Anfängerbericht über 4 qm Tractionkite Beamer 3

  • Hallo liebe Drachencommunity,


    da dies mein erster Post ist stelle ich mich kurz vor:
    Ich bin männlich, 43 J., wohne am schönen Bodensee, bin verheiratet, drei Kindern mit 11, 8 und 6 J. tragen meinen Namen, wiege 110 Kilo und bin eher unterdurchschnittlich trainiert. An Drachenerfahrung habe ich einen HQ Delta Hawk Rainbow seit 10 Jahren den ich ungefähr 20 Mal geflogen bin, der mir aber nur bei Starkwind Spass gemacht hat. Zur Lenkmatte bin ich gekommen, nachdem mich die Beobachtung von Gleitschirmfliegern fasziniert hat, ein Blick aufs Konto aber deutlich sagte dass ich kleinere Brötchen backen sollte ;)


    Ich wollte dennoch ein wenig mehr Bewegung in Richtung sportlicher Aktivität im Freien und da lag es nahe, mich nach einer Lenkmatte umzusehen.


    Nach ausführlichen Recherchen hier im Forum habe ich mir einen Beamer III 4.0 von HQ gekauft, da ich mir von der Größe erhofft habe auch bei weniger bis wenig Wind Spass zu haben. Ich war jetzt drei Mal auf der Wiese und will von meinen Erfahrungen berichten.


    1. Versuch bei ungefähr 2 Bft.: Aufbau ist unkompliziert, erster Startversuch gelingt. Der Beamer fliegt! Zwar nur in 8ten in einem sehr engen Windfenster, entwickelt dabei aber schon überraschend viel Zug. Der Kite fliegt sehr rund und reagiert im Wind prompt auf die Steuerbefehle. Ich bin stark gefordert den Drachen am Himmel zu halten und sammel reichlich Erfahrung mit einklappenden Schirm am Windfensterrand. Es gelingt mir auch den Kite rückwärts zu starten. Ich bin stolz auf mich und glücklich, leise Zweifel kommen aber auf wie das mit dem Zug, der mich trotz 110 Kilo Gewicht bei dem bischen Wind bei leichten Böen schon ins laufen gebracht hat wohl so wird.


    2. Versuch Tags drauf bei guten 2 Bft.: Das Windfenster ist ein wenig grösser, der Zug bewältigbar, teilweise bei Böen schon fordernd. Der Kite lässt sich aber weder am Windfensterrand noch am Zenit parken, klappt bei den Versuchen immer wieder zusammen. Der Spass lässt etwas nach, da ich aktiv sein muss um die Matte am Himmel zu halten. Also auf mehr Wind warten.


    3. Versuch heute bei ca. 3 Bft. auffrischend bis 4 Bft.: Erst bei 4 Bft. steigt der Drachen senkrecht in den Zenit und verweilt auch mal am Windfensterrand so dass ich den dosierten Einsatz der Bremsen üben kann. Loops und 8ten in der Powerzone bringen mich deutlich ins Laufen, egal wie sehr ich mich dagegenlehne. Nach einer knappen halben Stunde bin ich durchgeschwitzt und frustriert.


    Fazit: Unter 3. Bft. macht es mir nur wenig Spass, da ich zu sehr damit beschäftigt bin den Drachen am Himmel zu halten und zu wenig damit beschäftigt mit dem Wind zu spielen, über 3 Bft. sind die Zugkräfte so stark, dass der Wind trotz über 100 Kilo Gegengewicht mit mir spielt und ich nach kurzer Zeit überfordert bin. Das entspricht natürlich genau der 7er-Regel (Schirmgrösse + Bft.=7) ist mir auf Dauer aber zu wenig.


    Interessieren würden mich Erfahrungen der geneigten Community über die ungefähre Dauer der Lernkurve bis ich auch, wie hier im Forum geschildert, den Beamer bei 5Bft. gut beherrschen kann und sich so der Windbereich in dem ich mit Spass fliegen kann vergrössert und ich nicht mehr mit dem Gedanken spiele diesen schönen Powerkite gegen eine Zweileinermatte einzutauschen.


    Herzliche Grüße
    Jubb

  • Hi,
    das dauert nicht lang mit dem Lernen. Wenn du an der Sache dran bleibst, wirst du schon bald die Beamer erst bei 4 Bft aufbauen und bei 5 richtig Spaß haben mit dem Gerät. Wenn du irgendwann in Richtung Traction gehst, wirst du wahrscheinlich auch mit Trapez fliegen, da ist man dann auch nicht so schnell K.O., weil es ja nicht so auf die Arme geht. Allerdings ist es auch immer wieder reizvoll, Kites aus der Hand zu fliegen, allerdings kommt man da schnell ins Schwitzen.


