Lange Leinen -> ständiger Zug auf Bremse <-- die Lösung!

  • Ich habe hier schon öfter gehört, daß lange Leinen für Buggymatten sehr ungern benutzt werden, unter anderem, weil durch das Eigengewicht und den Windwiderstand Zug auf die Bremsleinen-Ebene kommt.


    meine Idee: einfach die langen Bremsleinen mit einem dünnen Gummiseil von vielleicht 2 Metern, welches an den Frontline-Anknüpfpunkten befestigt wird, stützen ! Das Gummiseil wird so abgestimmt, daß es die Hauptlast der Bremsleinen trägt. Das Gummiseil wird an den Backlinen mit Hilfe eines kleinen Stahlringes oder mit einem Prusikknoten befestigt.


    Kites:
    Tubes: * Naish Helix 2009 10.5 qm * Cabrinha Access 2003 9qm * Wipika Hydro 2001 9qm *
    Arcs: PL Scorpion 7, 13, 16 qm; PL Synergy 10 qm
    open cell: PL Twister I 7.7 * PKD Buster II 3qm * Rhombux x-trac 4.5qm

    • Offizieller Beitrag

    schön wenn sich jemand gedanken macht. :H:


    allerdings habe ich da so meine bedenken. ;) :)


    als erstes erschließt sich mir nicht der sinn von längeren leinen. unter lang verstehe ich mehr als 30 meter. selbst für 30 meter gibt aus meiner sicht keinen vernünftigen grund.


    als zweites wird durch deinen vorschlag der "steuerweg" (mir fällt kein anders wort ein) der bremsleine noch länger als er eh schon ist. um wirkung auf die bremse zu erziehlen muß die bremsleine straff sein und dann auch noch ein stück gezogen werden. dafür brauchst schon bei 30 meter leinen und großen matten handels von 50 cm länge (je nach mattentyp) - wie lang sollen da erst die handels bei deinem vorschlag werden um die bremsleine straff zu bekommen?


    nur mal so als denkanstöße. :)

  • Zitat

    Original von herc
    Ich habe hier schon öfter gehört, daß lange Leinen für Buggymatten sehr ungern benutzt werden, unter anderem, weil durch das Eigengewicht und den Windwiderstand Zug auf die Bremsleinen-Ebene kommt.


    Durch Längere Leinen hat man eine viel viel schlechtere Kontrolle über den Schirm was sich ungünstig auf die Windrange auswirken kann da der Schirm bei viel Wind nicht so gut reagiert wie an Kurzen Leinen die sich weniger dehnen und eben auch nicht so viel Luftwiederstand haben, was heißt das der Schirm näher ans Windfenster geht und das heißt wiederum mehr Höhe laufen.

  • Lange Leinen passen doch eigentlich nur mit WENIG Wind zusammen und dann sollte das Problem mit der Bremse beherrschbar sein.


    Fass doch mal kurz die Vorteile von langen Leinen zusammen, die solche Konstrukte nötig machen. :square:

  • set: naja, der steuerweg wird evl etwas länger, daß kann man aber durch gutes anpassen des gummiseils minimieren. das gummiseil soll ja nur ein wenig "stützen".


    @Scanner:wie genau meinst du das? also meinst du, daß durch zug an einer bremsleine auch die hauptleine ein wenig durch das gummiseil gezogen wird? warum sollte das schädlich sein? sorry, habe leider bisher buggy hochleister nur probegeflogen. aber bei meiner busterII unterstützt ein wenig zusätzlicher zug an der hauptleine plus bremsleinen das drehverhalten noch. mir ist aber klar, daß zu viel zug auf einer hauptleine ungünstig für die aerodynamik ist (genauso wie zu viel bremse die strömung abreißen lässt)


    oder meinst du umgedreht, daß starke auslenkung einer hauptleine dann auch durch das gummiseil eine bremsleine mit anzieht? das wird nicht passieren, wenn das gummiseil ca. 1-2 meter lang ist. die skizze ist ja nur schematisch.


    @marus: alles nur eine frage der leinenqualität. sehr gute leinen mit wenig dehnung wären da eine lösung. klar, die sind schwerer und haben einen höheren windwiderstand.. was wirklich schlecht ist. aber eine schwammige lenkung ist nur eine frage der elasitizität der leinen, die so gering wie möglich sein sollte.


    @c.h.: ja, genau dafür ist das wohl evtl sinnvoll: bei wenig wind mehr power generieren, durch fischen nach wind in größeren höhen und speedaufbau der matte. oder wenn man durch bäume etc viel windabdeckung hat. leichtwind ist ja zur zeit mein lieblingsthema !


    Amagron: ja mag sein - ist ja auch nur eine spontane idee. keine ahnung ob das klappt. kann schon sein, daß ihr mit mehr erfahrung sofort seht, daß das nicht gut klappen wird.

