lass ich aber trotzdem so stehen :L ), die ist um einiges Höher als die Kraft bei konstantem Wind. Je nachdem wie der Pilot dann noch entgegenwirkt oder die Beschaffenheit des Bodens ist (Reibkraft), ist diese höher oder nicht so hoch. Genau aus diesem Grund kann man auch am Strand locker bei nem Powerkite ne Nummer schwächer ziehen, da man da ohnehin nicht viel entgegenwirken kann als Pilot.