Gestänge Stärke Eddy

  • Hallo


    ich will mir zwei Eddys bauen, und bin mir über die Wahl des richtigen Gestänges nicht sicher. Kann man das berechnen ?


    Ich bin vor einem halben Jahr mit dem Drachenvirus infiziert worden ( war übrigens ein Aldi Lenkdrachen Bomber für mich, und für die Kinners der Piraten Drachen und der Smilie, die recht gut geflogen sind, zumindest dachte ich das vor 4 Monaten ). :D
    Mittlerweile habe ich 2 Lenkdrachen und einen Urban Ninja. ;)


    Für die Kinder haben wir aus Tyvek 2 Eddys gebaut. 120 x 120 cm, GFK Rohre 6 mm, das Kreuz bei 25 % die recht gut fliegen. Obwohl ich mit der Waage noch spielen muss. Beim Erstflug hat sich die Waage selbständig gemacht, d.H. Sie wurde zur Einpunktwaage. Der untere Waage Schenkel flatterte frei umher. Geflogen sind Sie aber recht schön, sogar ohne Schwanz. Nur ein bisschen flach für meinen Geschmack. Ich denke wir hatten so 4 -5 bft und das Gestänge hat es mit der Einpunktwaage überlebt :)


    Jetzt möchte ich mir 2 Eddys bauen. Einen für sehr leichten Wind und einen der bis ca. 5 bft fliegt.
    Ich wollte gerne CFK Rohre nehmen, zumindest für den leichtwind Eddy. Gibt es eine Tabelle, wo man die Gewichtsunterschiede und Stabilität der Stäbe/Rohre sehen kann ? Ich meine CFK ist leichter wie GFK, das habe ich schon herausgefunden. Aber wie ist es mit der Belastbarkeit bei gleichem Durchmesser ? Warum gibt es Rohre und Vollstäbe ?


    Der leichtwind Eddy sollte um die 150 x 150 cm, 4 mm CFK und der für bischen stärkere Brise 200 x 200 cm, CFK 6 mm.
    Ich dachte an eine funktionierende Zweipunktwaage vielleicht für den Grossen eine 4 Punkt.


    Sind 6mm CFK ausreichend für den grossen Eddy ?
    Sind 4mm CFK ausreichend für den kleinen ?
    Welche Variante ist zu bevorzugen ? Kreuz bei 25% oder 19% ? wo sind die Unterschiede ?


    Fragen über Fragen...... und ich hoffe Ihr könnt mir alle beantworten
    Grüsse Matthias


    :-O

    Gruss Matthias

  • Hallo Matthias,


    "Gibt es eine Tabelle, wo man die Gewichtsunterschiede und Stabilität der Stäbe/Rohre sehen kann ?" - Ja es gab mal in einer der beiden damaligen Drachenzeitschriften (Sport&Disign oder Drachenmagazin) vor einigen Jahren eine Art Vergleichstabelle - müsste mal suchen könnte aber länger dauern - diese wäre dann aber auch nicht auf den Stand der Dinge, da sich Materialeigenschaften doch in den letzten Jahren geändert haben. Bei Deiner Leichtwindvariante mit 1,5 Metern könnte es im unteren Windbereich ausreichend sein. Wir setzen selbst einen der Art großen Eddy im unteren Windbereich ein, je nach Windbereich mir 2-Punkt- oder 4-Punkt-Waage und 4mm Gestänge. Warum willst Du für Deinen für die "bischen stärkere Brise" ein größeres Maß wählen? Bei stärkeren Wind sollte man eher die Segelfläche kleiner oder gleich nehmen. Ich persönlich würde eine Größe (1,5 Meter - 1,125 Quadratmeter Segelfläche) wählen und nur unterschiedliche Bestabung (leicht - 4mm, mittel - 8mm und für fast Sturm 8mm) wählen. Somit braucht Du für das Segel nur eine Schablone, hast somit weniger Verschnitt und könntest die beiden Desingns bei unterschiedlichen Windverhältnissen einsetzen.


