Wie funktioniert der Auto Zenith bei PL Kites?

  • Moin!


    Hab mal ne frage:


    Wie funktioniert der Auto Zenith bei PL Depower Kites?
    Ich meine also liegt es am Kite das (also irgendetwas bestimmtes was andere Kites nicht haben)
    oder liegt es an der Bar?
    Oder was auch immer .
    Wer's weiß bitte posten.



    Danke Alex

  • Der S-Schlag des Profils ermöglicht bei den älteren Lynns die Autozenith Funktion.
    Diese Profilform wirkt selbststabilisierend - wirkt sich aber nicht unbedingt positiv auf die Performance aus.



    ;)

  • sehr interessante frage, warum nur die lynns autozenit können.


    was usr der S-Schlag des Profils ?


    die Synergy soll ja kein autozenit mehr können. wie sieht das aber mit der charger aus? auf der hersteller-homepage wird jedenfalls mit autozenit geworben: http://www.peterlynnkiteboarding.com/charger.html


    die charger hat ja, wie man auf einigen fotos sehen konnte, ein profil daß scheinbar zwei hügel hat - wie ein kamel ... aber das hat wohl andere effekte vermutlich. oder war nur ein fehler bei den prototypen...

    Kites:
    Tubes: * Naish Helix 2009 10.5 qm * Cabrinha Access 2003 9qm * Wipika Hydro 2001 9qm *
    Arcs: PL Scorpion 7, 13, 16 qm; PL Synergy 10 qm
    open cell: PL Twister I 7.7 * PKD Buster II 3qm * Rhombux x-trac 4.5qm

  • für Autozenit: Am roten Ball ziehen...


    :D :D :D


    - Editiert von Lopan am 14.10.2009, 13:07 -

    Depower: 2x Speed³ :)
    Deck: Trampa


    "Ich schwör das ich den Aucherbach, ganz locker mit Depower mach!!" :P

  • OK!


    Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe liegt es einfach an der Profilform des Kites, oder?


    Also könntet man, rein theoretisch, auch Flysurfer's oder andere DP Kites mit dieser Profilform bauen und sie würden dann auch Diese Funktion haben?!
    Aber die Performance würde drunter leiden?



    Alex



    (PS.: Muss ich das verstehen mit " für Auto Zenit am roten Ball ziehen..." ??? )

  • ich glaub er meint damit die quickrelease?!? klar, dann flattert der kite auch zum zenit - oder eher horizont... ;)


    naja, ob ein so stark gestrecker flysurfer trotz "S" profil dann autozenit hat - glaub ich nicht.. vielleicht liegt es ja bei den lynns auch zum großen teil an der starken arc - krümmung?

    Kites:
    Tubes: * Naish Helix 2009 10.5 qm * Cabrinha Access 2003 9qm * Wipika Hydro 2001 9qm *
    Arcs: PL Scorpion 7, 13, 16 qm; PL Synergy 10 qm
    open cell: PL Twister I 7.7 * PKD Buster II 3qm * Rhombux x-trac 4.5qm

  • Also die Speed 1 hat meiner Meinung nach (eventuell durch den Umbau) auch ein S-Schlag-Profil. Zwar nicht sehr stark ausgeprägt, aber es ist da.


    Von Autozenit ist aber nix zu merken, da muss wohl noch ein anderer Faktor ne Rolle spielen (würde auf die starke Krümmung tippen)

    MfG Fred


    Meine Kites: Ozone Manta M3 10qm, F-One Bandit 7 11qm, Ozone Edge 2013 15qm
    Meine ehemaligen Kites: NPW 250 4,8qm, HQ Crossfire 6,3qm, Ozone Haka 9qm, Flysurfer Speed 1,75 13qm, Ozone Manta II 09 15qm
    Boards: MBS Comp 90 mit Trampa Vertigo-Achsen, Scrub Quasar II, Nobile FiftyFifty

  • Ich glaube auch, dass die Waagepunkte etwas damit zu tun haben. Bei den Lynns sind die Leinen ja nur an den Tips befestigt und so hat der restliche Kite viel Freiraum zum schwabbeln etc. Villeicht sucht sich der Kite einfach nur den geringsten Wiederstand --> Zenit.