    Also, keep on kiting ;)

  • Muskeln und Koordiniation verbessern sich innerhalb weniger Wochen extrem schnell, besonders bei Zugstarken / schnellen Matten.


    Wo ich vor nem Monat noch Respekt vor dem Teil hatte, geh ich jetzt gerne bei 4 BFT (~20km/h, bis 40 km/h max) auf die Wiese und lass mich foltern.


    Ich denke aber auch, dass eine 4qm Matte, besonders mit kurzen 20 m leinen für Anfänger zu zugstark ist. Was eine Idee wäre, wäre für 3BFT eine 1.4 oder 2qm Matte zu holen. Oder auch nen günstigeren 2leiner.

  • Na dann mal herzlichen Dank für die Aufmunterung. Ich werde dranbleiben. :)


    @ Dixie: Hier im Forum wurde berichtet, dass die Magma etwas weniger Wind braucht als der Beamer und im Ivento-Forum hatte ich auch schon vor dem Kauf gelesen, dass ein User Schwierigkeiten hatte seinen Beamer in den Zenit zu bringen. Die Bremsleinen habe ich nicht zu kurz eingestellt, daran hab ich natürlich auch als erstes gedacht und überprüft. Die sind so eingestellt, dass in "normaler" Haltung kein Zug auf die Schleppkante ausgeübt wird.


    @ alpha-centauri: Ich tendiere dazu mir für 2-3 Bft ne 2,2 Symphonie zu holen. Von der gibt es aktuell auch gute Userberichte ;) Auch die mitgelieferte Schnur sollte für den Windbereich passen :)


    Herzliche Grüße
    Jubb

  • Hallo zusammen,


    hab heute ebenfalls meine erste Flugstunde mit ner Magma 4.0 hinter mir.
    Dürften wohl so 2.5-3Bft mit ein paar kurzen Auffrischungen gewesen sein. Nach dem Studieren vieler, sehr hilfreicher Beiträge hier im Forum war ich auf einiges gefasst. Meine Magma ist primär für den Binnenlandeinsatz (Vorsauerland) vorgesehen. Irgendwelche Vorstellungen, ob sie irgendwann einmal als Zuggerät dienen soll, hab ich noch nicht. Erst mal viel üben und Vertrauen gewinnen (und sich dabei foltern lassen :-O )


    Wow!
    Die Matte hat mir doch ganz ordentlich die Arme lang gezogen! Nach einer halben Stunde war ich ziemlich ausgepowert und mächtig durchgeschwitzt.
    Ich muss sagen: Klasse! So gefällt mir das! Hab mich zwar erst an das Verhalten der Matte gewöhnen müssen und dabei gerade auch viel mit mir selbst zu kämpfen gehabt. Aber es war eine schöne Mischung aus Körpereinsatz und Spaß an der zunehmenden Kontrolle über das Fluggerät. Liegende Achter in unterschiedlichen Größen, Einklappen provozieren, für ein paar Momente im Zenith etwas entspannen und die Position verändern und dann wieder in die Powerzone und sich kräftig reinlehnen. Klar, hört sich jetzt sicher besser an, als es zu Beginn wohl ausgesehen hat. Aber ich hab zunehmend mehr Gefühl für die Magma bekommen - tja, und leider auch für meine Armmuskulatur ;)
    So war dann also nach gerade mal 30 min der Spaß vorbei.


    Mein Resümee:
    Die gewählte Mattengröße ist für mich sicherlich die richtige. Die passende Windstärke ist offensichtlich das A und O. Und wenn die Arme zu lang werden, mache ich lieber eine entsprechend lange Pause, anstatt mich nur noch als Grundgewicht von der Matte über den Platz ziehen zu lassen.



    :H:
    Vielen Dank an die Community für die große Hilfsbereitschaft und Geduld, mit der hier im Forum gerade den Anfängern und deren Fragen gegenüber begegnet wird! Werde mich zu gegebener Zeit sicherlich auch aktiv im Forum beteiligen.


    Cheers
    Ralle

    "If you see me running ... do the same!"