    Kites:
    Tubes: * Naish Helix 2009 10.5 qm * Cabrinha Access 2003 9qm * Wipika Hydro 2001 9qm *
    Arcs: PL Scorpion 7, 13, 16 qm; PL Synergy 10 qm
    open cell: PL Twister I 7.7 * PKD Buster II 3qm * Rhombux x-trac 4.5qm

    • Offizieller Beitrag

    Herc, ich hab das auch falsch ausgedrückt. :) Ich versuche das anders:
    Die Hauptleine wird vom Fahrtwind nach hinten gedrückt, das dadurch liegt für den Kite der Haltepunkt weiter hinten als der Fahrer eigentlich ist.
    Die Konstruktion der Waage, bzw. der daraus resultierende Anstellwinkel lässt nur einen Leinenwinkel zu (betrachte diesen einfach mal als 90°). Ist die Leine nun nach hinten gebogen, kann der Kite nicht weiter nach vorne, als die nach hinten hängende Leine zulässt.
    Ist die Leine kurz, kann der Kite also weiter nach vorne - optimal wäre >>> keine Leine ;)
    Das Problem lässt momentan die Leinen immer kürzer werden, denn je weiter ein Kite nach vorne geht, desto weniger Seitenzug entsteht, um so grösser kann der Kite gewählt werden (Lenkfehler haben aber auch stärkere Auswirkungen!).
    Wirklich lange Leinen (ab 25m?) nimmt man zum "unterpowert fahren", denn durch die Möglichkeit und den Raum, den Kite beständig zu bewegen, kann man mit einem kleinen Kite (im Verhältnis zur Windstärke!) immer noch Power rausholen - Rennen gewinnt man damit aber nicht, somit ist auch die evtl. durchhängende Bremse kaum relevant. ;)


    So besser? :square:

  • Zitat

    ja mag sein - ist ja auch nur eine spontane idee. keine ahnung ob das klappt. kann schon sein, daß ihr mit mehr erfahrung sofort seht, daß das nicht gut klappen wird.


    Lass Dich nicht entmutigen und probier es aus. Deinen Lösungsansatz hat wahrscheinlich noch niemand vorher getestet aber alle wissen, dass es nicht geht ;)
    Ich habe auch schon viel probiert und etliches davon verwerfen müssen aber einiges war doch erfolgreich. Mach`s einfach und schreib wie es war :H:

    Die Friedhöfe sind voll von Leuten, die sich für unentbehrlich gehalten hatten.

  • Interessante idee,
    wenn's die Matte her gibt, kann mann ja entsprechend die Wage steil trimmen, dass wieder nen flachen Winkle raus kommt, wenns die Leinen richtung schleppkante drückt...


    ergo ausprobieren !


    mußt übrigens mal hier rein gucken... Da wurde sich zu dem Thema schonmal 2007 Gedanken gemacht, mit dem Ergebniss einer hoch Interessanten Lösung...

    mfG Wuddl


    Magma II 4.0; Zebra Z2 7.0; Scrub Photon
    suche Z2 RTF 3.0 (<150¤) & 5.0 (<220¤)

  • Und wie man auf dem Video sieht, funktioniert das saugut bei der 4,5er Butan.
    Norbert ist ja auch ein Spitzentüftler.
    Herc, Du siehst also, dass Du mit Deiner Idee gar nicht so falsch liegst.

    Die Friedhöfe sind voll von Leuten, die sich für unentbehrlich gehalten hatten.

  • Und das Gummiband bringt dann auch nochmal zusätzlichen Windwiderstand. Weniger ist manchmal mehr.
    Selbst wenn oben die Abstützung angebracht ist, was ist mit den restlichen 20m Leinen darunter...
    Wenn du Probleme hast das die Schleppkante durch den Windwiderstand der Bremsleinen ständig angezogen ist, dann mach doch die Bremsen ein Stück länger und hol dir einfach dünnere Leinen mit einer niedrigeren Bruchlast.

  • Wenn ich mich recht erinnere, dreht dieser Kite mit normalen Handles und Bremseneinsatz innerhalb des Segels. Also wesentlich enger. Auch der von Stephan erwähnte Aspekt der fehlenden Bremse um schnell Kraft aus dem Kite nehmen zu können ist nicht zu vernachlässigen. Aber zum gemütlichen wenig-Wind-fliegen siehts ganz entspannt aus.

  • bone, du sagst es. wenn man nach wind "fischen" will mit 50 oder gar 80 meter leinen (ist das eigentlich erlaubt? hab mal was von einem 30 meter limit gelesen..) ist das bestimmt ein passabler ansatz. ansonsten - wenn man wind hat wie an der küste - dann ran mit den 16 meter leinen und alles ist perfekt :)


    allerdings stört mich an dem crossover ansatz oben an der matte auch, daß man dadurch keine safety mehr hat...
    was passiert bei hochleisterschirmen, wenn man nur noch eine frontleine festhalten würde, und die andere komplett gehen lässt? gibts dann eine spiral of death oder kollabiert er eher ?

    Kites:
    Tubes: * Naish Helix 2009 10.5 qm * Cabrinha Access 2003 9qm * Wipika Hydro 2001 9qm *
    Arcs: PL Scorpion 7, 13, 16 qm; PL Synergy 10 qm
    open cell: PL Twister I 7.7 * PKD Buster II 3qm * Rhombux x-trac 4.5qm

  • Der würde bei nicht vorhandenen Tampen zwischen den Handels auswehen, aber das losgelassene Handel geht ab wie ´ne Rakete wenn richtig Druck drauf ist (war :O ).
    Bei einem Tampen zwischen den Handels kann es bei kürzerer Bauart zu engen Loops kommen, was nicht ganz ungefährlich werden kann.

    • Offizieller Beitrag