    Gruß aus dem verschneiten Weimar


    Frank

  • Hallo Frank,


    eine Tabelle habe ich jetzt auch hier im Forum gefunden. Du musst nicht mehr suchen danke.
    Div. Gestängedaten / Stäbe - kurze Zusammenfassung


    Die unterschiedlichen Bestabungen finde ich eine gute Idee. So hätte ich ja dann 2 Leichtwind, Mittel und Starkwinddrachen. ( bei Mittel wirklich 8 mm oder hast du dich vertippt ? )

    Zitat

    leicht - 4mm, mittel - 8mm und für fast Sturm 8mm)


    Warum der eine Grösser sein soll ? Na weil das der für den Pappa ist und wenn die Kinners schon 120 cm Drachen haben, dann braucht der Pappa doch einen 2 m Eddy ;-). Sollte ich den Leichtwind Eddy eher grösser Bauen ?


    Ich wollte beim Leichten Icarex als Tuch nehmen und beim normalen R-tex. Unterscheidet sich die Reissfestigkeit der beiden Tücher sehr stark ? Oder könnte ich auch für beide Icarex nehmen ?


    Grüsse Matthias

    Gruss Matthias

  • Hallo Matthias,


    - ist nicht die Tabelle, welche ich meinte, in der von mir erwähnten ging es auch um Biegungen bei bestimmten Kräften usw.
    - bei dem Durchmesser für Mittel habe ich mich wirklich vertippt - Richtig erkannt - sollte 6mm sein.
    - mit der Größe überleg mal, ob der Pappa einen Großen braucht - 1 Quadratmeter Drachensegel kann bei entsprechenden Wind und Anstellwinkel des Segels ca. 70 Kilo Zug aufbringen, da ist der 120 cm für die "Kinners" schon bei einer frischeren Briese schon zu groß - den Zug sollte man nicht unteschätzen.
    - bei dem Tuch würde ich für beides ein gutes 40g-Tuch nehmen - bei etwas mehr als einem Quadratmeter macht sich der Gewichtsunterschied kaum bemerkbar, ich würde dann lieber in eine qualitativ gute leichtere Schnur investieren, die kann man auch bei weiteren Drachen verwenden.


    Grüße Frank

  • Hallo zusammen!


    Konkretes Beispiel: An meinem Starkwind-Eddy (H: ca. 135cm, B: ca. 120cm) habe ich als Längsstab CFK Ø10mm (Rest) und als geteilten Querstab Fichte Ø10mm (mit Winkel aus Alu-Rohr) verbaut.
    Ziel war es ganz eindeutig, Stäbe zu haben, die auch bei wirklich starker Beanspruchung nicht nachgeben und so die Segelform des Drachens erhalten. Dadurch können sich keine Taschen im Segel bilden, die bei starkem Wind keinen zusätzlichen Auftrieb bieten, sondern nur die Windkräfte in horizontaler Richtung vergrößern.
    Okay, zugegeben: Die Stabilisierung muß dann durch einen entsprechenden Schwanz erfolgen, aber damit kann ich bei 6Bft. und mehr gut leben! ;)

    'Single Sign On' ist keine Dating-Plattform! (Urheber unbekannt)
    Sinngemäß aus einem c't-Newsletter

  • Hallo zusammen,


    frank dann werde ich die Kinnderdrachen doch lieber auf 1 Meter oder kleiner dimensionieren.
    Ich dachte bis jetzt immer, wenn der Zug zu gross wird, die schon loslassen werden, bzw. benutze ich nur eine 20 kp Schnur, von der ich dachte, das die reissen wird, wenn ein 30 Kilo Kind dran hängt. Die Drachen sind ja aus Tyvek und Gewebeklebeband gebaut. Können die wirklich liften, ohne selber zu zerbrechen ?
    Aber gut das du mich darauf hingewiesen hast, ich habe bei Eddys noch nie über diese Thematik nachgedacht.
    Ich dachte das Problem mit dem Liften hat man nur bei Power Sleds oder Schirmen.


    Blacksmith welches Tuch hast du für deinen Eddy benutzt ?


    Karsten danke für die Info. Welches Tuch nutzt du für den Starkwind Eddy ?


    Ich werde mir 3 Stabsätze ( 4/6/8 zulegen und mal testen, ab wann Sie brechen ;)


    Grüsse Matthias

    Gruss Matthias

  • Zitat

    Original von broesel:
    (...) Können die wirklich liften, ohne selber zu zerbrechen ?
    Aber gut das du mich darauf hingewiesen hast, ich habe bei Eddys noch nie über diese Thematik nachgedacht.
    Ich dachte das Problem mit dem Liften hat man nur bei Power Sleds oder Schirmen. (...)