  • das ist wohl geschmackssache.. aber beim kitesurfen ist autozenit ne super sache, vor allem für anfänger! autozenit reduziert drastisch die anzahl an wasser-relaunches, die du machen musst, sei es als anfänger, der öfter mal seinen schirm dropt, oder als pro, der neue sachen übt. und bei lynn-arcs ist autozenit gleich doppelt gut, da gerade der wasser-relaunch (angeblich, hab ich selber noch nicht probiert) etwas schwieriger ist.

    Kites:
    Tubes: * Naish Helix 2009 10.5 qm * Cabrinha Access 2003 9qm * Wipika Hydro 2001 9qm *
    Arcs: PL Scorpion 7, 13, 16 qm; PL Synergy 10 qm
    open cell: PL Twister I 7.7 * PKD Buster II 3qm * Rhombux x-trac 4.5qm

  • http://wiki.rc-network.de/S-Schlag


    S-Schlag-Profil:


    "S-Schlag-Profile werden vor allem bei Nurflügeln eingesetzt. Das positive Profilmoment erlaubt die Auslegung von stabil fliegenden Flugzeugen ohne Leitwerk."

    Kites:
    Tubes: * Naish Helix 2009 10.5 qm * Cabrinha Access 2003 9qm * Wipika Hydro 2001 9qm *
    Arcs: PL Scorpion 7, 13, 16 qm; PL Synergy 10 qm
    open cell: PL Twister I 7.7 * PKD Buster II 3qm * Rhombux x-trac 4.5qm

  • Zitat

    Original von herc
    das ist wohl geschmackssache.. aber beim kitesurfen ist autozenit ne super sache, vor allem für anfänger! autozenit reduziert drastisch die anzahl an wasser-relaunches, die du machen musst, sei es als anfänger, der öfter mal seinen schirm dropt, oder als pro, der neue sachen übt. und bei lynn-arcs ist autozenit gleich doppelt gut, da gerade der wasser-relaunch (angeblich, hab ich selber noch nicht probiert) etwas schwieriger ist.


    Ja das leuchtet mir schon ein, allerdings ist es auch manchmal ein bisschen umständlich, wenn man den Schirm nicht einfach so stellen kann und man die Bar nicht mal kurz loslassen kann.

  • Danke schonmal,


    aber so richtig eindeutig weiß das keiner von euch, oder?
    Hoffe das es irgendeiner noch weiß.


    Grüße Alex

  • Ich hab mir dazu auch schon gedanken gemacht. Und die bisher einzig plausieble Lösung ist für mich folgende:


    Der Kite wird durch die "Seitenwände" offengehalten dadurch ist dort immer zug auf dem profiel und damit ein induzierter widerstand. Fällt der kite nun auf eine Seite wird der widerstand auf der unteren seite kleiner und auf der oberen größer dadurch dreht sich der kite und lenkt wieder in den zenit.

  • @grenzwertig: du bist schon sehr nahe dran!
    ich denke, mehrere dinge beeinflussen und verursachen den autozenit.
    hier wird eine weitere, sehr plausible erklärung gegeben:


    http://2e5.com/kite/yagu/sle/




    bei den Lynn-Kites, sind in den wingtips ja diese stäbe drin, die durchaus einiges an gewicht haben. ich winde also die erklärung, daß die kite-seiten sich durch die gravitation so drehen, daß sie einen anstellwinkel erzeugen, der auftrieb richtung zenit erzeugt, sehr überzeugend.

    Kites:
    Tubes: * Naish Helix 2009 10.5 qm * Cabrinha Access 2003 9qm * Wipika Hydro 2001 9qm *
    Arcs: PL Scorpion 7, 13, 16 qm; PL Synergy 10 qm
    open cell: PL Twister I 7.7 * PKD Buster II 3qm * Rhombux x-trac 4.5qm

  • Warum einfach wenns auch kompliziert geht :L , an die Stangen hatte ich garnicht gedacht... Aber da dürfte der effekt auch um einiges größer sein wie durch den ind. wid.