
Wie funktioniert der Auto Zenith bei PL Kites?
-
-
Der S-Schlag des Profils ermöglicht bei den älteren Lynns die Autozenith Funktion.
Diese Profilform wirkt selbststabilisierend - wirkt sich aber nicht unbedingt positiv auf die Performance aus. -
sehr interessante frage, warum nur die lynns autozenit können.
was usr der S-Schlag des Profils ?
die Synergy soll ja kein autozenit mehr können. wie sieht das aber mit der charger aus? auf der hersteller-homepage wird jedenfalls mit autozenit geworben: http://www.peterlynnkiteboarding.com/charger.html
die charger hat ja, wie man auf einigen fotos sehen konnte, ein profil daß scheinbar zwei hügel hat - wie ein kamel ... aber das hat wohl andere effekte vermutlich. oder war nur ein fehler bei den prototypen...
-
S-Schlagprofil bei Wikipedia:
ZitatS-Schlagprofile: Der hintere Teil des Profiles ist nach oben gezogen, so dass die Skelettlinie am Profilaustritt leicht aufwärts gerichtet ist.
Ich denke mal, dass darin auch das Kamel versteckt ist :=(
-
für Autozenit: Am roten Ball ziehen...
- Editiert von Lopan am 14.10.2009, 13:07 -
-
OK!
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe liegt es einfach an der Profilform des Kites, oder?
Also könntet man, rein theoretisch, auch Flysurfer's oder andere DP Kites mit dieser Profilform bauen und sie würden dann auch Diese Funktion haben?!
Aber die Performance würde drunter leiden?Alex
(PS.: Muss ich das verstehen mit " für Auto Zenit am roten Ball ziehen..." ??? )
-
ich glaub er meint damit die quickrelease?!? klar, dann flattert der kite auch zum zenit - oder eher horizont...
naja, ob ein so stark gestrecker flysurfer trotz "S" profil dann autozenit hat - glaub ich nicht.. vielleicht liegt es ja bei den lynns auch zum großen teil an der starken arc - krümmung?
-
-
-
Passt zwar nicht direkt zur Fragestellung, aber wozu brauche ich denn den Autozenit? Also ich fand das ziemlich nervig bei der Charger, dass sie mir ständig wieder abgehauen ist, wenn ich nicht in die entsprechende Richtung gelenkt habe.
-
das ist wohl geschmackssache.. aber beim kitesurfen ist autozenit ne super sache, vor allem für anfänger! autozenit reduziert drastisch die anzahl an wasser-relaunches, die du machen musst, sei es als anfänger, der öfter mal seinen schirm dropt, oder als pro, der neue sachen übt. und bei lynn-arcs ist autozenit gleich doppelt gut, da gerade der wasser-relaunch (angeblich, hab ich selber noch nicht probiert) etwas schwieriger ist.
-
http://wiki.rc-network.de/S-Schlag
S-Schlag-Profil:
"S-Schlag-Profile werden vor allem bei Nurflügeln eingesetzt. Das positive Profilmoment erlaubt die Auslegung von stabil fliegenden Flugzeugen ohne Leitwerk."
-
Zitat
Original von herc
das ist wohl geschmackssache.. aber beim kitesurfen ist autozenit ne super sache, vor allem für anfänger! autozenit reduziert drastisch die anzahl an wasser-relaunches, die du machen musst, sei es als anfänger, der öfter mal seinen schirm dropt, oder als pro, der neue sachen übt. und bei lynn-arcs ist autozenit gleich doppelt gut, da gerade der wasser-relaunch (angeblich, hab ich selber noch nicht probiert) etwas schwieriger ist.Ja das leuchtet mir schon ein, allerdings ist es auch manchmal ein bisschen umständlich, wenn man den Schirm nicht einfach so stellen kann und man die Bar nicht mal kurz loslassen kann.
-
Danke schonmal,
aber so richtig eindeutig weiß das keiner von euch, oder?
Hoffe das es irgendeiner noch weiß.Grüße Alex
-
Ich hab mir dazu auch schon gedanken gemacht. Und die bisher einzig plausieble Lösung ist für mich folgende:
Der Kite wird durch die "Seitenwände" offengehalten dadurch ist dort immer zug auf dem profiel und damit ein induzierter widerstand. Fällt der kite nun auf eine Seite wird der widerstand auf der unteren seite kleiner und auf der oberen größer dadurch dreht sich der kite und lenkt wieder in den zenit.
-
@grenzwertig: du bist schon sehr nahe dran!
ich denke, mehrere dinge beeinflussen und verursachen den autozenit.
hier wird eine weitere, sehr plausible erklärung gegeben:Zitat
AutozenithThe unbridled Yagu uses small bike lights on the rear pigtails to induce autozenith when flying single line. Yagu SLE uses a pair of Danish 5kr coins to serve the same function. The Danish mint thinks that small denomination coins should double as kite stabilizers and conveniently include a hole in the center. I attach one coin to each rear tip inside the kite.
"Can you really bribe a kite into stability?" I hear you ponder. You bet! In fact kites to prefer "hard currency" and won't respond to paper money, no matter how large the denomination. Here's how it works:
The drawing above is a kite pilot view, where the LE is facing you. The kite is leaning over to its left side, but the LE is still facing the wind flow.
When Yagu moves towards one side of the window, the weight at the rear wingtips cause them to sag. This sag means a change in tip AOA and net lift generated in the opposite direction. The force involved is proportional to displacement to each side of the window.
The exact same lean + gravity autozenith effect is present in other kite styles as well. E.g. a classic Eddy kite is zenith seeking because the bridle center is in front of the weight center.
Peter Lynn has a more in depth look at kite stability in his January 2009 newsletter.
bei den Lynn-Kites, sind in den wingtips ja diese stäbe drin, die durchaus einiges an gewicht haben. ich winde also die erklärung, daß die kite-seiten sich durch die gravitation so drehen, daß sie einen anstellwinkel erzeugen, der auftrieb richtung zenit erzeugt, sehr überzeugend.
-
Das leuchtet ein.
Danke Alex
Wer noch was weiß her damit.
-
Warum einfach wenns auch kompliziert geht :L , an die Stangen hatte ich garnicht gedacht... Aber da dürfte der effekt auch um einiges größer sein wie durch den ind. wid.
-
Zitat
Original von Grenzwertig
durch den ind. wid.
Pitte was? -