    -----------------------------------------------------------------------------------
    Pterodactyl, Symphony 1.2, Lycos 2.0, Magma 4.0, Engel Competition

  • Hallo Jubb,


    ich habe auch ne BeamerIII allerdings in 3 m². Ich kann mich nicht beschweren, was laue Winde angehnt. Wenn die Beamer aktiv geflogen wird, kann man sie finde ich ganz gut am Himmel halten.
    Ähnliche Erfahrungen wie du habe ich auch bei 4Bft gehabt. Da sollte man sich als Anfänger beim fliegen aus dem Stand schon überlegen ob man die Matte direkt durch die Powerzone jagt und sie dabei guten Gewissens noch beherscht oder ob man beherscht wird.
    Werde mir nun für stärkere Winde eine Ozone Imp quattro in 1,5 zulegen (und zwar heute noch :) ) um bei unserem boeigen Binnenlandwind nicht ganz auf das Kitevergnügen verzichten zu müssen.
    Und es stimmt, Übung macht den Meister...


    lg
    Sven

    So long and thanx for all the fish

  • Hallo Jubb,


    wenn du auf einer Wiese fliegst, dann ist das mit dem Laufen unweigerlich die Folge bei ner Böe oder mehr Wind. Deutlich mehr Spaß macht es auf sandigem Untergrund, denn da kann man auf den Füßen rutschen. Ich halte einer 4er Matte als One-Kite-Lösung für´s Standfliegen ohne Trapez auf Dauer für zu groß. Ich würde mir an deiner Stelle noch einer 2er Matte kaufen (4-Leiner natürlich). Die fordert ab 4 bft aus dem Stand auf Dauer auch schon, macht dich aber nicht ganz so fertig.
    Und wenn du dann ne 2er und ne 4er Matte hast, dann folgt unweigerlich der Wunsch nach Fortbewegung (Buggy oder Board) und dann ist sowieso alles zu spät ;)


    Viel Spaß mit deiner Beamer und weiter so....


    Gruß Olli

  • Zitat

    Original von Jubb


    @ alpha-centauri: Ich tendiere dazu mir für 2-3 Bft ne 2,2 Symphonie zu holen. Von der gibt es aktuell auch gute Userberichte ;) Auch die mitgelieferte Schnur sollte für den Windbereich passen :)


    Herzliche Grüße
    Jubb


    siehe auf meiner homepage, videos und test:http://www.nanokultur.de
    für 2-3 iss die zu schad, eher für 2-4 und danach 150er schnüre dran dann gehts auch bis 5 gut


    geiler iss die speed 2.5 - aber die geht bei schwachwind garnicht.

  • Wird jetzt doch was anderes. Ne Jojo28+ :-O :-O :-O
    Erstaunt bin ich allerdings darüber, dass ich mir bei schmalem Geldbeutel jetzt schon überlege was ich dann noch für Matten brauche.
    Das is doch nich normal :O

  • Zitat

    Original von Jubb


    Erstaunt bin ich allerdings darüber, dass ich mir bei schmalem Geldbeutel jetzt schon überlege was ich dann noch für Matten brauche.
    Das is doch nich normal :O


    Doch ist es :=(


    Ist halt ein teures Hobby , dafür aber das , wie ich finde schönste und entspannendste wenn auch gleich teilweise Kräfte raubendste der Welt.

    Gruß Olli

    ...:: Extrem Bodydragging 4 Life ::...

  • Cult, Haka, Butan, Nitro Evo II, Flexi Scout, Dragster Nachbau G1992
    Kiten in Mittelhessen

  • Update zum Lernerfolg:
    Gestern war ich dann noch mal mit meinem Beamer draussen - recht stetige geschätzte 3Bft.
    Vom Handling her hatte ich weniger Probleme. Parken am Windfensterrand und am Zenit problemlos möglich. Ich hatte wohl doch die Bremsen zu kurz eingestellt bei meinen ersten Versuchen, wie Dixie ja schon vermutet hatte. Dem guten Zug in der Windfenstermitte konnte ich widerstehen. Waren ideale Bedingungen zum Üben halt.
    Was deutlich fehlte war der Spass. War es für mich anfangs noch spassig die Kraft des Schirms zu spüren wurde das dann doch recht schnell langweilig. Auch ist mir der Schirm zu träge und bei dem 20m Leinenset das Windfenster zu klein. Ambitionen zu springen und mich über die Wiese zu ziehen hege ich nicht mehr - da flieg ich glaube lieber und spare auf nen Gleitschirm :)
    Gruß
    Jörg

  • Also, wirklich jungs. Kauft euch mal nen Windmaster und prüft ob ihr wirklich 4BFT habt..


    Bei GEMESSENEN 4 BFT Böen (!) kann ich mich von meiner kleinen 2 qm Beamer schon vom Boden abheben lassen, wenn auch mit harter Landung...


    Deine "Gefühlte 4 BFT" wird irgendwo bei Maximal 20 km/ Böen enden, und das ist noch lange nicht das Maximum, was du dich mit der 4qm Matte fordern kannst.


    Ansonsten sind 20 m Leinen wirklich nen großen Windbereich. Ich hatte mit einer 3qm diverse Tests gemacht und bin zum Fazit gekommen, dass die Matte einfach zu lahm ist.. - eg al ob 20 m Leinen


    Ganz im Gegenteil zu einer Electra 2.9 von Wolkenstürmer :)