One Kite Lösung ?!

  • Hallo,


    ich habe mich dazu entschlossen auf Depowerkites umzustellen.
    Hab viel Erfahrung mit Vierleinern und bin schon öfters Depowerkites geflogen.


    Da ich (noch) ein armer Student bin, kann ich mir diesen Winter nur erstmal einen Kite leisten.
    Ich wiege ca. 90 kg und bin meist im Binnenland (Wuppertal, Köln) unterwegs.
    Mit MTB und Snowboard.


    Meine Auswahl liegt bei Fenzy 11m² oder Frenzy 13m² oder die Manta in 12m².
    Alles die 2010.


    Ich hab mir viel durchgelesen, kann mich aber nicht entscheiden welcher der bessere
    für mich sein kann.


    Ich hoffe ihr könnt mir helfen.....
    Über eine begründete Empfelung würde ich mich freuen :)!


    Schoenen Gruß

  • hei, eine one kite Loesung gibt es nicht. Die Groessen sind schon passend, aber decken ja nicht den ganzen Windbereich ab!
    War heute bei 3-4 kn :-/ mit der Manta 12 draussen und hab mir die speed drei in 19 gewuenscht :(
    Die kites kannst du alle nehmen: bei 90 kg wuerde ich auf jeden Fall die m in 12 oder fyx in 13 nehmen.



    Wo kommst du denn her, kannst du irendwo Probefliegen gehn? Schau doch mal in die Mitgliederliste!

  • Hey,


    bin wie gesagt in Wuppertal und Köln unterwegs....
    Ja ich bin auch schon die 11er, 13er Frenzy, 13 psycho,10er Manta usw geflogen.


    Mir gehts ja auch nur darum, welcher Kite am meinsten gebraucht werden kann,
    wenn man nur einen zu verfügung hat.


    cheers

  • Darf ich auch mal die 12er EskimoIII ins Rennen werfen.
    die geht zurzeit sehr günstig aus den Shops raus (etwa die hälfte bis ein drittel einer neuen Manta)


    Nik hat sich eine Geangelt, der orgelt glaub ich auch bei Kölle rum.
    kannste bei dem Mal testfliegen!

    "Before you diagnose yourself with depression or low self-esteem, first make sure that you are not, in fact, just surrounded by assholes."
    - William Gibson

  • Momentan orgelt der in noch in Wanlo rum :-O
    Jep kannste bestimmt mal testen wir sind meistens jedes We auf den Pollerwiesen aber momentan nicht da die Wiese von Schaffen besetzt ist...

    Mit Psycho 3 in 10m² und MBS Core 95 unterwegs

  • Ja hab auch schon Bekannschaft mit den Schafen gemacht....
    Vorallem mit dem was sie hinterlassen.


    Und wo bekommt man eine Eskimo III in 12m² für unter 500 € ? (hälfte von der manta)

  • PM!

    "Before you diagnose yourself with depression or low self-esteem, first make sure that you are not, in fact, just surrounded by assholes."
    - William Gibson

  • Hi.. Marel,


    wenn Du das Geld für ne 2010er Ozonematte hast... dann würde ich Dir besser raten,
    Du holst Dir "gebraucht" 2x Kites.. die kosten jeder n bissl mehr wie die Hälfte der Frenzy "neu"
    und Dein Problem "Einkitelösung" is gelöst... :-O

    Depower: 2x Speed³ :)
    Deck: Trampa


    "Ich schwör das ich den Aucherbach, ganz locker mit Depower mach!!" :P

  • kann man denn die manta oder frenzy direkt mit der
    eskimo 3 vergleichen ?


    hat jem. erfahrung ?


    schoenen gruß

  • ja,... kann man schon find ich. Klar sind die Kites alle bisschen unterschiedlich, aber die spielen alle in der gleichen Liga: opencells, gute depower, ausgereifte Safty, hoher Spaßfaktor weil solide entwickelt, sehr gute Verarbeitung;
    Der Unterschied ist feinfuehlig: die eine hat mehr oder weniger Barkraefte, die eine will angetrieben werden, die anderen stehen mehr am Himmel, der Rucksack ist größer, beim andern sind die Reißverschluesse anders .... Insgesamt sind sie in der Klasse der Depowerkites vergleichbar. Die HQ Montana z.B. unterscheidet sich da schon deutlich sowohl vom Flugverhalten als auch von der Verarbeitung, was ich so gesehen und beim Fliegen bemwerkt hab. Also man kriegt, was man bezahlt, da hat Qualität einfach seinen Preis.