    Hi, Matthias!
    Offensichtlich hast Du tatsächlich nicht die allermeisten Informationen über diesen speziellen Drachen. (Nicht bös' gemeint ;) , okay?) Der gute Mann, der für diesen Drachen ein Patent in USA angemeldet hatte und gleichzeitig Namensgeber war, nämlich William A. Eddy, hat ihn sogar speziell mit Blick auf zuverlässige Liftereigenschaften entwickelt.


    Schöne Informationen dazu gibt's u.a. hier:


    "Diamonds in the sky"
    Wetterdrachen
    DrachenWiki
    Drachenarchiv


    Alles wirklich lesenswert und aufschlussreich! :H:



    Zu Deiner Frage, welches Tuch ich benutzte, kann ich nur sagen: Ich weiß es nicht genau! :(
    Mein Eddy ist aus Resten verschiedener anderer Drachen entstanden, und seine Segelgestaltung zeigt das auch deutlich. Werde mal ein Foto machen, dann kannst Du sehen, was ich meine...



    Aus einem Bildchen sind mehrere geworden, guckst Du! :-O





    [hr]
    - Editiert von KitingTom am 05.01.2010, 19:45 -

    'Single Sign On' ist keine Dating-Plattform! (Urheber unbekannt)
    Sinngemäß aus einem c't-Newsletter

  • Ich habe mir einen 72x72 cm Eddy aus gelbem Müllsck gebaut mit 5mm-Rundholz-Stäben in einem Kunststoff-Eddy-kreuz von einem alten gekauften Drachen, dessen übrige Bestandttele so kaputt waren, dass er nicht mehr zu reparieren war.
    Er fliegt bei Wndstärken ca. 2-4 am besten und stand mal am Ostsee-Strand ganz ruhig am Himmel


    Und ich habe diverse gratis-Werbe-Eddys von ca.40x40 - ca.80x80 cm, die bei unterschiedlichen windstärken fliegen.
    Nur den kleinsten und einen 60x60er habe ich noch nicht so richtig zum fliegen gebracht...
    Ich weiß auch nicht, ob die Stäbe GFK oder CFK sind und aus welchen Sorten Stoff die Segel bestehen...


    Fazit: meine Eddys sind alle unter 1m groß und größere Eddies als diese möchte ich mir auch garnicht anschaffen.


    Gruß maxi
    - Editiert von Drachenbauer am 06.01.2010, 21:31 -

  • Danke für die Links und die Bilder Karsten. Deiner sieht ja echt nett aus :H: Du hast recht, ich habe nicht die Geschichte des Drachens studiert. Ich habe nur nach Bauplänen gesucht, als ich die Drachen für die Kinder baute, bzw. hier im Forum schon des öfteren gelesen, das Eddys super Kinderdrachen sind. 120 cm war so ein Bauchgefühl, da ich 100 Meter Leinen ( climax black line ) dazu bestellte, und mir dachte, je grösser der Drachen ist, desto besser kann man die selber gemalten Bilder auf den Eddys von 100 Meter noch sehen. :D
    Und ich bin nicht böse ;) Man lernt doch nie aus.


    Jetzt muss ich mir noch überlegen, was ich aus den beiden 120 cm Teilen mache. Vielleicht werde ich die einfach mit einem Bodenaker festgemacht, und ich Bau meinen Kindern noch 2 kleine Kampfdrachen, die Sie dann selber fliegen lassen können.


    Die Teile für die 2 "professionellen" ( zumindest vom Material her ) Eddys habe ich heute schon bekommen. Es fehlt nur noch der Heißschneider bzw. werd ich mir eine neue Spitze für meinen Lötkolben holen.


    Ich denke mich hat nicht nur der Drachenvirus, sondern auch noch die Bastelwut befallen :)



    So jetzt schulde ich euch aber noch ein paar Bilder von den Eddys meiner Kinder aus Tyvek und 6 mm GFK. Meine ersten selber gebauten Drachen. :D





    Gruss Matthias


  • aus dem Link "Wetterdrachen" von Karsten weiter oben ;)

    Gruss Matthias

  • Hallo, ich kann den vorherrgen Post nicht mehr verändern, aber ich würde so gerne noch einen Fehler berichtigen:
    Da steht an einr stelle "bapannt" drin, das soll aber "bekannt" heißen...
    Könnte bitte ein Administrator das noch schnell ändern , und dann diesen Post löschen?