Widerspruch: Buggyrace Hochleistermatten haben wenig Lift?

  • das habe ich jetzt schon öfter gehört:


    diese oder jene buggy matte hat wenig lift (denn das will man ja nicht) aber läuft fantastisch höhe und zieht wie sau.


    für mich ist das ein unverständlicher widerspruch. gutes höhelaufen erfordert doch eine möglichst hohe lift-to-drag ratio. oder? dies wiederum heißt doch, daß die matte, gen zenit gelenkt, maximal liftet!
    oder mach ich einen denkfehler?

    Kites:
    Tubes: * Naish Helix 2009 10.5 qm * Cabrinha Access 2003 9qm * Wipika Hydro 2001 9qm *
    Arcs: PL Scorpion 7, 13, 16 qm; PL Synergy 10 qm
    open cell: PL Twister I 7.7 * PKD Buster II 3qm * Rhombux x-trac 4.5qm

  • herc


    Deine Anschauungsweise ist völlig richtig. Lift ist nix anderes als Vortrieb nach oben. Der Matte ist es eigentlich egal ob sie dazu unten an der Bodenkante seitlich steht oder über dem Kopf. Darum sollte man Buggyhochleister eher sachte hochfliegen z' Bsp für eine Wende sonst kann das böse enden (haben schon einige gespürt und sich auch ernsthaft verletzt dabei).


    Olli

  • danke! bin schon sehr gespannt auf meinen neuen "hochleister" PL Scorpion in 16qm! kommt morgern mit der post. die werd auch mit maximalem respekt behandeln. erstmal testen bei schön konstantem küstenwind <= 10 knoten ohne böen. (in 3 wochen warnemünde, danach 2 wochen erzgebirge bozi dar :) )

    Kites:
    Tubes: * Naish Helix 2009 10.5 qm * Cabrinha Access 2003 9qm * Wipika Hydro 2001 9qm *
    Arcs: PL Scorpion 7, 13, 16 qm; PL Synergy 10 qm
    open cell: PL Twister I 7.7 * PKD Buster II 3qm * Rhombux x-trac 4.5qm

  • Öhhhm, ist der "Lift" nicht dann hinterher im Buggy eher der Seitenzug (im Zenit dann halt doch wieder Lift)? Aber es gibt doch sehr wohl Hochleister mit mehr oder weniger Seitenzug, oder?



    - Editiert von C.H. am 24.11.2009, 22:23 -

  • @c.h.: genau das ist es, was ich auch nicht verstehe. weniger seitenzug bei besserem/gleichem höhelaufen - wie kann das gehen?

    Kites:
    Tubes: * Naish Helix 2009 10.5 qm * Cabrinha Access 2003 9qm * Wipika Hydro 2001 9qm *
    Arcs: PL Scorpion 7, 13, 16 qm; PL Synergy 10 qm
    open cell: PL Twister I 7.7 * PKD Buster II 3qm * Rhombux x-trac 4.5qm

  • Je weiter ein widerstandsarmes Profil an den Windfensterrand krabbelt, desto weniger Lift und viel höhelaufen. Da das Profil aber auch schnell ist (Hochleister) ergibt sich durch die höhere Strömungsgeschwindigkeit der Luftteilchen widerum viel Leistung wenn der Buggy z.B. erst mal Fahrt hat. Wenn du einen Hochleister im Zenith parkst hast erst du mal rel. Ruhe, während eine gleich große Twister nach oben zieht. Wenn du den Hochleister aber mal ordentlich schwenkst macht es bums.


    Dann bestimmen noch ein paar Feinheiten wie genau die Nase geformt ist, wo der höchste Punkt im Profil sitzt, Waageabstimmung und wie ausgeschlafen der Kiter ist etc. den Ablauf der Kraftentfaltung.


    Die Aussage ein Hochleister hat weniger Lift ist auf den ruhenden Kite am Rand des Windffensters schon richtig. Beeindruckend sind aber auch immer wieder die Starts von 3qm Hochleistern bei 6 Bft in der Windfenstermitte, ohne auf die Bremse zu treten. Abflug mit Aua garntiert!!
    - Editiert von MP3 am 24.11.2009, 22:19 -

  • hmm. also hat die twister nen größeren anstellwinkel? eine vapor hingegen einen viel kleineren anstellwinkel, sodaß diese statisch wenig lift erzeugt, aber bei fahrtwind sehr viel?


    was ich dabei trotzdem nicht kapiere: ich dachte, jede matte ist auf ihren optimalen anstellwinkel eingestellt, sodaß sich also das beste lift/drag verhältnis ergibt. also sollte ne vapor gleicher größe doch genauso, wenn nicht mehr lift erzeugen, als ne "billige" twister! auch im statischen fall..