  • Pro beide!


    die Unterschiede sind Geschmackssache!


    die Eskimo bietet 5.Leine safety, Ozone hat nur Backstall
    die Eskimo hat einen genialen Adjuster, Ozone setzt auf Klemcleats
    die Eskimo hat eine komplett freidrehende Safety, ohne Leash, bei ozone weiss ichs nicht :L
    Die Eskimo hat einen chickenloop, der ohne "Lieblingshand" auslöbar ist, bei Ozone muss man sich entscheiden ob links oder rechts
    die Eskimo kann man sehr fein über die Waage einstellen, die Ozone eigentlich auch auch!
    Eskimo eignet sich super zum stellen des kites, ozones wollen bewegt werden.
    die eskimo ist ein arschgeiler kite, die ozones bestimmt auch!

    "Before you diagnose yourself with depression or low self-esteem, first make sure that you are not, in fact, just surrounded by assholes."
    - William Gibson

  • Zitat

    Original von Marel
    Das heißt du bist pro ozone ?


    Ich bin pro (sehr) guter Kite. Und das ist auch ein bisschen wie man es gewohnt ist, glaub ich. Also, ich fahr z.B. auch seit Jahren eine 650ziger Honda mit Kardan und wuerde jetzt auch nicht so schnell umsteigen. Es sei denn auf die Flysufer Speed drei, wenn ich die noch bezahlen koennte. Und da hab ich entscheiden, dass ich mir lieber 2 Kites kaufe und eben nicht die Speed3 fuer das nahezu gleiche Geld. Am besten ist echt du testest das mal. Kites wählen hat auch immer was mit Gefuehl zu tun, so wie beim Schuhe kaufen, das muss einfach passen fuer dich von Anfang an, find ich. Es ist ja auch richtig viel Geld, was da investiert wird. Hat mit Herstellern, die in einer Liga sind nicht sooo viel zu tun.

  • Pro beide!
    die Unterschiede sind Geschmackssache! Richtig


    die Eskimo bietet 5.Leine safety, Ozone hat nur Backstall Ozone nur 3 Leiner, weniger Leinen, weniger Chaos, alles wirkt aufgeräumt. 5- Leinen braucht man nicht (meine Meinung)
    die Eskimo hat einen genialen Adjuster, Ozone setzt auf Klemcleats.Reine Geschmacksache.


    die Eskimo hat eine komplett freidrehende Safety, ohne Leash, bei ozone weiss ichs nicht Ozone hat schon seit 2005 frei drehende Safety. das Patent wurde von allen anderen Herstellern übernommen. Ausser Gin.


    Die Eskimo hat einen chickenloop, der ohne "Lieblingshand" auslöbar ist, bei Ozone muss man sich entscheiden ob links oder rechts Dafür ist der Ozone Chickenloop ohne Gefriemel wieder zusammensetzbar innert weniger Sekunden. Sieht sauberer aus, und der Tampen zieht sich unter last viel weniger zusammen. Das Argument mit der Lieblingshand ist wohl eher Marketing.


    die Eskimo kann man sehr fein über die Waage einstellen, die Ozone eigentlich auch auch! Die Eskimo hat eine Waage, welche sich sehr gerne verfängt. Der Schirm ist dann nicht mehr aufzukriegen (schon mehrmals gesehen). Bei Ozone kann das ganz einfach nicht passieren. Die Eskimo hat nach meinem Geschmack einfach viel zu viel waage dran, das zieht sich durch die ganze Schirmserie bis zur Tonkawa. Graham lässt grüssen.


    Eskimo eignet sich super zum stellen des kites, ozones wollen bewegt werden. Gilt nur für die 15er Manta, und das auch nur bei absolutem Leichtwind.Bei mehr Wind steigt auch die Leistung der Manta extrem an, kein Kite dreht schneller und runder und bietet soviel Wumms in Kiteloops und genau DAS ist das Geile an einem Schirm.


    Beides im Endeffekt gute Schirme. ;) Am besten vergleichen und selber fliegen und sich eine Meinung bilden.
    - Editiert von Flyozone am 22.11.2009, 22:43 -

  • @meggi


    Der Markt ist zu klein, die Entwicklung zu aufwendig. Wir haben die Yakuza GT, da braucht man keinen Speed 3. Oder für Wasser den 17er Zephyr, der übrigens auch auf Land sehr gut geht.
    Im Endeffekt will man ja kiten bei Wind eigentlich, die Gruppe welche bei 1 Bft noch fahren will ist doch relativ klein. Ich fahre lieber bei Wind.