    ich glaub, ich muss mir das hier noch ein paar mal durchlesen:
    why it is possible to fly
    http://knol.google.com/k/claes…e-to-fly/yvfu3xg7d7wt/18#

    Kites:
    Tubes: * Naish Helix 2009 10.5 qm * Cabrinha Access 2003 9qm * Wipika Hydro 2001 9qm *
    Arcs: PL Scorpion 7, 13, 16 qm; PL Synergy 10 qm
    open cell: PL Twister I 7.7 * PKD Buster II 3qm * Rhombux x-trac 4.5qm

  • Hat nix mit billig, sondern der Profilform zu tun. Das Lift,Drag Verhältnis wie du es nennst ist noch im Einklang mit Flugstabilität und handling zu bringen. Gerade einen Hochleister abzustimmen ist unendlich viel feinarbeit da der er an vielen Grenzbereichnen kratzt, wenn du die Vapor bewegst hast du mehr Dampf, wenn du das oben machst mehr Lift. Im Stand die Twister, die aber viel langsamer fliegt und so im endeffekt weniger leistung hat. Bei Frenzy/Manta genauso Frenzy Grunddruck und langsamer, Manta kriegt Power durch bewegen und keine ist billig. Aerodynamik ist schon eine komplizierte Matte.

  • herc,


    danke! bin schon sehr gespannt auf meinen neuen "hochleister" PL Scorpion in 16qm! kommt morgern mit der post. die werd auch mit maximalem respekt behandeln. erstmal testen bei schön konstantem küstenwind <= 10 knoten ohne böen. (in 3 wochen warnemünde, danach 2 wochen erzgebirge bozi dar [Smile] )



    da brauchst dir keine Sorgen mit dem Kite machen, die 16er Scorpion ist m.m. nach sehr gutmütig, und braucht schon ihre 10kn um Spass zu machen. Die kleine die du hast ist wesentlich giftiger!



    Gruss Daniöööööööl


    ps. eventuell sehn wir uns mal in bozi dar?

  • Zitat

    Original von C.H.


    Wer macht denn sooooooooowas? :-O


    Natürlich jeder. :D




    Weil da liegt ja schließlich auch die Matte. ;) Nur die einen ziehen sie gleich ungebremst weiter durch die Mitte nach oben, (kann aua machen, wie Thorsten schon sagte) und die anderen lenken gleich zum Windfensterrand raus.

  • Leinad: ja, ich hoffe doch daß das was wird mit bozi dar! hoffentlich kommt bald schnee ! ich bin vom 28.12. - 05.01. da oben.
    ich hab übrigens die scorpion nr. 488 ! kann das echt sein, daß davon so wenige verkauft wurden? optimistisch angenommen, daß meine scorp irgendwann in der mitte produziert wurde und dann aus ner lagerräumung stammt, wären das ja nur ca. 1000 scorpions in 16 qm... scheint mir verdammt wenig?!?


    MP3: danke für den link! das druck ich mir morgen aus und les es mir durch!

    Kites:
    Tubes: * Naish Helix 2009 10.5 qm * Cabrinha Access 2003 9qm * Wipika Hydro 2001 9qm *
    Arcs: PL Scorpion 7, 13, 16 qm; PL Synergy 10 qm
    open cell: PL Twister I 7.7 * PKD Buster II 3qm * Rhombux x-trac 4.5qm

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    optimistisch angenommen, daß meine scorp irgendwann in der mitte produziert wurde und dann aus ner lagerräumung stammt, wären das ja nur ca. 1000 scorpions in 16 qm... scheint mir verdammt wenig?!?


    ich glaube kaum, daß so große stückzaheln produziert werden. kiten (oder wie du es auch nennen willst) ist immer noch eine sportart die von einem sehr begrenzten personenkreis betrieben wird. wenn ich irgend jemand erzähle, das ich in meiner freizeit buggy fahre, sehe ich immer in erstaunte gesichter.

  • ok!


    mal ne ganz andere frage: hat hier schon mal jemand einen älteren paraglider mit ca. 20 qm (small) umgebaut und für ultra-low-wind buggy traktion benutzt ?
    klar, ist nicht ganz ungefährlich. aber wie schon öfter betont wurde: ein flysurfer SPEED in 19qm ist nix anderes als ein wasserfester gleitschirm mit deutlich mehr depower..
    also sollte ein 20qm paraglider doch auch handhabbar sein. zumal es die yakuzas auch in seehr großen größen gibt..

    Kites:
    Tubes: * Naish Helix 2009 10.5 qm * Cabrinha Access 2003 9qm * Wipika Hydro 2001 9qm *
    Arcs: PL Scorpion 7, 13, 16 qm; PL Synergy 10 qm
    open cell: PL Twister I 7.7 * PKD Buster II 3qm * Rhombux x-trac 4.5qm